Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen: Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2002
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Streitfälle auf dem Gebiet des Bauwesens zwischen den Beteiligten eignen sich in besonderem Maße für die Erledigung im Wege des Schiedsgerichtsverfahrens. Sachgerechte Entscheidungen erfordern auf diesem Gebiet häufig eine Kombination von juristischem und technischem Sachverstand. Anders als im ordentlichen Gerichtsverfahren lässt sich dies im schiedsrichterlichen Verfahren durch die Besetzung der Richterbank erreichen. Häufig wird auf diesem Wege der Einsatz eines Sachverständigen im Gegensatz zu Streitigkeiten vor ordentlichen Gerichten vermieden, der die Verfahren im Allgemeinen langwieriger und auch kostenaufwendiger macht. Das Interesse der von solchen Streitigkeiten Betroffenen wird jedoch auch dahin gehen, dass endgültige und vergleichsweise kostengünstige Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) schafft deshalb die Möglichkeit, ein Gremium anzurufen, in dem die jeweils sachkundigen Personen unmittelbar bei der Entscheidung mitwirken. Für diese Fälle bietet die Schiedsgerichtsordnung die geeignete Verfahrensordnung. Aus den vorgenannten Gründen hat die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau), die nunmehr fast 100 Jahre praktiziert wird, weite Verbreitung gefunden. Die vorliegende Ausgabe war infolge grundlegender Veränderungen der Rechtslage zu überarbeiten. Bei den Novellierungsarbeiten wurde das Ziel verfolgt, die bisher benutzte und in der Praxis bewährte Regelung konzeptionell beizubehalten und überwiegend nur die notwendigen Angleichungen an die Rechtslage vorzunehmen. Die Herausgeber empfehlen zur Vereinfachung und Beschleunigung und auch aus Kostengründen, die Entscheidung von hierzu geeigneten Streitigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens einem Schiedsgericht zuzuweisen. Für den Abschluss von Schiedsgerichtsvereinbarungen empfehlen die Herausgeber die in der Anlage I abgedruckte Schiedsgerichtsklausel |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 184S.) |
ISBN: | 9783322801913 9783322801920 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80191-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150902 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322801913 |c Online |9 978-3-322-80191-3 | ||
020 | |a 9783322801920 |c Print |9 978-3-322-80192-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80191-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 343.078624 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heiermann, Wolfgang |d 1935-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)118041533 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen |b Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) |c von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 184S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Streitfälle auf dem Gebiet des Bauwesens zwischen den Beteiligten eignen sich in besonderem Maße für die Erledigung im Wege des Schiedsgerichtsverfahrens. Sachgerechte Entscheidungen erfordern auf diesem Gebiet häufig eine Kombination von juristischem und technischem Sachverstand. Anders als im ordentlichen Gerichtsverfahren lässt sich dies im schiedsrichterlichen Verfahren durch die Besetzung der Richterbank erreichen. Häufig wird auf diesem Wege der Einsatz eines Sachverständigen im Gegensatz zu Streitigkeiten vor ordentlichen Gerichten vermieden, der die Verfahren im Allgemeinen langwieriger und auch kostenaufwendiger macht. Das Interesse der von solchen Streitigkeiten Betroffenen wird jedoch auch dahin gehen, dass endgültige und vergleichsweise kostengünstige Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) schafft deshalb die Möglichkeit, ein Gremium anzurufen, in dem die jeweils sachkundigen Personen unmittelbar bei der Entscheidung mitwirken. Für diese Fälle bietet die Schiedsgerichtsordnung die geeignete Verfahrensordnung. Aus den vorgenannten Gründen hat die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau), die nunmehr fast 100 Jahre praktiziert wird, weite Verbreitung gefunden. Die vorliegende Ausgabe war infolge grundlegender Veränderungen der Rechtslage zu überarbeiten. Bei den Novellierungsarbeiten wurde das Ziel verfolgt, die bisher benutzte und in der Praxis bewährte Regelung konzeptionell beizubehalten und überwiegend nur die notwendigen Angleichungen an die Rechtslage vorzunehmen. Die Herausgeber empfehlen zur Vereinfachung und Beschleunigung und auch aus Kostengründen, die Entscheidung von hierzu geeigneten Streitigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens einem Schiedsgericht zuzuweisen. Für den Abschluss von Schiedsgerichtsvereinbarungen empfehlen die Herausgeber die in der Anlage I abgedruckte Schiedsgerichtsklausel | ||
