Excel 4.0: Einsteigen leichtgemacht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | St(Jckzahlen verkaufter Hardware 1989 1990 1991 1992 Gesamt Laserdrucker 2456 2678 3145 4321 12600 VGA-Monitor 3456 3567 4567 5678 17268 VGA-Karte 3678 4789 5789 6789 21045 Abb. 1-1 Typische Tabellenstruktur Durch die Struktur einer Tabelle kann einem Zahlenwert genau am Kreuzungspunkt von Spalte und Zeile sowohl die Spalten-als auch die Zeileniiberschrift zugeordnetwerden. So sieht man beispielsweise, daB der Zahlenwert 4567 aus der Tabelle in Abbildung 1-1 die Anzahl von VGA-Monitoren ist, die im Jahre 1991 verkauft wurden. Samtliche Berechnungen, die in einer solchen Tabelle vorge nommen werden, wieetwadie Berechnungdes Durchschnittes derverkauften Laserdrucker o.a., werdenhaufig als Tabellenkal kulation bezeichnet. Urn kalkulatorische Probleme zu losen, nutzt man die unterschiedlichsten Werkzeuge: - Rechenschieber -Abakus -Finger - Bleistift und Papier -Taschenrechner - Rechenscheibe Je nach dem Grad der Beherrschung sind diese Werkzeuge mehr oder weniger effektive Helfer bei der Erledigung kalku latorischer Aufgaben. Das Kopfrechnen wurde in der Schule in groBem Umfang trainiert, der Gebrauch des Rechenschiebers ist den meisten jedoch ganzlich fremd geworden. 1m Gegensatz dazu kann heutefastjedernormalbegabteMenschmiteinemTaschenrech ner umgehen und zumindest die eingangs erwahnten Rechenpiickchen-Aufgaben damit losen. Ganzlich unterschied lich ist die Erfahrung und der Trainingsstand im Umgang mit Personal Computem (PC) und ihren Programmen. Auf dem PC -Markt haben sich seit einigen Jahren die verschie densten Kalkulationsprogramme etabliert: Lotus 1-2-3 (der Klassiker), MS-Multiplan (das Arbeitstier), SuperCalc (der "alte Herr") und MS-Excel (der Herausforderer). 4 Microsoft Excel 4.0 - Einsteigen leicht gernacht Diese Programme besitzen alle einen ahnlichenAufbau, nam lieh eine tabellarische Struktur aus Spalten und Zeilen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 291S.) |
ISBN: | 9783322830593 9783528052768 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83059-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322830593 |c Online |9 978-3-322-83059-3 | ||
020 | |a 9783528052768 |c Print |9 978-3-528-05276-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83059-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863872513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burberg, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel 4.0 |b Einsteigen leichtgemacht |c von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 291S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a St(Jckzahlen verkaufter Hardware 1989 1990 1991 1992 Gesamt Laserdrucker 2456 2678 3145 4321 12600 VGA-Monitor 3456 3567 4567 5678 17268 VGA-Karte 3678 4789 5789 6789 21045 Abb. 1-1 Typische Tabellenstruktur Durch die Struktur einer Tabelle kann einem Zahlenwert genau am Kreuzungspunkt von Spalte und Zeile sowohl die Spalten-als auch die Zeileniiberschrift zugeordnetwerden. So sieht man beispielsweise, daB der Zahlenwert 4567 aus der Tabelle in Abbildung 1-1 die Anzahl von VGA-Monitoren ist, die im Jahre 1991 verkauft wurden. Samtliche Berechnungen, die in einer solchen Tabelle vorge nommen werden, wieetwadie Berechnungdes Durchschnittes derverkauften Laserdrucker o.a., werdenhaufig als Tabellenkal kulation bezeichnet. Urn kalkulatorische Probleme zu losen, nutzt man die unterschiedlichsten Werkzeuge: - Rechenschieber -Abakus -Finger - Bleistift und Papier -Taschenrechner - Rechenscheibe Je nach dem Grad der Beherrschung sind diese Werkzeuge mehr oder weniger effektive Helfer bei der Erledigung kalku latorischer Aufgaben. Das Kopfrechnen wurde in der Schule in groBem Umfang trainiert, der Gebrauch des Rechenschiebers ist den meisten jedoch ganzlich fremd geworden. 