Entwicklung Paralleler Betriebssysteme: Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Betriebssysteme, die mehrere Programme gleichzeitig ausführen können, benötigen einen Kern, der die Zuteilung von Ressourcen und die Kommunikation zwischen den Prozessen steuert. In diesem Buch finden Software-Entwickler die notwendigen Rezepte zum Design eines Systemkerns aus objektorientierter Sicht und zur Erstellung von parallelen Anwendungen mit Hilfe von Threads, wie es sich bei modernen kommerziellen Betriebssystemen (OS/2, Windows NT) als Trend abzeichnet. Die Implementierung der vorgestellten Konzepte wird anhand des Mikrokernels OMT exemplarisch gezeigt. Als Bibliothek für Borland C++-Compiler kann dieser Kern zu eigenen, parallelen Applikationen gebunden werden und erlaubt auf einfache Weise die Entwicklung und das Studium von Betriebssystemtechniken auf einem DOS-PC. Bjarne Stroustrup, der Erfinder von C++, hat in seinem Werk "The Design and Evolution of C++" die Sprache als besonders geeignet zur Realisierung paralleler Programme beschrieben. Klassen könnten, so Stroustrup, als quasi-parallele Teile eines Programmes gesehen werden. Dieses Buch verwirklicht genau diese Idee als Beispiel für objektorientiertes Betriebssystemdesign. Die Kombination von C++ und Betriebssystementwicklung hat sich als fruchtbar in beide Richtungen erwiesen. Die Implementierung der Betriebssystem-Funktionen mit der objektorientierten Sprache läßt die verwendeten Konzepte besonders klar und leicht verständlich erscheinen. Gerade die Vererbung und die Polymorphie von Objekten bilden mächtige Werkzeuge bei der Gestaltung des Systems. Andererseits ist gerade der Bau eines Betriebssystems ein VI Vorwort hervorragendes Beispiel für C++-Programmierer zur Verwendung der Sprache in der Systementwicklung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 262S.) |
ISBN: | 9783322830791 9783322830807 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83079-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322830791 |c Online |9 978-3-322-83079-1 | ||
020 | |a 9783322830807 |c Print |9 978-3-322-83080-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83079-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weinländer, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung Paralleler Betriebssysteme |b Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ |c von Markus Weinländer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 262S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorwort Betriebssysteme, die mehrere Programme gleichzeitig ausführen können, benötigen einen Kern, der die Zuteilung von Ressourcen und die Kommunikation zwischen den Prozessen steuert. In diesem Buch finden Software-Entwickler die notwendigen Rezepte zum Design eines Systemkerns aus objektorientierter Sicht und zur Erstellung von parallelen Anwendungen mit Hilfe von Threads, wie es sich bei modernen kommerziellen Betriebssystemen (OS/2, Windows NT) als Trend abzeichnet. Die Implementierung der vorgestellten Konzepte wird anhand des Mikrokernels OMT exemplarisch gezeigt. Als Bibliothek für Borland C++-Compiler kann dieser Kern zu eigenen, parallelen Applikationen gebunden werden und erlaubt auf einfache Weise die Entwicklung und das Studium von Betriebssystemtechniken auf einem DOS-PC. Bjarne Stroustrup, der Erfinder von C++, hat in seinem Werk "The Design and Evolution of C++" die Sprache als besonders geeignet zur Realisierung paralleler Programme beschrieben. Klassen könnten, so Stroustrup, als quasi-parallele Teile eines Programmes gesehen werden. Dieses Buch verwirklicht genau diese Idee als Beispiel für objektorientiertes Betriebssystemdesign. Die Kombination von C++ und Betriebssystementwicklung hat sich als fruchtbar in beide Richtungen erwiesen. Die Implementierung der Betriebssystem-Funktionen mit der objektorientierten Sprache läßt die verwendeten Konzepte besonders klar und leicht verständlich erscheinen. Gerade die Vererbung und die Polymorphie von Objekten bilden mächtige Werkzeuge bei der Gestaltung des Systems. Andererseits ist gerade der Bau eines Betriebssystems ein VI Vorwort hervorragendes Beispiel für C++-Programmierer zur Verwendung der Sprache in der Systementwicklung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Parallelverarbeitung |0 (DE-588)4075860-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebssystem |0 (DE-588)4006216-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paralleler Prozess |0 (DE-588)4224684-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebssystem |0 (DE-588)4006216-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Paralleler Prozess |0 (DE-588)4224684-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebssystem |0 (DE-588)4006216-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Parallelverarbeitung |0 (DE-588)4075860-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83079-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109360934912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weinländer, Markus |
author_facet | Weinländer, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Weinländer, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429016 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857789 (DE-599)BVBBV042429016 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83079-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03856nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322830791</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83079-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322830807</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-83080-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83079-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinländer, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung Paralleler Betriebssysteme</subfield><subfield code="b">Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++</subfield><subfield code="c">von Markus Weinländer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 262S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Betriebssysteme, die mehrere Programme gleichzeitig ausführen können, benötigen einen Kern, der die Zuteilung von Ressourcen und die Kommunikation zwischen den