630 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen |0 (DE-588)4633203-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building Law | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bausache |0 (DE-588)4229402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bausache |0 (DE-588)4229402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen |0 (DE-588)4633203-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kullack, Andrea |e Sonstige |0 (DE-588)105218930X |4 oth | |
700 | 1 | |a Bayer, Wolfgang |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)121430936 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80191-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864226 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109113470976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heiermann, Wolfgang 1935-2023 |
author_GND | (DE-588)118041533 (DE-588)105218930X (DE-588)121430936 |
author_facet | Heiermann, Wolfgang 1935-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Heiermann, Wolfgang 1935-2023 |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428895 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863815688 (DE-599)BVBBV042428895 |
dewey-full | 343.078624 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.078624 |
dewey-search | 343.078624 |
dewey-sort | 3343.078624 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80191-3 |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04501nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042428895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150902 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322801913</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80191-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322801920</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-80192-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80191-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.078624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiermann, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118041533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen</subfield><subfield code="b">Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau)</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 184S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitfälle auf dem Gebiet des Bauwesens zwischen den Beteiligten eignen sich in besonderem Maße für die Erledigung im Wege des Schiedsgerichtsverfahrens. Sachgerechte Entscheidungen erfordern auf diesem Gebiet häufig eine Kombination von juristischem und technischem Sachverstand. Anders als im ordentlichen Gerichtsverfahren lässt sich dies im schiedsrichterlichen Verfahren durch die Besetzung der Richterbank erreichen. Häufig wird auf diesem Wege der Einsatz eines Sachverständigen im Gegensatz zu Streitigkeiten vor ordentlichen Gerichten vermieden, der die Verfahren im Allgemeinen langwieriger und auch kostenaufwendiger macht. Das Interesse der von solchen Streitigkeiten Betroffenen wird jedoch auch dahin gehen, dass endgültige und vergleichsweise kostengünstige Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) schafft deshalb die Möglichkeit, ein Gremium anzurufen, in dem die jeweils sachkundigen Personen unmittelbar bei der Entscheidung mitwirken. Für diese Fälle bietet die Schiedsgerichtsordnung die geeignete Verfahrensordnung. Aus den vorgenannten Gründen hat die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau), die nunmehr fast 100 Jahre praktiziert wird, weite Verbreitung gefunden. Die vorliegende Ausgabe war infolge grundlegender Veränderungen der Rechtslage zu überarbeiten. Bei den Novellierungsarbeiten wurde das Ziel verfolgt, die bisher benutzte und in der Praxis bewährte Regelung konzeptionell beizubehalten und überwiegend nur die notwendigen Angleichungen an die Rechtslage vorzunehmen. Die Herausgeber empfehlen zur Vereinfachung und Beschleunigung und auch aus Kostengründen, die Entscheidung von hierzu geeigneten Streitigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens einem Schiedsgericht zuzuweisen. Für den Abschluss von Schiedsgerichtsvereinbarungen empfehlen die Herausgeber die in der Anlage I abgedruckte Schiedsgerichtsklausel</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4633203-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bausache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bausache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4633203-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kullack, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105218930X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121430936</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80191-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864226</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042428895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322801913 9783322801920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864226 |
