Photovoltaik: Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Motor jeder wirtschaftlichen Entwicklung, die Versorgung mit Energie, steht heute zu Recht in der Kritik. Vor allem deshalb, weil wir mehr Energie verbrauchen als notwendig, und weil wir durch die Verbrennung fossiler Ressourcen das globale Ökosystem in einer Weise gefährden, die zunehmend zu einer Bedrohung für die Menschheit selbst werden kann. Die Umgestaltung der weltweiten Versorgung mit Energie ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei ebenso wie soziale Akzeptanz und internationale Verträglichkeit nur einige Stichworte, mit denen der Zielkatalog einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung - eines "sustainable development" - beschrieben werden kann. Sie ist nur erreichbar, wenn wir Energie sehr viel verantwortungsvoller verwenden als bisher und gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen wieder zu einer tragenden Säule der Energieversorgung aufbauen. Photovoltaik ist für viele die faszinierendste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, denn sie ist in mehrfacher Hinsicht unkonventionell: Photovoltaik wandelt Sonnenenergie auf direktem Weg in den Universalenergieträger Elektrizität um. Photovoltaische Systeme arbeiten geräuschfrei und ohne bewegte Teile. Während des Betriebs werden keinerlei Schadstoffe an die Atmosphäre abgegeben, und zur Herstellung photovoltaischer Anlagen werden heute vor allem Ausgangsmaterialien eingesetzt, die noch für lange Zeit verfügbar sind: Silizium, Glas und Stahl. Und nicht zuletzt zeichnet sich die Photovoltaik durch eine extreme Modularität aus, die es erlaubt, solare Armbanduhren oder Taschenrechner mit elektrischen Leistungen von einigen Milliwatt eben so zu realisieren wie solare Kraftwerke im multi-Megawatt-Bereich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 174S.) |
ISBN: | 9783322831224 9783528066390 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83122-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322831224 |c Online |9 978-3-322-83122-4 | ||
020 | |a 9783528066390 |c Print |9 978-3-528-06639-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83122-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a ERG 940f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staiß, Frithjof |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1053300794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Photovoltaik |b Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung |c von Frithjof Staiß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 174S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Motor jeder wirtschaftlichen Entwicklung, die Versorgung mit Energie, steht heute zu Recht in der Kritik. Vor allem deshalb, weil wir mehr Energie verbrauchen als notwendig, und weil wir durch die Verbrennung fossiler Ressourcen das globale Ökosystem in einer Weise gefährden, die zunehmend zu einer Bedrohung für die Menschheit selbst werden kann. Die Umgestaltung der weltweiten Versorgung mit Energie ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei ebenso wie soziale Akzeptanz und internationale Verträglichkeit nur einige Stichworte, mit denen der Zielkatalog einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung - eines "sustainable development" - beschrieben werden kann. Sie ist nur erreichbar, wenn wir Energie sehr viel verantwortungsvoller verwenden als bisher und gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen wieder zu einer tragenden Säule der Energieversorgung aufbauen. Photovoltaik ist für viele die faszinierendste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, denn sie ist in mehrfacher Hinsicht unkonventionell: Photovoltaik wandelt Sonnenenergie auf direktem Weg in den Universalenergieträger Elektrizität um. Photovoltaische Systeme arbeiten geräuschfrei und ohne bewegte Teile. Während des Betriebs werden keinerlei Schadstoffe an die Atmosphäre abgegeben, und zur Herstellung photovoltaischer Anlagen werden heute vor allem Ausgangsmaterialien eingesetzt, die noch für lange Zeit verfügbar sind: Silizium, Glas und Stahl. Und nicht zuletzt zeichnet sich die Photovoltaik durch eine extreme Modularität aus, die es erlaubt, solare Armbanduhren oder Taschenrechner mit elektrischen Leistungen von einigen Milliwatt eben so zu realisieren wie solare Kraftwerke im multi-Megawatt-Bereich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83122-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864368 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109403926528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Staiß, Frithjof 1961- |
author_GND | (DE-588)1053300794 |
author_facet | Staiß, Frithjof 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Staiß, Frithjof 1961- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429037 |
classification_tum | TEC 000 ERG 940f DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859698 (DE-599)BVBBV042429037 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83122-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04060nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322831224</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83122-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528066390</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06639-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83122-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staiß, Frithjof</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053300794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Photovoltaik</subfield><subfield code="b">Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung</subfield><subfield code="c">von Frithjof Staiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 174S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Motor jeder wirtschaftlichen Entwicklung, die Versorgung mit Energie, steht heute zu Recht in der Kritik. Vor allem deshalb, weil wir mehr Energie verbrauchen als notwendig, und weil wir durch die Verbrennung fossiler Ressourcen das globale Ökosystem in einer Weise gefährden, die zunehmend zu einer Bedrohung für die Menschheit selbst werden kann. Die Umgestaltung der weltweiten Versorgung mit Energie ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei ebenso wie soziale Akzeptanz und internationale Verträglichkeit nur einige Stichworte, mit denen der Zielkatalog einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung - eines "sustainable development" - beschrieben werden kann. Sie ist nur erreichbar, wenn wir Energie sehr viel verantwortungsvoller verwenden als bisher und gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen wieder zu einer tragenden Säule der Energieversorgung aufbauen. Photovoltaik ist für viele die faszinierendste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, denn sie ist in mehrfacher Hinsicht unkonventionell: Photovoltaik wandelt Sonnenenergie auf direktem Weg in den Universalenergieträger Elektrizität um. Photovoltaische Systeme arbeiten geräuschfrei und ohne bewegte Teile. Während des Betriebs werden keinerlei Schadstoffe an die Atmosphäre abgegeben, und zur Herstellung photovoltaischer Anlagen werden heute vor allem Ausgangsmaterialien eingesetzt, die noch für lange Zeit verfügbar sind: Silizium, Glas und Stahl. Und nicht zuletzt zeichnet sich die Photovoltaik durch eine extreme Modularität aus, die es erlaubt, solare Armbanduhren oder Taschenrechner mit elektrischen Leistungen von einigen Milliwatt eben so zu realisieren wie solare Kraftwerke im multi-Megawatt-Bereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83122-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864368</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042429037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322831224 9783528066390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864368 |
oclc_num | 863859698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 174S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Staiß, Frithjof 1961- Verfasser (DE-588)1053300794 aut Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung von Frithjof Staiß Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (XII, 174S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Motor jeder wirtschaftlichen Entwicklung, die Versorgung mit Energie, steht heute zu Recht in der Kritik. Vor allem deshalb, weil wir mehr Energie verbrauchen als notwendig, und weil wir durch die Verbrennung fossiler Ressourcen das globale Ökosystem in einer Weise gefährden, die zunehmend zu einer Bedrohung für die Menschheit selbst werden kann. Die Umgestaltung der weltweiten Versorgung mit Energie ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei ebenso wie soziale Akzeptanz und internationale Verträglichkeit nur einige Stichworte, mit denen der Zielkatalog einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung - eines "sustainable development" - beschrieben werden kann. Sie ist nur erreichbar, wenn wir Energie sehr viel verantwortungsvoller verwenden als bisher und gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen wieder zu einer tragenden Säule der Energieversorgung aufbauen. Photovoltaik ist für viele die faszinierendste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, denn sie ist in mehrfacher Hinsicht unkonventionell: Photovoltaik wandelt Sonnenenergie auf direktem Weg in den Universalenergieträger Elektrizität um. Photovoltaische Systeme arbeiten geräuschfrei und ohne bewegte Teile. Während des Betriebs werden keinerlei Schadstoffe an die Atmosphäre abgegeben, und zur Herstellung photovoltaischer Anlagen werden heute vor allem Ausgangsmaterialien eingesetzt, die noch für lange Zeit verfügbar sind: Silizium, Glas und Stahl. Und nicht zuletzt zeichnet sich die Photovoltaik durch eine extreme Modularität aus, die es erlaubt, solare Armbanduhren oder Taschenrechner mit elektrischen Leistungen von einigen Milliwatt eben so zu realisieren wie solare Kraftwerke im multi-Megawatt-Bereich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd rswk-swf Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 s Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s 1\p DE-604 Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83122-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Staiß, Frithjof 1961- Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014715-0 (DE-588)4121476-6 (DE-588)4055572-0 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung |
title_auth | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung |
title_exact_search | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung |
title_full | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung von Frithjof Staiß |
title_fullStr | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung von Frithjof Staiß |
title_full_unstemmed | Photovoltaik Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung von Frithjof Staiß |
title_short | Photovoltaik |
title_sort | photovoltaik technik potentiale und perspektiven der solaren stromerzeugung |
title_sub | Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energiepolitik Fotovoltaik Sonnenenergie Bewertung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83122-4 |
work_keys_str_mv | AT staißfrithjof photovoltaiktechnikpotentialeundperspektivendersolarenstromerzeugung |