Finite-Elemente-Methode: Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Ausgabe: | 3., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Finite-Element-Methode hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Näherungsverfahren einer Reihe von Feldproblemen wie der Festigkeitslehre, Strömungslehre, Elektrotechnik usw. entwickelt. Die Auswahl deutschsprachiger Literatur ist momentan relativ klein, während es eine große Auswahl englischsprachiger Lehrbücher gibt. Der Verfasser formuliert hier die FEM innerhalb der linearen Elastizitätstheorie. Mit diesem Buch soll dem Interessierten ein erster Einstieg in die FEM ermöglicht werden. Es ist geeignet sowohl für Studenten der technischen Studiengänge, die sich erstmalig mit der Methode beschäftigen als auch für praktisch tätige Ingenieure, die sich zu ihrer Anwendung in der FEM ein gewisses Hintergrundwissen aneignen wollen. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser seit 1981 an der FH Osnabrück für Studenten des Fachbereichs Maschinenbau hält. Die FEM als Anwendung auf die Festigkeitslehre kann nur entwickelt werden, wenn die mathematischen Grundlagen sowohl der linearen Elastizitätstheorie als auch der FEM bekannt sind. Deshalb werden einerseits die notwendigen Sachverhalte der Matrizenrechnung, linearer Gleichungssysteme, der Integralsätze und der Variationsrechnung wie andererseits Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie, z.B. der Energiesatz und das Prinzip VOID Minimum der totalen potentiellen Energie, ausführlich vorgetragen. Dem Leser stehen damit alle notwendigen Grundbegriffe zur Verfügung. Vorausgesetzt werden nur Grundelemente der Analysis und Vektorrechnung. Das Verfahren der FEM wird auf die Verschiebungsmethode beschränkt. Hat der Anfänger das Prinzip der FEM verstanden, kann er leicht auf andere Anwendungsbereiche wechseln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 201S.) |
ISBN: | 9783322832184 9783528233549 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83218-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322832184 |c Online |9 978-3-322-83218-4 | ||
020 | |a 9783528233549 |c Print |9 978-3-528-23354-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83218-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863969116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gawehn, Wilfried |e Verfasser |0 (DE-588)110668421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |b Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik |c von Wilfried Gawehn |
250 | |a 3., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 201S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Finite-Element-Methode hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Näherungsverfahren einer Reihe von Feldproblemen wie der Festigkeitslehre, Strömungslehre, Elektrotechnik usw. entwickelt. Die Auswahl deutschsprachiger Literatur ist momentan relativ klein, während es eine große Auswahl englischsprachiger Lehrbücher gibt. Der Verfasser formuliert hier die FEM innerhalb der linearen Elastizitätstheorie. Mit diesem Buch soll dem Interessierten ein erster Einstieg in die FEM ermöglicht werden. Es ist geeignet sowohl für Studenten der technischen Studiengänge, die sich erstmalig mit der Methode beschäftigen als auch für praktisch tätige Ingenieure, die sich zu ihrer Anwendung in der FEM ein gewisses Hintergrundwissen aneignen wollen. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser seit 1981 an der FH Osnabrück für Studenten des Fachbereichs Maschinenbau hält. Die FEM als Anwendung auf die Festigkeitslehre kann nur entwickelt werden, wenn die mathematischen Grundlagen sowohl der linearen Elastizitätstheorie als auch der FEM bekannt sind. Deshalb werden einerseits die notwendigen Sachverhalte der Matrizenrechnung, linearer Gleichungssysteme, der Integralsätze und der Variationsrechnung wie andererseits Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie, z.B. der Energiesatz und das Prinzip VOID Minimum der totalen potentiellen Energie, ausführlich vorgetragen. Dem Leser stehen damit alle notwendigen Grundbegriffe zur Verfügung. Vorausgesetzt werden nur Grundelemente der Analysis und Vektorrechnung. Das Verfahren der FEM wird auf die Verschiebungsmethode beschränkt. Hat der Anfänger das Prinzip der FEM verstanden, kann er leicht auf andere Anwendungsbereiche wechseln | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elastizität |0 (DE-588)4014159-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4286963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soft Computing |0 (DE-588)4455833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soft Computing |0 (DE-588)4455833-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wissensverarbeitung |0 (DE-588)4286963-8 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elastizität |0 (DE-588)4014159-7 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83218-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864390 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109454258176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gawehn, Wilfried |
author_GND | (DE-588)110668421 |
author_facet | Gawehn, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Gawehn, Wilfried |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429059 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863969116 (DE-599)BVBBV042429059 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83218-4 |
edition | 3., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04755nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322832184</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83218-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528233549</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-23354-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83218-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863969116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawehn, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110668421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="b">Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik</subfield><subfield code="c">von Wilfried Gawehn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 201S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Finite-Element-Methode hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Näherungsverfahren einer Reihe von Feldproblemen wie der Festigkeitslehre, Strömungslehre, Elektrotechnik usw. entwickelt. Die Auswahl deutschsprachiger Literatur ist momentan relativ klein, während es eine große Auswahl englischsprachiger Lehrbücher gibt. Der Verfasser formuliert hier die FEM innerhalb der linearen Elastizitätstheorie. Mit diesem Buch soll dem Interessierten ein erster Einstieg in die FEM ermöglicht werden. Es ist geeignet sowohl für Studenten der technischen Studiengänge, die sich erstmalig mit der Methode beschäftigen als auch für praktisch tätige Ingenieure, die sich zu ihrer Anwendung in der FEM ein gewisses Hintergrundwissen aneignen wollen. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser seit 1981 an der FH Osnabrück für Studenten des Fachbereichs Maschinenbau hält. Die FEM als Anwendung auf die Festigkeitslehre kann nur entwickelt werden, wenn die mathematischen Grundlagen sowohl der linearen Elastizitätstheorie als auch der FEM bekannt sind. Deshalb werden einerseits die notwendigen Sachverhalte der Matrizenrechnung, linearer Gleichungssysteme, der Integralsätze und der Variationsrechnung wie andererseits Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie, z.B. der Energiesatz und das Prinzip VOID Minimum der totalen potentiellen Energie, ausführlich vorgetragen. Dem Leser stehen damit alle notwendigen Grundbegriffe zur Verfügung. Vorausgesetzt werden nur Grundelemente der Analysis und Vektorrechnung. Das Verfahren der FEM wird auf die Verschiebungsmethode beschränkt. Hat der Anfänger das Prinzip der FEM verstanden, kann er leicht auf andere Anwendungsbereiche wechseln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014159-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soft Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soft Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014159-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83218-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864390</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322832184 9783528233549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864390 |
oclc_num | 863969116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 201S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gawehn, Wilfried Verfasser (DE-588)110668421 aut Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried Gawehn 3., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (VIII, 201S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Finite-Element-Methode hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Näherungsverfahren einer Reihe von Feldproblemen wie der Festigkeitslehre, Strömungslehre, Elektrotechnik usw. entwickelt. Die Auswahl deutschsprachiger Literatur ist momentan relativ klein, während es eine große Auswahl englischsprachiger Lehrbücher gibt. Der Verfasser formuliert hier die FEM innerhalb der linearen Elastizitätstheorie. Mit diesem Buch soll dem Interessierten ein erster Einstieg in die FEM ermöglicht werden. Es ist geeignet sowohl für Studenten der technischen Studiengänge, die sich erstmalig mit der Methode beschäftigen als auch für praktisch tätige Ingenieure, die sich zu ihrer Anwendung in der FEM ein gewisses Hintergrundwissen aneignen wollen. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser seit 1981 an der FH Osnabrück für Studenten des Fachbereichs Maschinenbau hält. Die FEM als Anwendung auf die Festigkeitslehre kann nur entwickelt werden, wenn die mathematischen Grundlagen sowohl der linearen Elastizitätstheorie als auch der FEM bekannt sind. Deshalb werden einerseits die notwendigen Sachverhalte der Matrizenrechnung, linearer Gleichungssysteme, der Integralsätze und der Variationsrechnung wie andererseits Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie, z.B. der Energiesatz und das Prinzip VOID Minimum der totalen potentiellen Energie, ausführlich vorgetragen. Dem Leser stehen damit alle notwendigen Grundbegriffe zur Verfügung. Vorausgesetzt werden nur Grundelemente der Analysis und Vektorrechnung. Das Verfahren der FEM wird auf die Verschiebungsmethode beschränkt. Hat der Anfänger das Prinzip der FEM verstanden, kann er leicht auf andere Anwendungsbereiche wechseln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elastizität (DE-588)4014159-7 gnd rswk-swf Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd rswk-swf Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s Elastostatik (DE-588)4123125-9 s 3\p DE-604 Soft Computing (DE-588)4455833-8 s 4\p DE-604 Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 s 5\p DE-604 Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s 6\p DE-604 Elastizität (DE-588)4014159-7 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83218-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gawehn, Wilfried Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elastizität (DE-588)4014159-7 gnd Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014159-7 (DE-588)4123125-9 (DE-588)4286963-8 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4017233-8 (DE-588)4455833-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik |
title_auth | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik |
title_exact_search | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik |
title_full | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried Gawehn |
title_fullStr | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried Gawehn |
title_full_unstemmed | Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried Gawehn |
title_short | Finite-Elemente-Methode |
title_sort | finite elemente methode lehrbuch grundbegriffe der energiemethoden und fem in der linearen elastostatik |
title_sub | Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elastizität (DE-588)4014159-7 gnd Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd Wissensverarbeitung (DE-588)4286963-8 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elastizität Elastostatik Wissensverarbeitung Künstliche Intelligenz Finite-Elemente-Methode Soft Computing Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83218-4 |
work_keys_str_mv | AT gawehnwilfried finiteelementemethodelehrbuchgrundbegriffederenergiemethodenundfeminderlinearenelastostatik |