Häuser: Typologie und Gestalt
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Einzelhaus ist wegen seines relativ kleinen Pro­ gramms und der klar zu definierenden Bedingungen als Experimentierfeld fOr die architekturtheoretische Diskus­ sion besonders geeignet. Die aus heutiger Sicht nahezu uneingeschrankte Vielfalt der Moglichkeiten in der Kon­ zeption freistehender Einzelhauser entspricht einem kom­ plexen Katalog unterschiedlicher objektiver Bedingungen und subjektiver Forderungen an ein Wohngebaude. Diese Vielfalt ist das eigentliche Thema der folgenden Darstellung, die anhand einzelner Beispiele versucht, die Grundlagen der unterschiedlichen Erscheinungen aus der inneren Struktur heraus darzustellen und objektiv ver­ fOg bar zu machen. Bei der Ordnung der Projekte dominiert dieser struktu­ relle Aspekt, so daB der entwicklungsgeschichtliche Zu­ sammenhang in den Hintergrund tritt; er wird am Anfang in graben Zugen dargestellt. 7 Zur Entwicklung des modernen Hauses Seit den Antangen menschlichen Hausens dienen Struktur und Gestalt des gebauten Raumes Ober die Zeit hinweg als allgemeinverstandliche Kommunikationsmittel und bilden mit den Aspekten reiner Funktionalitat eine un­ zertrennliche Einheit. Gleichwohl polarisiert der histo­ rische Blick auf die unmittelbare Vorgeschichte des zeit­ genossischen Einzelhauses funktionale und reprasentativ gestalterische Aspekte. Er unterscheidet den weitgehend anonymen handwerklichen Zweckbau vom gesellschaft­ lich reprasentativen Villentyp. Beide entwickelten in ihrer 1 Villa Rotonda, Palladio, 1550 jeweiligen historischen Kontinuitat voneinander verschie­ dene typologische Raumordnungen, die die asthetischen und funktionalen Verhaltnisse der Raume eines Hauses mehr oder weniger verbindlich als Ausdruck verschiede­ ner Formen gesellschaftlichen Lebens definierten. (Man­ fred Speidel, Der Vorrang des Raumes in der Baukunst) Ais exemplarische Formulierung einer klassischen Villenarchitektur gilt bis heute die palladianische Villa
Beschreibung:1 Online-Ressource (103S.)
ISBN:9783322831835
9783528087456
DOI:10.1007/978-3-322-83183-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen