Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft: Arbeits-, datenschutzrechtliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tinnefeld, Marie-Theres 1937- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit der Diskussion über die Globalisierung der Märkte haben die Datenschutzfrage, das Arbeitsrecht, die Sozial- und Technologiepolitik eine stärkere nationale und supranationale Orientierung erhalten. Neue Arbeitsorganisationen, Telekooperation und Telearbeit sollen Standortnachteile Deutschlands (hohe Lohn- und Lohnnebenkosten, inflexible Arbeitssysteme) kompensieren und neue Arbeitsplätze in Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstandes schaffen. Der Datenschutz hat einen nachweisbaren Einfluß auf den wirtschaftlichen Umsatz, so daß für den europäischen Binnenmarkt 1995 ein einheitliches Niveau gemeinschaftsweit vorgeschrieben wurde. Dabei wurde gleichzeitig auf die Dimension des Datenschutzes als Grund- und Menschenrecht deutlich hingewiesen. Die ökonomische Rolle des Datenschutzes liegt bei den sog. Vertrauensgütern (z.B. bei medizinischen Informationen oder bei Informationen über Vermögensverhältnisse der Kunden von Banken und Versicherungen) auf der Hand. Vor diesem Hintergrund stellt sich in der Praxis die Frage, inwieweit der Daten- und Geheimnisschutz einer betrieblichen Auslagerung von Arbeitsplatzen oder Betriebsteilen entgegensteht bzw. durch spezielle technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. kryptographische Verfahren) sichergestellt werden kann. Diese Frage könnte auch unter frauenspezifischen Gesichtspunkten dann besonders interessant sein, wenn es sich um qualifizierte Telearbeitsplatze in diesen Bereichen handelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 306S.)
ISBN:9783322830869
9783528055455
DOI:10.1007/978-3-322-83086-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen