Interaktive Systeme: Software-Entwicklung und Software-Ergonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) werden größtenteils von ihrer Benutzerschnittstelle bestimmt. Daher zählen Benutzerschnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnittstelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen über Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen über die Benutzer und ihre Tätigkeiten sowie über Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch soll theoretische, methodologische und praktische Grundlagen für die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewußtseinsbildung bezüglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexität des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Softwaregestaltung sowie Wissens um menschliche Fähigkeiten. Da dieses Wissen unterschiedlich strukturiert vorliegt, muß eine methodische Integration im Rahmen ganzheitlicher Entwicklung vorgenommen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (371 S.) |
ISBN: | 9783322836960 9783528053840 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83696-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322836960 |c Online |9 978-3-322-83696-0 | ||
020 | |a 9783528053840 |c Print |9 978-3-528-05384-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83696-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stary, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interaktive Systeme |b Software-Entwicklung und Software-Ergonomie |c von Christian Stary |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (371 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) werden größtenteils von ihrer Benutzerschnittstelle bestimmt. Daher zählen Benutzerschnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnittstelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen über Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen über die Benutzer und ihre Tätigkeiten sowie über Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch soll theoretische, methodologische und praktische Grundlagen für die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewußtseinsbildung bezüglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexität des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Softwaregestaltung sowie Wissens um menschliche Fähigkeiten. Da dieses Wissen unterschiedlich strukturiert vorliegt, muß eine methodische Integration im Rahmen ganzheitlicher Entwicklung vorgenommen werden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Dialogsystem |0 (DE-588)4131632-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dialogsystem |0 (DE-588)4131632-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83696-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864456 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109590573056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stary, Christian |
author_facet | Stary, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Stary, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429125 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858176 (DE-599)BVBBV042429125 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83696-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02959nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322836960</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83696-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528053840</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05384-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83696-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stary, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktive Systeme</subfield><subfield code="b">Software-Entwicklung und Software-Ergonomie</subfield><subfield code="c">von Christian Stary</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (371 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) werden größtenteils von ihrer Benutzerschnittstelle bestimmt. Daher zählen Benutzerschnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnittstelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen über Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen über die Benutzer und ihre Tätigkeiten sowie über Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch soll theoretische, methodologische und praktische Grundlagen für die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewußtseinsbildung bezüglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexität des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Softwaregestaltung sowie Wissens um menschliche Fähigkeiten. Da dieses Wissen unterschiedlich strukturiert vorliegt, muß eine methodische Integration im Rahmen ganzheitlicher Entwicklung vorgenommen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialogsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131632-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dialogsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131632-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83696-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864456</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429125 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322836960 9783528053840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864456 |
oclc_num | 863858176 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (371 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Stary, Christian Verfasser aut Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie von Christian Stary Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (371 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) werden größtenteils von ihrer Benutzerschnittstelle bestimmt. Daher zählen Benutzerschnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnittstelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen über Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen über die Benutzer und ihre Tätigkeiten sowie über Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch soll theoretische, methodologische und praktische Grundlagen für die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewußtseinsbildung bezüglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexität des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Softwaregestaltung sowie Wissens um menschliche Fähigkeiten. Da dieses Wissen unterschiedlich strukturiert vorliegt, muß eine methodische Integration im Rahmen ganzheitlicher Entwicklung vorgenommen werden Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd rswk-swf Dialogsystem (DE-588)4131632-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83696-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stary, Christian Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131632-0 |
title | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie |
title_auth | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie |
title_exact_search | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie |
title_full | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie von Christian Stary |
title_fullStr | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie von Christian Stary |
title_full_unstemmed | Interaktive Systeme Software-Entwicklung und Software-Ergonomie von Christian Stary |
title_short | Interaktive Systeme |
title_sort | interaktive systeme software entwicklung und software ergonomie |
title_sub | Software-Entwicklung und Software-Ergonomie |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Dialogsystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83696-0 |
work_keys_str_mv | AT starychristian interaktivesystemesoftwareentwicklungundsoftwareergonomie |