1m Gegensatz dazu kann heutefastjedernormalbegabteMenschmiteinemTaschenrech ner umgehen und zumindest die eingangs erwahnten Rechenpiickchen-Aufgaben damit losen. Ganzlich unterschied lich ist die Erfahrung und der Trainingsstand im Umgang mit Personal Computem (PC) und ihren Programmen. Auf dem PC -Markt haben sich seit einigen Jahren die verschie densten Kalkulationsprogramme etabliert: Lotus 1-2-3 (der Klassiker), MS-Multiplan (das Arbeitstier), SuperCalc (der "alte Herr") und MS-Excel (der Herausforderer). 4 Microsoft Excel 4.0 - Einsteigen leicht gernacht Diese Programme besitzen alle einen ahnlichenAufbau, nam lieh eine tabellarische Struktur aus Spalten und Zeilen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a EXCEL 4.0 |0 (DE-588)4288870-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a EXCEL 4.0 |0 (DE-588)4288870-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneiderlöchner, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83059-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864341 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109343109120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burberg, Jürgen |
author_facet | Burberg, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Burberg, Jürgen |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429010 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863872513 (DE-599)BVBBV042429010 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83059-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03846nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322830593</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83059-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052768</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05276-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83059-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863872513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burberg, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel 4.0</subfield><subfield code="b">Einsteigen leichtgemacht</subfield><subfield code="c">von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 291S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St(Jckzahlen verkaufter Hardware 1989 1990 1991 1992 Gesamt Laserdrucker 2456 2678 3145 4321 12600 VGA-Monitor 3456 3567 4567 5678 17268 VGA-Karte 3678 4789 5789 6789 21045 Abb. 1-1 Typische Tabellenstruktur Durch die Struktur einer Tabelle kann einem Zahlenwert genau am Kreuzungspunkt von Spalte und Zeile sowohl die Spalten-als auch die Zeileniiberschrift zugeordnetwerden. So sieht man beispielsweise, daB der Zahlenwert 4567 aus der Tabelle in Abbildung 1-1 die Anzahl von VGA-Monitoren ist, die im Jahre 1991 verkauft wurden. Samtliche Berechnungen, die in einer solchen Tabelle vorge nommen werden, wieetwadie Berechnungdes Durchschnittes derverkauften Laserdrucker o.a., werdenhaufig als Tabellenkal kulation bezeichnet. Urn kalkulatorische Probleme zu losen, nutzt man die unterschiedlichsten Werkzeuge: - Rechenschieber -Abakus -Finger - Bleistift und Papier -Taschenrechner - Rechenscheibe Je nach dem Grad der Beherrschung sind diese Werkzeuge mehr oder weniger effektive Helfer bei der Erledigung kalku latorischer Aufgaben. Das Kopfrechnen wurde in der Schule in groBem Umfang trainiert, der Gebrauch des Rechenschiebers ist den meisten jedoch ganzlich fremd geworden. 1m Gegensatz dazu kann heutefastjedernormalbegabteMenschmiteinemTaschenrech ner umgehen und zumindest die eingangs erwahnten Rechenpiickchen-Aufgaben damit losen. Ganzlich unterschied lich ist die Erfahrung und der Trainingsstand im Umgang mit Personal Computem (PC) und ihren Programmen. Auf dem PC -Markt haben sich seit einigen Jahren die verschie densten Kalkulationsprogramme etabliert: Lotus 1-2-3 (der Klassiker), MS-Multiplan (das Arbeitstier), SuperCalc (der "alte Herr") und MS-Excel (der Herausforderer). 4 Microsoft Excel 4.0 - Einsteigen leicht gernacht Diese Programme besitzen alle einen ahnlichenAufbau, nam lieh eine tabellarische Struktur aus Spalten und Zeilen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EXCEL 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288870-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EXCEL 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288870-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneiderlöchner, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83059-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864341</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322830593 9783528052768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864341 |
