Risiko und Sicherheit technischer Systeme: Auf der Suche nach neuen Ansätzen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Jörg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1991
Schriftenreihe:Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1.1 Rekapitulation Im Mai 1988 haben zehn ETHZ Professoren verschiedener Fachdisziplinen ein Vorgesuch zu einem Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" eingereicht. Dieses wurde im Anschluss von der Schulleitung und der Forschungskommission im Prinzip gutgeheissen. Der vorliegende Antrag konkretisiert dieses Vorgesuch und stützt sich dabei auf umfangreiche Abklärungen und Diskussionen mit Kollegen innerhalb der Hochschule und Fachleuten aussenstehender Institutionen. Ein Bericht über die in dieser Phase erfolgten Kontakte findet sich im Anhang A. Im Anhang B sind die Protokolle der wichtigsten Besprechungen zusammengestellt. 1.2 Thematik und zentrale Begriffe Die Wahrscheinlichkeit, vor dem 65. Lebensjahr zu sterben, ist in den letzten hundert Jahren von etwa 70% auf etwa 20% gesunken. Geophysikalische Risiken (Überflutung, Dürre, Erdbeben ... ) haben wir in unserem Lebensbereich zu beherrschen gelernt. Hungerkatastrophen sind für den "westlichen" Menschen keine Gefahr mehr. Infektionskrankheiten sind praktisch beseitigt. Selbst der Anteil der Toten durch Unfälle ging im Laufe der Jahre zurück. Wir leben länger und weniger gefährlich als unsere Vorfahren. Das ist weitgehend auf den Einsatz der Technik zurückzuführen. Die Technik erhöht eindeutig die Lebenserwartung des Menschen. Freilich beeinträchtigt die durch erhöhte Anforderungen an die Lebensqualität hervorgerufene Technik gleichzeitig die Sicherheit: Die Vergiftung von Luft, Wasser und Boden nimmt zu. Technologische Risiken und in ihrem Gefolge Krebs und Krankheiten der Atmungsorgane treten als Todesursachen an die Stelle traditioneller Risiken. Transport und Verkehr, aber auch Stichworte wie Bhopal, Tschernobyl und Schweizerhalle stehen für die negativen Konsequenzen der Technik
Beschreibung:1 Online-Ressource (289 S.)
ISBN:9783034872065
9783034872072
DOI:10.1007/978-3-0348-7206-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen