Holz im Außenbereich: Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
2002
|
Schriftenreihe: | Bauhandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 194 S.) |
ISBN: | 9783034881111 9783034894401 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-8111-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034881111 |c Online |9 978-3-0348-8111-1 | ||
020 | |a 9783034894401 |c Print |9 978-3-0348-9440-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-8111-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863700694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erler, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Holz im Außenbereich |b Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung |c von Klaus Erler |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauhandbuch | |
500 | |a Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Holzschutz |0 (DE-588)4025741-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Holzschutz |0 (DE-588)4025741-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8111-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864157 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153108963524608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Erler, Klaus |
author_facet | Erler, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Erler, Klaus |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428826 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863700694 (DE-599)BVBBV042428826 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-8111-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03361nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042428826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034881111</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-8111-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034894401</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-9440-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-8111-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863700694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erler, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holz im Außenbereich</subfield><subfield code="b">Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung</subfield><subfield code="c">von Klaus Erler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025741-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Holzschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025741-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8111-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864157</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042428826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034881111 9783034894401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864157 |
oclc_num | 863700694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 194 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Bauhandbuch |
spelling | Erler, Klaus Verfasser aut Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung von Klaus Erler Basel Birkhäuser Basel 2002 1 Online-Ressource (X, 194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bauhandbuch Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holzschutz (DE-588)4025741-1 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd rswk-swf Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd rswk-swf Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd rswk-swf Holz (DE-588)4025668-6 gnd rswk-swf Holzbau (DE-588)4025677-7 s Bauschaden (DE-588)4004927-9 s Holzschutz (DE-588)4025741-1 s 1\p DE-604 Holz (DE-588)4025668-6 s Baustoff (DE-588)4004945-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8111-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Erler, Klaus Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holzschutz (DE-588)4025741-1 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025741-1 (DE-588)4004945-0 (DE-588)4004927-9 (DE-588)4025677-7 (DE-588)4025668-6 |
title | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung |
title_auth | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung |
title_exact_search | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung |
title_full | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung von Klaus Erler |
title_fullStr | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung von Klaus Erler |
title_full_unstemmed | Holz im Außenbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung von Klaus Erler |
title_short | Holz im Außenbereich |
title_sort | holz im außenbereich anwendungen holzschutz schadensvermeidung |
title_sub | Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holzschutz (DE-588)4025741-1 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holzschutz Baustoff Bauschaden Holzbau Holz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8111-1 |
work_keys_str_mv | AT erlerklaus holzimaußenbereichanwendungenholzschutzschadensvermeidung |