oclc_num | 863872513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 291S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Burberg, Jürgen Verfasser aut Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (VIII, 291S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St(Jckzahlen verkaufter Hardware 1989 1990 1991 1992 Gesamt Laserdrucker 2456 2678 3145 4321 12600 VGA-Monitor 3456 3567 4567 5678 17268 VGA-Karte 3678 4789 5789 6789 21045 Abb. 1-1 Typische Tabellenstruktur Durch die Struktur einer Tabelle kann einem Zahlenwert genau am Kreuzungspunkt von Spalte und Zeile sowohl die Spalten-als auch die Zeileniiberschrift zugeordnetwerden. So sieht man beispielsweise, daB der Zahlenwert 4567 aus der Tabelle in Abbildung 1-1 die Anzahl von VGA-Monitoren ist, die im Jahre 1991 verkauft wurden. Samtliche Berechnungen, die in einer solchen Tabelle vorge nommen werden, wieetwadie Berechnungdes Durchschnittes derverkauften Laserdrucker o.a., werdenhaufig als Tabellenkal kulation bezeichnet. Urn kalkulatorische Probleme zu losen, nutzt man die unterschiedlichsten Werkzeuge: - Rechenschieber -Abakus -Finger - Bleistift und Papier -Taschenrechner - Rechenscheibe Je nach dem Grad der Beherrschung sind diese Werkzeuge mehr oder weniger effektive Helfer bei der Erledigung kalku latorischer Aufgaben. Das Kopfrechnen wurde in der Schule in groBem Umfang trainiert, der Gebrauch des Rechenschiebers ist den meisten jedoch ganzlich fremd geworden. 1m Gegensatz dazu kann heutefastjedernormalbegabteMenschmiteinemTaschenrech ner umgehen und zumindest die eingangs erwahnten Rechenpiickchen-Aufgaben damit losen. Ganzlich unterschied lich ist die Erfahrung und der Trainingsstand im Umgang mit Personal Computem (PC) und ihren Programmen. Auf dem PC -Markt haben sich seit einigen Jahren die verschie densten Kalkulationsprogramme etabliert: Lotus 1-2-3 (der Klassiker), MS-Multiplan (das Arbeitstier), SuperCalc (der "alte Herr") und MS-Excel (der Herausforderer). 4 Microsoft Excel 4.0 - Einsteigen leicht gernacht Diese Programme besitzen alle einen ahnlichenAufbau, nam lieh eine tabellarische Struktur aus Spalten und Zeilen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften EXCEL 4.0 (DE-588)4288870-0 gnd rswk-swf EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content EXCEL (DE-588)4138932-3 s 2\p DE-604 EXCEL 4.0 (DE-588)4288870-0 s 3\p DE-604 Schneiderlöchner, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83059-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burberg, Jürgen Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften EXCEL 4.0 (DE-588)4288870-0 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4288870-0 (DE-588)4138932-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht |
title_auth | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht |
title_exact_search | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht |
title_full | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner |
title_fullStr | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner |
title_full_unstemmed | Excel 4.0 Einsteigen leichtgemacht von Jürgen Burberg, Peter Schneiderlöchner |
title_short | Excel 4.0 |
title_sort | excel 4 0 einsteigen leichtgemacht |
title_sub | Einsteigen leichtgemacht |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften EXCEL 4.0 (DE-588)4288870-0 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften EXCEL 4.0 EXCEL Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83059-3 |
work_keys_str_mv | AT burbergjurgen excel40einsteigenleichtgemacht AT schneiderlochnerpeter excel40einsteigenleichtgemacht |