Werkstoffkunde für die Elektrotechnik: für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Ausgabe: | 6., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoffkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschäftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldern, Strömen und Flüssen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schließlich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem Übergang bzw. Rückweg in die genannten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde 1) für Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhänge und Vorgänge auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verknüpfung der Felder und Ströme beeinflußt. Nicht minder interessieren zugleich die vorübergehenden oder bleibenden Veränderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchung oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare Einfluß der Materie findet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhänge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daß in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden Größen sind z. B. die Dielektrizitätskonstante (permittivität), die elektrische Leitfähigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Berechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurchflossenen Spule, der Dämpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Stromverteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Beispielen auftreten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 240S. 155 Abb) |
ISBN: | 9783322832375 9783528535087 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83237-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322832375 |c Online |9 978-3-322-83237-5 | ||
020 | |a 9783528535087 |c Print |9 978-3-528-53508-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83237-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863920377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Guillery, Paul |d 1905-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)172109809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffkunde für die Elektrotechnik |b für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester |c von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich |
250 | |a 6., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 240S. 155 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoffkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschäftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldern, Strömen und Flüssen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schließlich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem Übergang bzw. Rückweg in die genannten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde 1) für Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhänge und Vorgänge auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verknüpfung der Felder und Ströme beeinflußt. Nicht minder interessieren zugleich die vorübergehenden oder bleibenden Veränderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchung oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare Einfluß der Materie findet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhänge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daß in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden Größen sind z. B. die Dielektrizitätskonstante (permittivität), die elektrische Leitfähigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Berechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurchflossenen Spule, der Dämpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Stromverteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Beispielen auftreten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hezel, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Reppich, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83237-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864402 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109465792512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Guillery, Paul 1905-1987 |
author_GND | (DE-588)172109809 |
author_facet | Guillery, Paul 1905-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Guillery, Paul 1905-1987 |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429071 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863920377 (DE-599)BVBBV042429071 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83237-5 |
edition | 6., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03934nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322832375</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83237-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528535087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-53508-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83237-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863920377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guillery, Paul</subfield><subfield code="d">1905-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172109809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde für die Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester</subfield><subfield code="c">von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 240S. 155 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoffkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschäftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldern, Strömen und Flüssen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schließlich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem Übergang bzw. Rückweg in die genannten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde 1) für Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhänge und Vorgänge auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verknüpfung der Felder und Ströme beeinflußt. Nicht minder interessieren zugleich die vorübergehenden oder bleibenden Veränderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchung oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare Einfluß der Materie findet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhänge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daß in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden Größen sind z. B. die Dielektrizitätskonstante (permittivität), die elektrische Leitfähigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Berechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurchflossenen Spule, der Dämpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Stromverteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Beispielen auftreten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hezel, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reppich, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83237-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864402</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322832375 9783528535087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864402 |
oclc_num | 863920377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 240S. 155 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Guillery, Paul 1905-1987 Verfasser (DE-588)172109809 aut Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich 6., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (X, 240S. 155 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoffkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschäftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldern, Strömen und Flüssen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schließlich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem Übergang bzw. Rückweg in die genannten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde 1) für Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhänge und Vorgänge auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verknüpfung der Felder und Ströme beeinflußt. Nicht minder interessieren zugleich die vorübergehenden oder bleibenden Veränderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchung oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare Einfluß der Materie findet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhänge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daß in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden Größen sind z. B. die Dielektrizitätskonstante (permittivität), die elektrische Leitfähigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Berechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurchflossenen Spule, der Dämpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Stromverteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Beispielen auftreten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 1\p DE-604 Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 2\p DE-604 Hezel, Rudolf Sonstige oth Reppich, Bernd Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83237-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Guillery, Paul 1905-1987 Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4079184-1 |
title | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester |
title_auth | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester |
title_exact_search | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester |
title_full | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich |
title_fullStr | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich |
title_full_unstemmed | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester von Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich |
title_short | Werkstoffkunde für die Elektrotechnik |
title_sort | werkstoffkunde fur die elektrotechnik fur studenten der elektrotechnik und der werkstoffwissenschaften ab 1 semester |
title_sub | für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik Werkstoff Werkstoffkunde |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83237-5 |
work_keys_str_mv | AT guillerypaul werkstoffkundefurdieelektrotechnikfurstudentenderelektrotechnikundderwerkstoffwissenschaftenab1semester AT hezelrudolf werkstoffkundefurdieelektrotechnikfurstudentenderelektrotechnikundderwerkstoffwissenschaftenab1semester AT reppichbernd werkstoffkundefurdieelektrotechnikfurstudentenderelektrotechnikundderwerkstoffwissenschaftenab1semester |