Photovoltaik: Technik, Potentiale und Perspektiven der solaren Stromerzeugung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Staiß, Frithjof 1961- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Motor jeder wirtschaftlichen Entwicklung, die Versorgung mit Energie, steht heute zu Recht in der Kritik. Vor allem deshalb, weil wir mehr Energie verbrauchen als notwendig, und weil wir durch die Verbrennung fossiler Ressourcen das globale Ökosystem in einer Weise gefährden, die zunehmend zu einer Bedrohung für die Menschheit selbst werden kann. Die Umgestaltung der weltweiten Versorgung mit Energie ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei ebenso wie soziale Akzeptanz und internationale Verträglichkeit nur einige Stichworte, mit denen der Zielkatalog einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung - eines "sustainable development" - beschrieben werden kann. Sie ist nur erreichbar, wenn wir Energie sehr viel verantwortungsvoller verwenden als bisher und gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen wieder zu einer tragenden Säule der Energieversorgung aufbauen. Photovoltaik ist für viele die faszinierendste Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, denn sie ist in mehrfacher Hinsicht unkonventionell: Photovoltaik wandelt Sonnenenergie auf direktem Weg in den Universalenergieträger Elektrizität um. Photovoltaische Systeme arbeiten geräuschfrei und ohne bewegte Teile. Während des Betriebs werden keinerlei Schadstoffe an die Atmosphäre abgegeben, und zur Herstellung photovoltaischer Anlagen werden heute vor allem Ausgangsmaterialien eingesetzt, die noch für lange Zeit verfügbar sind: Silizium, Glas und Stahl. Und nicht zuletzt zeichnet sich die Photovoltaik durch eine extreme Modularität aus, die es erlaubt, solare Armbanduhren oder Taschenrechner mit elektrischen Leistungen von einigen Milliwatt eben so zu realisieren wie solare Kraftwerke im multi-Megawatt-Bereich
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 174S.)
ISBN:9783322831224
9783528066390
DOI:10.1007/978-3-322-83122-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen