Risiko und Sicherheit technischer Systeme: Auf der Suche nach neuen Ansätzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1991
|
Schriftenreihe: | Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Rekapitulation Im Mai 1988 haben zehn ETHZ Professoren verschiedener Fachdisziplinen ein Vorgesuch zu einem Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" eingereicht. Dieses wurde im Anschluss von der Schulleitung und der Forschungskommission im Prinzip gutgeheissen. Der vorliegende Antrag konkretisiert dieses Vorgesuch und stützt sich dabei auf umfangreiche Abklärungen und Diskussionen mit Kollegen innerhalb der Hochschule und Fachleuten aussenstehender Institutionen. Ein Bericht über die in dieser Phase erfolgten Kontakte findet sich im Anhang A. Im Anhang B sind die Protokolle der wichtigsten Besprechungen zusammengestellt. 1.2 Thematik und zentrale Begriffe Die Wahrscheinlichkeit, vor dem 65. Lebensjahr zu sterben, ist in den letzten hundert Jahren von etwa 70% auf etwa 20% gesunken. Geophysikalische Risiken (Überflutung, Dürre, Erdbeben ... ) haben wir in unserem Lebensbereich zu beherrschen gelernt. Hungerkatastrophen sind für den "westlichen" Menschen keine Gefahr mehr. Infektionskrankheiten sind praktisch beseitigt. Selbst der Anteil der Toten durch Unfälle ging im Laufe der Jahre zurück. Wir leben länger und weniger gefährlich als unsere Vorfahren. Das ist weitgehend auf den Einsatz der Technik zurückzuführen. Die Technik erhöht eindeutig die Lebenserwartung des Menschen. Freilich beeinträchtigt die durch erhöhte Anforderungen an die Lebensqualität hervorgerufene Technik gleichzeitig die Sicherheit: Die Vergiftung von Luft, Wasser und Boden nimmt zu. Technologische Risiken und in ihrem Gefolge Krebs und Krankheiten der Atmungsorgane treten als Todesursachen an die Stelle traditioneller Risiken. Transport und Verkehr, aber auch Stichworte wie Bhopal, Tschernobyl und Schweizerhalle stehen für die negativen Konsequenzen der Technik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (289 S.) |
ISBN: | 9783034872065 9783034872072 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-7206-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170601 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034872065 |c Online |9 978-3-0348-7206-5 | ||
020 | |a 9783034872072 |c Print |9 978-3-0348-7207-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-7206-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risiko und Sicherheit technischer Systeme |b Auf der Suche nach neuen Ansätzen |c herausgegeben von Jörg Schneider |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (289 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona | |
500 | |a 1.1 Rekapitulation Im Mai 1988 haben zehn ETHZ Professoren verschiedener Fachdisziplinen ein Vorgesuch zu einem Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" eingereicht. Dieses wurde im Anschluss von der Schulleitung und der Forschungskommission im Prinzip gutgeheissen. Der vorliegende Antrag konkretisiert dieses Vorgesuch und stützt sich dabei auf umfangreiche Abklärungen und Diskussionen mit Kollegen innerhalb der Hochschule und Fachleuten aussenstehender Institutionen. Ein Bericht über die in dieser Phase erfolgten Kontakte findet sich im Anhang A. Im Anhang B sind die Protokolle der wichtigsten Besprechungen zusammengestellt. 1.2 Thematik und zentrale Begriffe Die Wahrscheinlichkeit, vor dem 65. Lebensjahr zu sterben, ist in den letzten hundert Jahren von etwa 70% auf etwa 20% gesunken. Geophysikalische Risiken (Überflutung, Dürre, Erdbeben ... ) haben wir in unserem Lebensbereich zu beherrschen gelernt. Hungerkatastrophen sind für den "westlichen" Menschen keine Gefahr mehr. Infektionskrankheiten sind praktisch beseitigt. Selbst der Anteil der Toten durch Unfälle ging im Laufe der Jahre zurück. Wir leben länger und weniger gefährlich als unsere Vorfahren. Das ist weitgehend auf den Einsatz der Technik zurückzuführen. Die Technik erhöht eindeutig die Lebenserwartung des Menschen. Freilich beeinträchtigt die durch erhöhte Anforderungen an die Lebensqualität hervorgerufene Technik gleichzeitig die Sicherheit: Die Vergiftung von Luft, Wasser und Boden nimmt zu. Technologische Risiken und in ihrem Gefolge Krebs und Krankheiten der Atmungsorgane treten als Todesursachen an die Stelle traditioneller Risiken. Transport und Verkehr, aber auch Stichworte wie Bhopal, Tschernobyl und Schweizerhalle stehen für die negativen Konsequenzen der Technik | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuverlässigkeit |0 (DE-588)4059245-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1990 |z Ascona |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zuverlässigkeit |0 (DE-588)4059245-5 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7206-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864147 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153108941504512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Jörg |
author_facet | Schneider, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Jörg |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428816 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884790 (DE-599)BVBBV042428816 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-7206-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04760nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042428816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170601 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034872065</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7206-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034872072</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-7207-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-7206-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko und Sicherheit technischer Systeme</subfield><subfield code="b">Auf der Suche nach neuen Ansätzen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jörg Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (289 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Rekapitulation Im Mai 1988 haben zehn ETHZ Professoren verschiedener Fachdisziplinen ein Vorgesuch zu einem Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" eingereicht. Dieses wurde im Anschluss von der Schulleitung und der Forschungskommission im Prinzip gutgeheissen. Der vorliegende Antrag konkretisiert dieses Vorgesuch und stützt sich dabei auf umfangreiche Abklärungen und Diskussionen mit Kollegen innerhalb der Hochschule und Fachleuten aussenstehender Institutionen. Ein Bericht über die in dieser Phase erfolgten Kontakte findet sich im Anhang A. Im Anhang B sind die Protokolle der wichtigsten Besprechungen zusammengestellt. 1.2 Thematik und zentrale Begriffe Die Wahrscheinlichkeit, vor dem 65. Lebensjahr zu sterben, ist in den letzten hundert Jahren von etwa 70% auf etwa 20% gesunken. Geophysikalische Risiken (Überflutung, Dürre, Erdbeben ... ) haben wir in unserem Lebensbereich zu beherrschen gelernt. Hungerkatastrophen sind für den "westlichen" Menschen keine Gefahr mehr. Infektionskrankheiten sind praktisch beseitigt. Selbst der Anteil der Toten durch Unfälle ging im Laufe der Jahre zurück. Wir leben länger und weniger gefährlich als unsere Vorfahren. Das ist weitgehend auf den Einsatz der Technik zurückzuführen. Die Technik erhöht eindeutig die Lebenserwartung des Menschen. Freilich beeinträchtigt die durch erhöhte Anforderungen an die Lebensqualität hervorgerufene Technik gleichzeitig die Sicherheit: Die Vergiftung von Luft, Wasser und Boden nimmt zu. Technologische Risiken und in ihrem Gefolge Krebs und Krankheiten der Atmungsorgane treten als Todesursachen an die Stelle traditioneller Risiken. Transport und Verkehr, aber auch Stichworte wie Bhopal, Tschernobyl und Schweizerhalle stehen für die negativen Konsequenzen der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuverlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059245-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1990</subfield><subfield code="z">Ascona</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zuverlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059245-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7206-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864147</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Ascona gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1990 Ascona |
id | DE-604.BV042428816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034872065 9783034872072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864147 |
oclc_num | 863884790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (289 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona |
spelling | Schneider, Jörg Verfasser aut Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen herausgegeben von Jörg Schneider Basel Birkhäuser Basel 1991 1 Online-Ressource (289 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona 1.1 Rekapitulation Im Mai 1988 haben zehn ETHZ Professoren verschiedener Fachdisziplinen ein Vorgesuch zu einem Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" eingereicht. Dieses wurde im Anschluss von der Schulleitung und der Forschungskommission im Prinzip gutgeheissen. Der vorliegende Antrag konkretisiert dieses Vorgesuch und stützt sich dabei auf umfangreiche Abklärungen und Diskussionen mit Kollegen innerhalb der Hochschule und Fachleuten aussenstehender Institutionen. Ein Bericht über die in dieser Phase erfolgten Kontakte findet sich im Anhang A. Im Anhang B sind die Protokolle der wichtigsten Besprechungen zusammengestellt. 1.2 Thematik und zentrale Begriffe Die Wahrscheinlichkeit, vor dem 65. Lebensjahr zu sterben, ist in den letzten hundert Jahren von etwa 70% auf etwa 20% gesunken. Geophysikalische Risiken (Überflutung, Dürre, Erdbeben ... ) haben wir in unserem Lebensbereich zu beherrschen gelernt. Hungerkatastrophen sind für den "westlichen" Menschen keine Gefahr mehr. Infektionskrankheiten sind praktisch beseitigt. Selbst der Anteil der Toten durch Unfälle ging im Laufe der Jahre zurück. Wir leben länger und weniger gefährlich als unsere Vorfahren. Das ist weitgehend auf den Einsatz der Technik zurückzuführen. Die Technik erhöht eindeutig die Lebenserwartung des Menschen. Freilich beeinträchtigt die durch erhöhte Anforderungen an die Lebensqualität hervorgerufene Technik gleichzeitig die Sicherheit: Die Vergiftung von Luft, Wasser und Boden nimmt zu. Technologische Risiken und in ihrem Gefolge Krebs und Krankheiten der Atmungsorgane treten als Todesursachen an die Stelle traditioneller Risiken. Transport und Verkehr, aber auch Stichworte wie Bhopal, Tschernobyl und Schweizerhalle stehen für die negativen Konsequenzen der Technik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd rswk-swf Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd rswk-swf Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Ascona gnd-content Technisches System (DE-588)4126276-1 s Risiko (DE-588)4050129-2 s 3\p DE-604 Sicherheit (DE-588)4054790-5 s 4\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 s 5\p DE-604 Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7206-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Jörg Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050129-2 (DE-588)4126276-1 (DE-588)4059233-9 (DE-588)4059245-5 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4054790-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen |
title_auth | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen |
title_exact_search | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen |
title_full | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen herausgegeben von Jörg Schneider |
title_fullStr | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen herausgegeben von Jörg Schneider |
title_full_unstemmed | Risiko und Sicherheit technischer Systeme Auf der Suche nach neuen Ansätzen herausgegeben von Jörg Schneider |
title_short | Risiko und Sicherheit technischer Systeme |
title_sort | risiko und sicherheit technischer systeme auf der suche nach neuen ansatzen |
title_sub | Auf der Suche nach neuen Ansätzen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Zuverlässigkeit (DE-588)4059245-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Risiko Technisches System Technische Sicherheit Zuverlässigkeit Technik Sicherheit Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1990 Ascona |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7206-5 |
work_keys_str_mv | AT schneiderjorg risikoundsicherheittechnischersystemeaufdersuchenachneuenansatzen |