Mobilfunknetze: Technik - Systeme - Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kommunikation ist ein Grundmerkmal menschlicher Zivilisation. Je weiter entwickelt eine Gesellschaftsstruktur ist, desto größer ist das Bedürfnis nach Informationsverbreitung, Erfahrungs- und Nachrichtenaustausch. Auch in unserer Gesellschaftsstruktur tritt neben der Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Information deren Verbreitung und Verfügbarkeit immer stärker in den Vordergrund. So erlaubt die ständige Weiterentwicklung der Informationstechnik auch die ständige Verbesserung der Kommunikationstechnik und umgekehrt. War in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Übertragung von menschlicher Sprache durch das Telefon neben der Telegraphie das dominierende Kommunikationsmittel, so stieg in den letzten Jahrzehnten und Jahren die Bedeutung der Übertragung von Nachrichten in digitaler Form, sei es im lokalen oder im überregionalen Bereich, sprunghaft an. Parallel dazu wurde das Telefon im privaten sowie im geschäftlichen Bereich unverzichtbar. Die ständige Weiterentwicklung der Übertragungs- und Vermittlungseinrichtungen führt schließlich dazu, daß die ihrem Wesen nach analogen Sprachsignale in zunehmenden Maße digitalisiert übertragen werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Integration verschiedenster Nachrichtenarten in diensteintegrierenden Netzen. Neben der Kommunikation in leitungsgebundenen Netzen wurden für bestimmte Bereiche, wie Seefahrt, Rundfunk und Militär, Techniken zur drahtlosen Kommunikation entwickelt und eingesetzt. Drahtlose Kommunikation unterscheidet sich aus Benutzersicht u.a. durch zwei grundlegende Eigenschaften von leitungsgebundener Kommunikation: - Da das Endgerät nicht an eine Leitung angeschlossen ist, ist es nicht an einen bestimmten Anschluß gebunden und somit mobil. - Zum anderen können bzw. müssen Funkwellen nicht an ein bestimmtes Endgerät vermittelt werden, sondern können prinzipiell von allen Empfängern in der Ausleuchtzone des Senders empfangen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 297S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322831132 9783322831149 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83113-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322831132 |c Online |9 978-3-322-83113-2 | ||
020 | |a 9783322831149 |c Print |9 978-3-322-83114-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83113-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863872582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eberhardt, Reinhold |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)123128226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobilfunknetze |b Technik - Systeme - Anwendungen |c von Reinhold Eberhardt, Walter Franz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 297S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kommunikation ist ein Grundmerkmal menschlicher Zivilisation. Je weiter entwickelt eine Gesellschaftsstruktur ist, desto größer ist das Bedürfnis nach Informationsverbreitung, Erfahrungs- und Nachrichtenaustausch. Auch in unserer Gesellschaftsstruktur tritt neben der Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Information deren Verbreitung und Verfügbarkeit immer stärker in den Vordergrund. So erlaubt die ständige Weiterentwicklung der Informationstechnik auch die ständige Verbesserung der Kommunikationstechnik und umgekehrt. War in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Übertragung von menschlicher Sprache durch das Telefon neben der Telegraphie das dominierende Kommunikationsmittel, so stieg in den letzten Jahrzehnten und Jahren die Bedeutung der Übertragung von Nachrichten in digitaler Form, sei es im lokalen oder im überregionalen Bereich, sprunghaft an. Parallel dazu wurde das Telefon im privaten sowie im geschäftlichen Bereich unverzichtbar. Die ständige Weiterentwicklung der Übertragungs- und Vermittlungseinrichtungen führt schließlich dazu, daß die ihrem Wesen nach analogen Sprachsignale in zunehmenden Maße digitalisiert übertragen werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Integration verschiedenster Nachrichtenarten in diensteintegrierenden Netzen. Neben der Kommunikation in leitungsgebundenen Netzen wurden für bestimmte Bereiche, wie Seefahrt, Rundfunk und Militär, Techniken zur drahtlosen Kommunikation entwickelt und eingesetzt. Drahtlose Kommunikation unterscheidet sich aus Benutzersicht u.a. durch zwei grundlegende Eigenschaften von leitungsgebundener Kommunikation: - Da das Endgerät nicht an eine Leitung angeschlossen ist, ist es nicht an einen bestimmten Anschluß gebunden und somit mobil. - Zum anderen können bzw. müssen Funkwellen nicht an ein bestimmtes Endgerät vermittelt werden, sondern können prinzipiell von allen Empfängern in der Ausleuchtzone des Senders empfangen werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Walter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83113-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864365 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109393440768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eberhardt, Reinhold 1959- |
author_GND | (DE-588)123128226 |
author_facet | Eberhardt, Reinhold 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Eberhardt, Reinhold 1959- |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429034 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863872582 (DE-599)BVBBV042429034 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83113-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03590nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322831132</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83113-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322831149</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-83114-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83113-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863872582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhardt, Reinhold</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123128226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunknetze</subfield><subfield code="b">Technik - Systeme - Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Reinhold Eberhardt, Walter Franz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 297S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation ist ein Grundmerkmal menschlicher Zivilisation. Je weiter entwickelt eine Gesellschaftsstruktur ist, desto größer ist das Bedürfnis nach Informationsverbreitung, Erfahrungs- und Nachrichtenaustausch. Auch in unserer Gesellschaftsstruktur tritt neben der Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Information deren Verbreitung und Verfügbarkeit immer stärker in den Vordergrund. So erlaubt die ständige Weiterentwicklung der Informationstechnik auch die ständige Verbesserung der Kommunikationstechnik und umgekehrt. War in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Übertragung von menschlicher Sprache durch das Telefon neben der Telegraphie das dominierende Kommunikationsmittel, so stieg in den letzten Jahrzehnten und Jahren die Bedeutung der Übertragung von Nachrichten in digitaler Form, sei es im lokalen oder im überregionalen Bereich, sprunghaft an. Parallel dazu wurde das Telefon im privaten sowie im geschäftlichen Bereich unverzichtbar. Die ständige Weiterentwicklung der Übertragungs- und Vermittlungseinrichtungen führt schließlich dazu, daß die ihrem Wesen nach analogen Sprachsignale in zunehmenden Maße digitalisiert übertragen werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Integration verschiedenster Nachrichtenarten in diensteintegrierenden Netzen. Neben der Kommunikation in leitungsgebundenen Netzen wurden für bestimmte Bereiche, wie Seefahrt, Rundfunk und Militär, Techniken zur drahtlosen Kommunikation entwickelt und eingesetzt. Drahtlose Kommunikation unterscheidet sich aus Benutzersicht u.a. durch zwei grundlegende Eigenschaften von leitungsgebundener Kommunikation: - Da das Endgerät nicht an eine Leitung angeschlossen ist, ist es nicht an einen bestimmten Anschluß gebunden und somit mobil. - Zum anderen können bzw. müssen Funkwellen nicht an ein bestimmtes Endgerät vermittelt werden, sondern können prinzipiell von allen Empfängern in der Ausleuchtzone des Senders empfangen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83113-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864365</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322831132 9783322831149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864365 |
oclc_num | 863872582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 297S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eberhardt, Reinhold 1959- Verfasser (DE-588)123128226 aut Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen von Reinhold Eberhardt, Walter Franz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (VI, 297S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kommunikation ist ein Grundmerkmal menschlicher Zivilisation. Je weiter entwickelt eine Gesellschaftsstruktur ist, desto größer ist das Bedürfnis nach Informationsverbreitung, Erfahrungs- und Nachrichtenaustausch. Auch in unserer Gesellschaftsstruktur tritt neben der Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Information deren Verbreitung und Verfügbarkeit immer stärker in den Vordergrund. So erlaubt die ständige Weiterentwicklung der Informationstechnik auch die ständige Verbesserung der Kommunikationstechnik und umgekehrt. War in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Übertragung von menschlicher Sprache durch das Telefon neben der Telegraphie das dominierende Kommunikationsmittel, so stieg in den letzten Jahrzehnten und Jahren die Bedeutung der Übertragung von Nachrichten in digitaler Form, sei es im lokalen oder im überregionalen Bereich, sprunghaft an. Parallel dazu wurde das Telefon im privaten sowie im geschäftlichen Bereich unverzichtbar. Die ständige Weiterentwicklung der Übertragungs- und Vermittlungseinrichtungen führt schließlich dazu, daß die ihrem Wesen nach analogen Sprachsignale in zunehmenden Maße digitalisiert übertragen werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Integration verschiedenster Nachrichtenarten in diensteintegrierenden Netzen. Neben der Kommunikation in leitungsgebundenen Netzen wurden für bestimmte Bereiche, wie Seefahrt, Rundfunk und Militär, Techniken zur drahtlosen Kommunikation entwickelt und eingesetzt. Drahtlose Kommunikation unterscheidet sich aus Benutzersicht u.a. durch zwei grundlegende Eigenschaften von leitungsgebundener Kommunikation: - Da das Endgerät nicht an eine Leitung angeschlossen ist, ist es nicht an einen bestimmten Anschluß gebunden und somit mobil. - Zum anderen können bzw. müssen Funkwellen nicht an ein bestimmtes Endgerät vermittelt werden, sondern können prinzipiell von allen Empfängern in der Ausleuchtzone des Senders empfangen werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s 1\p DE-604 Franz, Walter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83113-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eberhardt, Reinhold 1959- Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170280-3 |
title | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen |
title_auth | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen |
title_exact_search | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen |
title_full | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen von Reinhold Eberhardt, Walter Franz |
title_fullStr | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen von Reinhold Eberhardt, Walter Franz |
title_full_unstemmed | Mobilfunknetze Technik - Systeme - Anwendungen von Reinhold Eberhardt, Walter Franz |
title_short | Mobilfunknetze |
title_sort | mobilfunknetze technik systeme anwendungen |
title_sub | Technik - Systeme - Anwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83113-2 |
work_keys_str_mv | AT eberhardtreinhold mobilfunknetzetechniksystemeanwendungen AT franzwalter mobilfunknetzetechniksystemeanwendungen |