Prozessen steuert. In diesem Buch finden Software-Entwickler die notwendigen Rezepte zum Design eines Systemkerns aus objektorientierter Sicht und zur Erstellung von parallelen Anwendungen mit Hilfe von Threads, wie es sich bei modernen kommerziellen Betriebssystemen (OS/2, Windows NT) als Trend abzeichnet. Die Implementierung der vorgestellten Konzepte wird anhand des Mikrokernels OMT exemplarisch gezeigt. Als Bibliothek für Borland C++-Compiler kann dieser Kern zu eigenen, parallelen Applikationen gebunden werden und erlaubt auf einfache Weise die Entwicklung und das Studium von Betriebssystemtechniken auf einem DOS-PC. Bjarne Stroustrup, der Erfinder von C++, hat in seinem Werk "The Design and Evolution of C++" die Sprache als besonders geeignet zur Realisierung paralleler Programme beschrieben. Klassen könnten, so Stroustrup, als quasi-parallele Teile eines Programmes gesehen werden. Dieses Buch verwirklicht genau diese Idee als Beispiel für objektorientiertes Betriebssystemdesign. Die Kombination von C++ und Betriebssystementwicklung hat sich als fruchtbar in beide Richtungen erwiesen. Die Implementierung der Betriebssystem-Funktionen mit der objektorientierten Sprache läßt die verwendeten Konzepte besonders klar und leicht verständlich erscheinen. Gerade die Vererbung und die Polymorphie von Objekten bilden mächtige Werkzeuge bei der Gestaltung des Systems. Andererseits ist gerade der Bau eines Betriebssystems ein VI Vorwort hervorragendes Beispiel für C++-Programmierer zur Verwendung der Sprache in der Systementwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parallelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075860-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006216-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paralleler Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224684-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Paralleler Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224684-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Parallelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075860-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83079-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322830791 9783322830807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864347 |
oclc_num | 863857789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 262S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weinländer, Markus Verfasser aut Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ von Markus Weinländer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (XII, 262S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort Betriebssysteme, die mehrere Programme gleichzeitig ausführen können, benötigen einen Kern, der die Zuteilung von Ressourcen und die Kommunikation zwischen den Prozessen steuert. In diesem Buch finden Software-Entwickler die notwendigen Rezepte zum Design eines Systemkerns aus objektorientierter Sicht und zur Erstellung von parallelen Anwendungen mit Hilfe von Threads, wie es sich bei modernen kommerziellen Betriebssystemen (OS/2, Windows NT) als Trend abzeichnet. Die Implementierung der vorgestellten Konzepte wird anhand des Mikrokernels OMT exemplarisch gezeigt. Als Bibliothek für Borland C++-Compiler kann dieser Kern zu eigenen, parallelen Applikationen gebunden werden und erlaubt auf einfache Weise die Entwicklung und das Studium von Betriebssystemtechniken auf einem DOS-PC. Bjarne Stroustrup, der Erfinder von C++, hat in seinem Werk "The Design and Evolution of C++" die Sprache als besonders geeignet zur Realisierung paralleler Programme beschrieben. Klassen könnten, so Stroustrup, als quasi-parallele Teile eines Programmes gesehen werden. Dieses Buch verwirklicht genau diese Idee als Beispiel für objektorientiertes Betriebssystemdesign. Die Kombination von C++ und Betriebssystementwicklung hat sich als fruchtbar in beide Richtungen erwiesen. Die Implementierung der Betriebssystem-Funktionen mit der objektorientierten Sprache läßt die verwendeten Konzepte besonders klar und leicht verständlich erscheinen. Gerade die Vererbung und die Polymorphie von Objekten bilden mächtige Werkzeuge bei der Gestaltung des Systems. Andererseits ist gerade der Bau eines Betriebssystems ein VI Vorwort hervorragendes Beispiel für C++-Programmierer zur Verwendung der Sprache in der Systementwicklung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd rswk-swf Betriebssystem (DE-588)4006216-8 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf Paralleler Prozess (DE-588)4224684-2 gnd rswk-swf Betriebssystem (DE-588)4006216-8 s Paralleler Prozess (DE-588)4224684-2 s C++ (DE-588)4193909-8 s 1\p DE-604 Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83079-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weinländer, Markus Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd Betriebssystem (DE-588)4006216-8 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd Paralleler Prozess (DE-588)4224684-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075860-6 (DE-588)4006216-8 (DE-588)4193909-8 (DE-588)4224684-2 |
title | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ |
title_auth | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ |
title_exact_search | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ |
title_full | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ von Markus Weinländer |
title_fullStr | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ von Markus Weinländer |
title_full_unstemmed | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ von Markus Weinländer |
title_short | Entwicklung Paralleler Betriebssysteme |
title_sort | entwicklung paralleler betriebssysteme design und implementierung von multithreading konzepten in c |
title_sub | Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd Betriebssystem (DE-588)4006216-8 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd Paralleler Prozess (DE-588)4224684-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Parallelverarbeitung Betriebssystem C++ Paralleler Prozess |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83079-1 |
work_keys_str_mv | AT weinlandermarkus entwicklungparallelerbetriebssystemedesignundimplementierungvonmultithreadingkonzepteninc |