oclc_num | 863815688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 184S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Heiermann, Wolfgang 1935-2023 Verfasser (DE-588)118041533 aut Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer 2., vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002 1 Online-Ressource (X, 184S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Streitfälle auf dem Gebiet des Bauwesens zwischen den Beteiligten eignen sich in besonderem Maße für die Erledigung im Wege des Schiedsgerichtsverfahrens. Sachgerechte Entscheidungen erfordern auf diesem Gebiet häufig eine Kombination von juristischem und technischem Sachverstand. Anders als im ordentlichen Gerichtsverfahren lässt sich dies im schiedsrichterlichen Verfahren durch die Besetzung der Richterbank erreichen. Häufig wird auf diesem Wege der Einsatz eines Sachverständigen im Gegensatz zu Streitigkeiten vor ordentlichen Gerichten vermieden, der die Verfahren im Allgemeinen langwieriger und auch kostenaufwendiger macht. Das Interesse der von solchen Streitigkeiten Betroffenen wird jedoch auch dahin gehen, dass endgültige und vergleichsweise kostengünstige Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) schafft deshalb die Möglichkeit, ein Gremium anzurufen, in dem die jeweils sachkundigen Personen unmittelbar bei der Entscheidung mitwirken. Für diese Fälle bietet die Schiedsgerichtsordnung die geeignete Verfahrensordnung. Aus den vorgenannten Gründen hat die Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen einschließlich Anlagenbau (SGO Bau), die nunmehr fast 100 Jahre praktiziert wird, weite Verbreitung gefunden. Die vorliegende Ausgabe war infolge grundlegender Veränderungen der Rechtslage zu überarbeiten. Bei den Novellierungsarbeiten wurde das Ziel verfolgt, die bisher benutzte und in der Praxis bewährte Regelung konzeptionell beizubehalten und überwiegend nur die notwendigen Angleichungen an die Rechtslage vorzunehmen. Die Herausgeber empfehlen zur Vereinfachung und Beschleunigung und auch aus Kostengründen, die Entscheidung von hierzu geeigneten Streitigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens einem Schiedsgericht zuzuweisen. Für den Abschluss von Schiedsgerichtsvereinbarungen empfehlen die Herausgeber die in der Anlage I abgedruckte Schiedsgerichtsklausel Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen (DE-588)4633203-0 gnd rswk-swf Engineering Building Law Ingenieurwissenschaften Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Bausache (DE-588)4229402-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bausache (DE-588)4229402-2 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s 1\p DE-604 Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen (DE-588)4633203-0 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s 2\p DE-604 Kullack, Andrea Sonstige (DE-588)105218930X oth Bayer, Wolfgang 1952- Sonstige (DE-588)121430936 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-80191-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heiermann, Wolfgang 1935-2023 Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen (DE-588)4633203-0 gnd Engineering Building Law Ingenieurwissenschaften Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Bausache (DE-588)4229402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4633203-0 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4229402-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) |
title_auth | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) |
title_exact_search | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) |
title_full | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer |
title_fullStr | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer |
title_full_unstemmed | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) von Wolfgang Heiermann, Andrea Kullack, Wolfgang Bayer |
title_short | Kommentar zur Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen |
title_sort | kommentar zur schiedsgerichtsordnung fur das bauwesen einschließlich anlagenbau sgo bau |
title_sub | Einschließlich Anlagenbau (SGO Bau) |
topic | Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen (DE-588)4633203-0 gnd Engineering Building Law Ingenieurwissenschaften Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Bausache (DE-588)4229402-2 gnd |
topic_facet | Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen Engineering Building Law Ingenieurwissenschaften Schiedsrichterliches Verfahren Kommentar Bausache Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80191-3 |
work_keys_str_mv | AT heiermannwolfgang kommentarzurschiedsgerichtsordnungfurdasbauweseneinschließlichanlagenbausgobau AT kullackandrea kommentarzurschiedsgerichtsordnungfurdasbauweseneinschließlichanlagenbausgobau AT bayerwolfgang kommentarzurschiedsgerichtsordnungfurdasbauweseneinschließlichanlagenbausgobau |