UNIX: das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zwei Vorsätze haben beim Verfassen der Einführung Pate gestanden. Einerseits sollte jene EDV-Fachleserschaft angesprochen werden, die eine grundlegende Behandlung der UNIX-Thematik erwartet. Insbesondere sollten die Erwartungen genau jener Fachleute erfüllt werden, die aus einem anderen Systembereich kommend in eine UNIX-Umgebung eintreten wollen. Zum anderen aber soilte die Thematik sowohl gründlich als auch lesbar und damit verständlich dargeboten werden, um anspruchsvollen Lesern aus anderen Ingenieurs- und Fachbereichen einen intellektuell angemessenen Einstieg in die UNIX-Begriffswelt zu ermöglichen. Dem schloß sich das Desideratum an, daß selbst gestandene UNIX-Fachleute dem Buch eine weitere Vertiefung ihrer Detailkenntnisse abgewinnen mögen. Die Einführung sollte aber auch lesbar und verständlich sein, und falls es so etwas wie eine Ergonomie des Lesens gibt, dann sollte sie auch ergonomisch lesbar sein. Denn Lesen ist doch wohl immer noch die wirtschaftlichste und nachhaltigste Form der Wissensübertragung. Gemessen an den oft demotivierenden Umständen, den hohen Kosten sowie den sonstigen Unbequemlichkeiten des programmierten und konzertierten Lernens muten die Voraussetzungen zur Wissensvermittlung durch Lesen fast bescheiden an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 472 S.) |
ISBN: | 9783322830470 9783322830487 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83047-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322830470 |c Online |9 978-3-322-83047-0 | ||
020 | |a 9783322830487 |c Print |9 978-3-322-83048-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83047-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)921545717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kannemann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a UNIX |b das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung |c von Klaus Kannemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 472 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zwei Vorsätze haben beim Verfassen der Einführung Pate gestanden. Einerseits sollte jene EDV-Fachleserschaft angesprochen werden, die eine grundlegende Behandlung der UNIX-Thematik erwartet. Insbesondere sollten die Erwartungen genau jener Fachleute erfüllt werden, die aus einem anderen Systembereich kommend in eine UNIX-Umgebung eintreten wollen. Zum anderen aber soilte die Thematik sowohl gründlich als auch lesbar und damit verständlich dargeboten werden, um anspruchsvollen Lesern aus anderen Ingenieurs- und Fachbereichen einen intellektuell angemessenen Einstieg in die UNIX-Begriffswelt zu ermöglichen. Dem schloß sich das Desideratum an, daß selbst gestandene UNIX-Fachleute dem Buch eine weitere Vertiefung ihrer Detailkenntnisse abgewinnen mögen. Die Einführung sollte aber auch lesbar und verständlich sein, und falls es so etwas wie eine Ergonomie des Lesens gibt, dann sollte sie auch ergonomisch lesbar sein. Denn Lesen ist doch wohl immer noch die wirtschaftlichste und nachhaltigste Form der Wissensübertragung. Gemessen an den oft demotivierenden Umständen, den hohen Kosten sowie den sonstigen Unbequemlichkeiten des programmierten und konzertierten Lernens muten die Voraussetzungen zur Wissensvermittlung durch Lesen fast bescheiden an | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83047-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864334 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109335769088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kannemann, Klaus |
author_facet | Kannemann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Kannemann, Klaus |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429003 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)921545717 (DE-599)BVBBV042429003 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83047-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02960nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322830470</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83047-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322830487</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-83048-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83047-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)921545717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kannemann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="b">das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung</subfield><subfield code="c">von Klaus Kannemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 472 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwei Vorsätze haben beim Verfassen der Einführung Pate gestanden. Einerseits sollte jene EDV-Fachleserschaft angesprochen werden, die eine grundlegende Behandlung der UNIX-Thematik erwartet. Insbesondere sollten die Erwartungen genau jener Fachleute erfüllt werden, die aus einem anderen Systembereich kommend in eine UNIX-Umgebung eintreten wollen. Zum anderen aber soilte die Thematik sowohl gründlich als auch lesbar und damit verständlich dargeboten werden, um anspruchsvollen Lesern aus anderen Ingenieurs- und Fachbereichen einen intellektuell angemessenen Einstieg in die UNIX-Begriffswelt zu ermöglichen. Dem schloß sich das Desideratum an, daß selbst gestandene UNIX-Fachleute dem Buch eine weitere Vertiefung ihrer Detailkenntnisse abgewinnen mögen. Die Einführung sollte aber auch lesbar und verständlich sein, und falls es so etwas wie eine Ergonomie des Lesens gibt, dann sollte sie auch ergonomisch lesbar sein. Denn Lesen ist doch wohl immer noch die wirtschaftlichste und nachhaltigste Form der Wissensübertragung. Gemessen an den oft demotivierenden Umständen, den hohen Kosten sowie den sonstigen Unbequemlichkeiten des programmierten und konzertierten Lernens muten die Voraussetzungen zur Wissensvermittlung durch Lesen fast bescheiden an</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83047-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864334</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322830470 9783322830487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864334 |
oclc_num | 921545717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 472 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kannemann, Klaus Verfasser aut UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung von Klaus Kannemann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (XV, 472 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zwei Vorsätze haben beim Verfassen der Einführung Pate gestanden. Einerseits sollte jene EDV-Fachleserschaft angesprochen werden, die eine grundlegende Behandlung der UNIX-Thematik erwartet. Insbesondere sollten die Erwartungen genau jener Fachleute erfüllt werden, die aus einem anderen Systembereich kommend in eine UNIX-Umgebung eintreten wollen. Zum anderen aber soilte die Thematik sowohl gründlich als auch lesbar und damit verständlich dargeboten werden, um anspruchsvollen Lesern aus anderen Ingenieurs- und Fachbereichen einen intellektuell angemessenen Einstieg in die UNIX-Begriffswelt zu ermöglichen. Dem schloß sich das Desideratum an, daß selbst gestandene UNIX-Fachleute dem Buch eine weitere Vertiefung ihrer Detailkenntnisse abgewinnen mögen. Die Einführung sollte aber auch lesbar und verständlich sein, und falls es so etwas wie eine Ergonomie des Lesens gibt, dann sollte sie auch ergonomisch lesbar sein. Denn Lesen ist doch wohl immer noch die wirtschaftlichste und nachhaltigste Form der Wissensübertragung. Gemessen an den oft demotivierenden Umständen, den hohen Kosten sowie den sonstigen Unbequemlichkeiten des programmierten und konzertierten Lernens muten die Voraussetzungen zur Wissensvermittlung durch Lesen fast bescheiden an Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften UNIX (DE-588)4061835-3 gnd rswk-swf SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd rswk-swf UNIX (DE-588)4061835-3 s SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83047-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kannemann, Klaus UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften UNIX (DE-588)4061835-3 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061835-3 (DE-588)4116486-6 |
title | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung |
title_auth | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung |
title_exact_search | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung |
title_full | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung von Klaus Kannemann |
title_fullStr | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung von Klaus Kannemann |
title_full_unstemmed | UNIX das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung von Klaus Kannemann |
title_short | UNIX |
title_sort | unix das betriebssystem und die shells eine grundlegende einfuhrung |
title_sub | das Betriebssystem und die Shells - eine grundlegende Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften UNIX (DE-588)4061835-3 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften UNIX SHELL Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83047-0 |
work_keys_str_mv | AT kannemannklaus unixdasbetriebssystemunddieshellseinegrundlegendeeinfuhrung |