Keine Probleme mit Inversen Problemen: Eine Einführung in ihre stabile Lösung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Inverse Probleme treten in der heutigen Hochtechnologie häufig auf. Immer wenn man von einer beobachteten (gemessenen) WIRKUNG auf deren URSACHE schließen möchte, liegt ein inverses Problem vor. So wird in der Computer-Tomographie die Abminderung von Röntgenstrahlen gemessen beim Durchgang durch ein Objekt (z.B. menschlicher Körper). Die Ursache der Abminderung ist die Dichte des Objekts. Ein anderes Beispiel stellt die Ultraschall-Tomographie dar: hier wird die Streuung von Schallwellen an einem Objekt beobachtet, hervorgerufen durch die Form des Objekts, auf die man schließen möchte. Aus mathematischer Sicht bestehen inverse Probleme darin, Operatorgleichungen zu lösen. Diese Gleichungen sind typischerweise schlecht gestellt, d.h. kleine Änderungen (z.B. Messfehler) in den Wirkungen ziehen große Änderungen in den zugehörigen Ursachen nach sich. Diese Fehlerverstärkung muss im Lösungsprozess durch geeignete Maßnahmen gedämpft werden: inverse Probleme müssen regularisiert (stabilisiert) werden. Das vorliegende Lehrbuch führt umfassend ein in die mathematischen Grundlagen zur stabilen Lösung inverser Probleme, zielt dabei aber auch auf konkrete Anwendungen ab. Es eignet sich als Grundlage für eine vierstündige Vorlesung und zum Selbststudium, das durch zahlreiche Übungen unterstützt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 300S.) |
ISBN: | 9783322802347 9783528031985 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80234-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322802347 |c Online |9 978-3-322-80234-7 | ||
020 | |a 9783528031985 |c Print |9 978-3-528-03198-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80234-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004.0151 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rieder, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keine Probleme mit Inversen Problemen |b Eine Einführung in ihre stabile Lösung |c von Andreas Rieder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 300S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inverse Probleme treten in der heutigen Hochtechnologie häufig auf. Immer wenn man von einer beobachteten (gemessenen) WIRKUNG auf deren URSACHE schließen möchte, liegt ein inverses Problem vor. So wird in der Computer-Tomographie die Abminderung von Röntgenstrahlen gemessen beim Durchgang durch ein Objekt (z.B. menschlicher Körper). Die Ursache der Abminderung ist die Dichte des Objekts. Ein anderes Beispiel stellt die Ultraschall-Tomographie dar: hier wird die Streuung von Schallwellen an einem Objekt beobachtet, hervorgerufen durch die Form des Objekts, auf die man schließen möchte. Aus mathematischer Sicht bestehen inverse Probleme darin, Operatorgleichungen zu lösen. Diese Gleichungen sind typischerweise schlecht gestellt, d.h. kleine Änderungen (z.B. Messfehler) in den Wirkungen ziehen große Änderungen in den zugehörigen Ursachen nach sich. Diese Fehlerverstärkung muss im Lösungsprozess durch geeignete Maßnahmen gedämpft werden: inverse Probleme müssen regularisiert (stabilisiert) werden. Das vorliegende Lehrbuch führt umfassend ein in die mathematischen Grundlagen zur stabilen Lösung inverser Probleme, zielt dabei aber auch auf konkrete Anwendungen ab. Es eignet sich als Grundlage für eine vierstündige Vorlesung und zum Selbststudium, das durch zahlreiche Übungen unterstützt wird | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Global analysis (Mathematics) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Math Applications in Computer Science | |
650 | 4 | |a Analysis | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Regularisierung |0 (DE-588)4124043-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inkorrekt gestelltes Problem |0 (DE-588)4186951-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inverses Problem |0 (DE-588)4125161-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Inverses Problem |0 (DE-588)4125161-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inkorrekt gestelltes Problem |0 (DE-588)4186951-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regularisierung |0 (DE-588)4124043-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80234-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864237 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109134442496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rieder, Andreas |
author_facet | Rieder, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Rieder, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428906 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863815491 (DE-599)BVBBV042428906 |
dewey-full | 004.0151 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.0151 |
dewey-search | 004.0151 |
dewey-sort | 14.0151 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80234-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03317nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042428906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322802347</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80234-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528031985</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03198-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80234-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.0151</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieder, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keine Probleme mit Inversen Problemen</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in ihre stabile Lösung</subfield><subfield code="c">von Andreas Rieder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 300S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inverse Probleme treten in der heutigen Hochtechnologie häufig auf. Immer wenn man von einer beobachteten (gemessenen) WIRKUNG auf deren URSACHE schließen möchte, liegt ein inverses Problem vor. So wird in der Computer-Tomographie die Abminderung von Röntgenstrahlen gemessen beim Durchgang durch ein Objekt (z.B. menschlicher Körper). Die Ursache der Abminderung ist die Dichte des Objekts. Ein anderes Beispiel stellt die Ultraschall-Tomographie dar: hier wird die Streuung von Schallwellen an einem Objekt beobachtet, hervorgerufen durch die Form des Objekts, auf die man schließen möchte. Aus mathematischer Sicht bestehen inverse Probleme darin, Operatorgleichungen zu lösen. Diese Gleichungen sind typischerweise schlecht gestellt, d.h. kleine Änderungen (z.B. Messfehler) in den Wirkungen ziehen große Änderungen in den zugehörigen Ursachen nach sich. Diese Fehlerverstärkung muss im Lösungsprozess durch geeignete Maßnahmen gedämpft werden: inverse Probleme müssen regularisiert (stabilisiert) werden. Das vorliegende Lehrbuch führt umfassend ein in die mathematischen Grundlagen zur stabilen Lösung inverser Probleme, zielt dabei aber auch auf konkrete Anwendungen ab. Es eignet sich als Grundlage für eine vierstündige Vorlesung und zum Selbststudium, das durch zahlreiche Übungen unterstützt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Global analysis (Mathematics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Math Applications in Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regularisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124043-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkorrekt gestelltes Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186951-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inverses Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125161-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inverses Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125161-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inkorrekt gestelltes Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186951-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regularisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124043-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80234-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864237</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042428906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322802347 9783528031985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864237 |
oclc_num | 863815491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 300S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rieder, Andreas Verfasser aut Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung von Andreas Rieder Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2003 1 Online-Ressource (XIV, 300S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inverse Probleme treten in der heutigen Hochtechnologie häufig auf. Immer wenn man von einer beobachteten (gemessenen) WIRKUNG auf deren URSACHE schließen möchte, liegt ein inverses Problem vor. So wird in der Computer-Tomographie die Abminderung von Röntgenstrahlen gemessen beim Durchgang durch ein Objekt (z.B. menschlicher Körper). Die Ursache der Abminderung ist die Dichte des Objekts. Ein anderes Beispiel stellt die Ultraschall-Tomographie dar: hier wird die Streuung von Schallwellen an einem Objekt beobachtet, hervorgerufen durch die Form des Objekts, auf die man schließen möchte. Aus mathematischer Sicht bestehen inverse Probleme darin, Operatorgleichungen zu lösen. Diese Gleichungen sind typischerweise schlecht gestellt, d.h. kleine Änderungen (z.B. Messfehler) in den Wirkungen ziehen große Änderungen in den zugehörigen Ursachen nach sich. Diese Fehlerverstärkung muss im Lösungsprozess durch geeignete Maßnahmen gedämpft werden: inverse Probleme müssen regularisiert (stabilisiert) werden. Das vorliegende Lehrbuch führt umfassend ein in die mathematischen Grundlagen zur stabilen Lösung inverser Probleme, zielt dabei aber auch auf konkrete Anwendungen ab. Es eignet sich als Grundlage für eine vierstündige Vorlesung und zum Selbststudium, das durch zahlreiche Übungen unterstützt wird Computer science Global analysis (Mathematics) Computer Science Math Applications in Computer Science Analysis Informatik Regularisierung (DE-588)4124043-1 gnd rswk-swf Inkorrekt gestelltes Problem (DE-588)4186951-5 gnd rswk-swf Inverses Problem (DE-588)4125161-1 gnd rswk-swf Inverses Problem (DE-588)4125161-1 s Inkorrekt gestelltes Problem (DE-588)4186951-5 s Regularisierung (DE-588)4124043-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-80234-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rieder, Andreas Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung Computer science Global analysis (Mathematics) Computer Science Math Applications in Computer Science Analysis Informatik Regularisierung (DE-588)4124043-1 gnd Inkorrekt gestelltes Problem (DE-588)4186951-5 gnd Inverses Problem (DE-588)4125161-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124043-1 (DE-588)4186951-5 (DE-588)4125161-1 |
title | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung |
title_auth | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung |
title_exact_search | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung |
title_full | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung von Andreas Rieder |
title_fullStr | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung von Andreas Rieder |
title_full_unstemmed | Keine Probleme mit Inversen Problemen Eine Einführung in ihre stabile Lösung von Andreas Rieder |
title_short | Keine Probleme mit Inversen Problemen |
title_sort | keine probleme mit inversen problemen eine einfuhrung in ihre stabile losung |
title_sub | Eine Einführung in ihre stabile Lösung |
topic | Computer science Global analysis (Mathematics) Computer Science Math Applications in Computer Science Analysis Informatik Regularisierung (DE-588)4124043-1 gnd Inkorrekt gestelltes Problem (DE-588)4186951-5 gnd Inverses Problem (DE-588)4125161-1 gnd |
topic_facet | Computer science Global analysis (Mathematics) Computer Science Math Applications in Computer Science Analysis Informatik Regularisierung Inkorrekt gestelltes Problem Inverses Problem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80234-7 |
work_keys_str_mv | AT riederandreas keineproblememitinversenproblemeneineeinfuhrunginihrestabilelosung |