Baustoffchemie: Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die neue Auflage der "Baustoffchemie" ist nicht nur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht (Bildmaterial, Normen, Richtlinien), sondern auch inhaltlich wesentlich verbessert und erweitert worden. Solide Kenntnisse in der Chemie und in der Mineralogie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung der Ursachen von Bauschäden (Schadensdiagnose) und für ihre sachgemäße Behebung (Instandsetzung). Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörug. Deshalb wurden in der neuen Auflage Fragen, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Bauschäden befassen, besonders eingehend und auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisstandes diskutiert. Neuere Baustoffanwendungen, wie etwa die Herstellung von Bodenmörtel als Verfüllmaterial im Tiefbau wurden aufgenommmen, wobei auch hier die chemisch-mineralogischen Grundlagen im Vordergrund standen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192S. 150 Abb) |
ISBN: | 9783322801838 9783322801845 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80183-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322801838 |c Online |9 978-3-322-80183-8 | ||
020 | |a 9783322801845 |c Print |9 978-3-322-80184-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80183-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 691 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Henning, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baustoffchemie |b Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten |c von Otto Henning, Dietbert Knöfel |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192S. 150 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die neue Auflage der "Baustoffchemie" ist nicht nur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht (Bildmaterial, Normen, Richtlinien), sondern auch inhaltlich wesentlich verbessert und erweitert worden. Solide Kenntnisse in der Chemie und in der Mineralogie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung der Ursachen von Bauschäden (Schadensdiagnose) und für ihre sachgemäße Behebung (Instandsetzung). Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörug. Deshalb wurden in der neuen Auflage Fragen, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Bauschäden befassen, besonders eingehend und auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisstandes diskutiert. Neuere Baustoffanwendungen, wie etwa die Herstellung von Bodenmörtel als Verfüllmaterial im Tiefbau wurden aufgenommmen, wobei auch hier die chemisch-mineralogischen Grundlagen im Vordergrund standen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building construction | |
650 | 4 | |a Building Materials | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bauchemie |0 (DE-588)4135868-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauchemie |0 (DE-588)4135868-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knöfel, Dietbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80183-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864222 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109080965120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Henning, Otto |
author_facet | Henning, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Henning, Otto |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428891 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857484 (DE-599)BVBBV042428891 |
dewey-full | 691 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 691 - Building materials |
dewey-raw | 691 |
dewey-search | 691 |
dewey-sort | 3691 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80183-8 |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03319nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042428891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322801838</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80183-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322801845</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-80184-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80183-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">691</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henning, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffchemie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten</subfield><subfield code="c">von Otto Henning, Dietbert Knöfel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192S. 150 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die neue Auflage der "Baustoffchemie" ist nicht nur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht (Bildmaterial, Normen, Richtlinien), sondern auch inhaltlich wesentlich verbessert und erweitert worden. Solide Kenntnisse in der Chemie und in der Mineralogie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung der Ursachen von Bauschäden (Schadensdiagnose) und für ihre sachgemäße Behebung (Instandsetzung). Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörug. Deshalb wurden in der neuen Auflage Fragen, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Bauschäden befassen, besonders eingehend und auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisstandes diskutiert. Neuere Baustoffanwendungen, wie etwa die Herstellung von Bodenmörtel als Verfüllmaterial im Tiefbau wurden aufgenommmen, wobei auch hier die chemisch-mineralogischen Grundlagen im Vordergrund standen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135868-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135868-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knöfel, Dietbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80183-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864222</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042428891 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322801838 9783322801845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864222 |
oclc_num | 863857484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (192S. 150 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Henning, Otto Verfasser aut Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten von Otto Henning, Dietbert Knöfel 5., aktualisierte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (192S. 150 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die neue Auflage der "Baustoffchemie" ist nicht nur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht (Bildmaterial, Normen, Richtlinien), sondern auch inhaltlich wesentlich verbessert und erweitert worden. Solide Kenntnisse in der Chemie und in der Mineralogie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung der Ursachen von Bauschäden (Schadensdiagnose) und für ihre sachgemäße Behebung (Instandsetzung). Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörug. Deshalb wurden in der neuen Auflage Fragen, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Bauschäden befassen, besonders eingehend und auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisstandes diskutiert. Neuere Baustoffanwendungen, wie etwa die Herstellung von Bodenmörtel als Verfüllmaterial im Tiefbau wurden aufgenommmen, wobei auch hier die chemisch-mineralogischen Grundlagen im Vordergrund standen Engineering Building construction Building Materials Ingenieurwissenschaften Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd rswk-swf Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 s Chemie (DE-588)4009816-3 s 1\p DE-604 Bauchemie (DE-588)4135868-5 s 2\p DE-604 Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 s 3\p DE-604 Knöfel, Dietbert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-80183-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Henning, Otto Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten Engineering Building construction Building Materials Ingenieurwissenschaften Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135868-5 (DE-588)4004945-0 (DE-588)4202796-2 (DE-588)4009816-3 |
title | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten |
title_auth | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten |
title_exact_search | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten |
title_full | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten von Otto Henning, Dietbert Knöfel |
title_fullStr | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten von Otto Henning, Dietbert Knöfel |
title_full_unstemmed | Baustoffchemie Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten von Otto Henning, Dietbert Knöfel |
title_short | Baustoffchemie |
title_sort | baustoffchemie eine einfuhrung fur bauingenieure und architekten |
title_sub | Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten |
topic | Engineering Building construction Building Materials Ingenieurwissenschaften Bauchemie (DE-588)4135868-5 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Engineering Building construction Building Materials Ingenieurwissenschaften Bauchemie Baustoff Baustoffkunde Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80183-8 |
work_keys_str_mv | AT henningotto baustoffchemieeineeinfuhrungfurbauingenieureundarchitekten AT knofeldietbert baustoffchemieeineeinfuhrungfurbauingenieureundarchitekten |