Handbuch SI-Einheiten: Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Größenlehre ist die Basis für die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieurwissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage für die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung für eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und für die gegenseitige Verständigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider geprägt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei Mißverständnissen über deren Bedeutung. In den letzten 20 Jahren hat sich dank der Tätigkeit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klärung der Situation ergeben. Wir haben heute das Internationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer Größen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Gründen - sie sind nicht Teil einer "höheren Naturerkenntnis" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tätigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitäten der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sowie der International Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tätigkeit der zum Bereich des Bundesministers für Wirtschaft gehörenden Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundesrepublik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und Formelgrößen (AEF) im Deutschen Institut für Normung (DIN) zu erwähnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und Größen eine solche Fülle von Material vor, daß es notwendig erscheint, dies lehrbuchmäßig zu verarbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 460 S.) |
ISBN: | 9783322836069 9783528084417 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83606-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170831 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322836069 |c Online |9 978-3-322-83606-9 | ||
020 | |a 9783528084417 |c Print |9 978-3-528-08441-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83606-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863918087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a German, Sigmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch SI-Einheiten |b Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik |c von Sigmar German, Peter Drath |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 460 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Größenlehre ist die Basis für die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieurwissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage für die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung für eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und für die gegenseitige Verständigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider geprägt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei Mißverständnissen über deren Bedeutung. In den letzten 20 Jahren hat sich dank der Tätigkeit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klärung der Situation ergeben. Wir haben heute das Internationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer Größen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Gründen - sie sind nicht Teil einer "höheren Naturerkenntnis" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tätigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitäten der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sowie der International Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tätigkeit der zum Bereich des Bundesministers für Wirtschaft gehörenden Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundesrepublik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und Formelgrößen (AEF) im Deutschen Institut für Normung (DIN) zu erwähnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und Größen eine solche Fülle von Material vor, daß es notwendig erscheint, dies lehrbuchmäßig zu verarbeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SI-Einheiten |0 (DE-588)4077436-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präzisionsmessung |0 (DE-588)4175566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SI-Einheiten |0 (DE-588)4077436-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Präzisionsmessung |0 (DE-588)4175566-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drath, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83606-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109545484288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | German, Sigmar |
author_facet | German, Sigmar |
author_role | aut |
author_sort | German, Sigmar |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429100 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863918087 (DE-599)BVBBV042429100 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83606-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04095nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170831 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322836069</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83606-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528084417</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08441-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83606-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863918087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">German, Sigmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch SI-Einheiten</subfield><subfield code="b">Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik</subfield><subfield code="c">von Sigmar German, Peter Drath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 460 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Größenlehre ist die Basis für die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieurwissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage für die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung für eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und für die gegenseitige Verständigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider geprägt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei Mißverständnissen über deren Bedeutung. In den letzten 20 Jahren hat sich dank der Tätigkeit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klärung der Situation ergeben. Wir haben heute das Internationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer Größen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Gründen - sie sind nicht Teil einer "höheren Naturerkenntnis" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tätigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitäten der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sowie der International Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tätigkeit der zum Bereich des Bundesministers für Wirtschaft gehörenden Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundesrepublik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und Formelgrößen (AEF) im Deutschen Institut für Normung (DIN) zu erwähnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und Größen eine solche Fülle von Material vor, daß es notwendig erscheint, dies lehrbuchmäßig zu verarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SI-Einheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077436-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präzisionsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SI-Einheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077436-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Präzisionsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drath, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83606-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322836069 9783528084417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864431 |
oclc_num | 863918087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 460 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | German, Sigmar Verfasser aut Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik von Sigmar German, Peter Drath Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1979 1 Online-Ressource (XII, 460 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Größenlehre ist die Basis für die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieurwissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage für die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung für eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und für die gegenseitige Verständigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider geprägt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei Mißverständnissen über deren Bedeutung. In den letzten 20 Jahren hat sich dank der Tätigkeit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klärung der Situation ergeben. Wir haben heute das Internationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer Größen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Gründen - sie sind nicht Teil einer "höheren Naturerkenntnis" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tätigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitäten der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sowie der International Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tätigkeit der zum Bereich des Bundesministers für Wirtschaft gehörenden Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundesrepublik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und Formelgrößen (AEF) im Deutschen Institut für Normung (DIN) zu erwähnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und Größen eine solche Fülle von Material vor, daß es notwendig erscheint, dies lehrbuchmäßig zu verarbeiten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd rswk-swf SI-Einheiten (DE-588)4077436-3 gnd rswk-swf Präzisionsmessung (DE-588)4175566-2 gnd rswk-swf Handbuch (DE-588)4158977-4 s 1\p DE-604 SI-Einheiten (DE-588)4077436-3 s 2\p DE-604 Präzisionsmessung (DE-588)4175566-2 s 3\p DE-604 Messtechnik (DE-588)4114575-6 s 4\p DE-604 Drath, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83606-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | German, Sigmar Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd SI-Einheiten (DE-588)4077436-3 gnd Präzisionsmessung (DE-588)4175566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4158977-4 (DE-588)4077436-3 (DE-588)4175566-2 |
title | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik |
title_auth | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik |
title_exact_search | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik |
title_full | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik von Sigmar German, Peter Drath |
title_fullStr | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik von Sigmar German, Peter Drath |
title_full_unstemmed | Handbuch SI-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik von Sigmar German, Peter Drath |
title_short | Handbuch SI-Einheiten |
title_sort | handbuch si einheiten definition realisierung bewahrung und weitergabe der si einheiten grundlagen der prazisionsmeßtechnik |
title_sub | Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd SI-Einheiten (DE-588)4077436-3 gnd Präzisionsmessung (DE-588)4175566-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik Handbuch SI-Einheiten Präzisionsmessung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83606-9 |
work_keys_str_mv | AT germansigmar handbuchsieinheitendefinitionrealisierungbewahrungundweitergabedersieinheitengrundlagenderprazisionsmeßtechnik AT drathpeter handbuchsieinheitendefinitionrealisierungbewahrungundweitergabedersieinheitengrundlagenderprazisionsmeßtechnik |