Fräsen und Verzahnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1979
|
Schriftenreihe: | Technica-Reihe
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch wendet sich an aufgeschlossene Lehrlinge sowie fortbildungsbeflissene Facharbeiter, Vorarbeiter, Meister und Kalkulatoren des Maschinenbaus. Es behandelt sowohl die meisten herkömmlichen als auch neuzeitliche Fräswerkzeuge in HSS-Stahl mit Hartmetallbestückung und insbesondere mit der sich immer mehr einführenden Wendeplattenbestückung. Vor allem erhöhen zahlreiche Beispiele den Wert des Buches, anhand derer man aus den Richtwerttabellen für jeden spezifischen Zerspanungsfall die optimalen Parameter finden kann. Neben dem Beschrieb der Universalfräsmaschine wird die Kinematik einer Abwälzfräsmaschine dargestellt und das Vorgehen bei der Herstellung von Verzahnungen beschrieben. Viel Platz wird den Teilapparaten und den damit in Zusammenhang stehenden Rechenoperationen eingeräumt, sollten doch auch von der Norm abweichende Einstellungen in jeder Werkstatt durchgeführt werden können. Für das Fräsen von Schraubennuten ist bekanntlich immer ein gewisser Rechenaufwand erforderlich, den es ebenfalls zu beherrschen gilt. Diese relativ anspruchsvollen Stoffgebiete werden durch die vielen Beispiele und eine klare, unkomplizierte Ausdrucksweise derart dargeboten, dass nicht nur der sich in der Ausbildung befindende Leser, sondern vor allem auch der Praktiker den Ausführungen zu folgen vermag. Der Verfasser 1. Der Fräsvorgang Das Fräsen verkörpert eine der verschiedenen Möglichkeiten spanabhebender Formgebung. Zu diesem Zwecke wird das Werkstück mit Hilfe eines mehrschneidigen Werkzeugs, des sog. Fräsers bearbeitet. Fräser weisen die Form von Rotationskörpern auf, an deren Umfang oder Seitenflächen Schneiden angeordnet sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101 S.) |
ISBN: | 9783034852944 9783764311346 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5294-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042428771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034852944 |c Online |9 978-3-0348-5294-4 | ||
020 | |a 9783764311346 |c Print |9 978-3-7643-1134-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5294-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858021850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042428771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Widmer, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fräsen und Verzahnen |c von Ernst Widmer |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technica-Reihe |v 21 | |
500 | |a Das vorliegende Buch wendet sich an aufgeschlossene Lehrlinge sowie fortbildungsbeflissene Facharbeiter, Vorarbeiter, Meister und Kalkulatoren des Maschinenbaus. Es behandelt sowohl die meisten herkömmlichen als auch neuzeitliche Fräswerkzeuge in HSS-Stahl mit Hartmetallbestückung und insbesondere mit der sich immer mehr einführenden Wendeplattenbestückung. Vor allem erhöhen zahlreiche Beispiele den Wert des Buches, anhand derer man aus den Richtwerttabellen für jeden spezifischen Zerspanungsfall die optimalen Parameter finden kann. Neben dem Beschrieb der Universalfräsmaschine wird die Kinematik einer Abwälzfräsmaschine dargestellt und das Vorgehen bei der Herstellung von Verzahnungen beschrieben. Viel Platz wird den Teilapparaten und den damit in Zusammenhang stehenden Rechenoperationen eingeräumt, sollten doch auch von der Norm abweichende Einstellungen in jeder Werkstatt durchgeführt werden können. Für das Fräsen von Schraubennuten ist bekanntlich immer ein gewisser Rechenaufwand erforderlich, den es ebenfalls zu beherrschen gilt. Diese relativ anspruchsvollen Stoffgebiete werden durch die vielen Beispiele und eine klare, unkomplizierte Ausdrucksweise derart dargeboten, dass nicht nur der sich in der Ausbildung befindende Leser, sondern vor allem auch der Praktiker den Ausführungen zu folgen vermag. Der Verfasser 1. Der Fräsvorgang Das Fräsen verkörpert eine der verschiedenen Möglichkeiten spanabhebender Formgebung. Zu diesem Zwecke wird das Werkstück mit Hilfe eines mehrschneidigen Werkzeugs, des sog. Fräsers bearbeitet. Fräser weisen die Form von Rotationskörpern auf, an deren Umfang oder Seitenflächen Schneiden angeordnet sind | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fräsen |0 (DE-588)4018037-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzahnung |0 (DE-588)4188169-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verzahnung |0 (DE-588)4188169-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fräsen |0 (DE-588)4018037-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Technica-Reihe |v 21 |w (DE-604)BV001891232 |9 21 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5294-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864102 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153108855521280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Widmer, Ernst |
author_facet | Widmer, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Widmer, Ernst |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042428771 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858021850 (DE-599)BVBBV042428771 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5294-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03329nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042428771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034852944</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5294-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764311346</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1134-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5294-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858021850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042428771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widmer, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fräsen und Verzahnen</subfield><subfield code="c">von Ernst Widmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technica-Reihe</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch wendet sich an aufgeschlossene Lehrlinge sowie fortbildungsbeflissene Facharbeiter, Vorarbeiter, Meister und Kalkulatoren des Maschinenbaus. Es behandelt sowohl die meisten herkömmlichen als auch neuzeitliche Fräswerkzeuge in HSS-Stahl mit Hartmetallbestückung und insbesondere mit der sich immer mehr einführenden Wendeplattenbestückung. Vor allem erhöhen zahlreiche Beispiele den Wert des Buches, anhand derer man aus den Richtwerttabellen für jeden spezifischen Zerspanungsfall die optimalen Parameter finden kann. Neben dem Beschrieb der Universalfräsmaschine wird die Kinematik einer Abwälzfräsmaschine dargestellt und das Vorgehen bei der Herstellung von Verzahnungen beschrieben. Viel Platz wird den Teilapparaten und den damit in Zusammenhang stehenden Rechenoperationen eingeräumt, sollten doch auch von der Norm abweichende Einstellungen in jeder Werkstatt durchgeführt werden können. Für das Fräsen von Schraubennuten ist bekanntlich immer ein gewisser Rechenaufwand erforderlich, den es ebenfalls zu beherrschen gilt. Diese relativ anspruchsvollen Stoffgebiete werden durch die vielen Beispiele und eine klare, unkomplizierte Ausdrucksweise derart dargeboten, dass nicht nur der sich in der Ausbildung befindende Leser, sondern vor allem auch der Praktiker den Ausführungen zu folgen vermag. Der Verfasser 1. Der Fräsvorgang Das Fräsen verkörpert eine der verschiedenen Möglichkeiten spanabhebender Formgebung. Zu diesem Zwecke wird das Werkstück mit Hilfe eines mehrschneidigen Werkzeugs, des sog. Fräsers bearbeitet. Fräser weisen die Form von Rotationskörpern auf, an deren Umfang oder Seitenflächen Schneiden angeordnet sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018037-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188169-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018037-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technica-Reihe</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001891232</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5294-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864102</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042428771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034852944 9783764311346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864102 |
oclc_num | 858021850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (101 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series | Technica-Reihe |
series2 | Technica-Reihe |
spelling | Widmer, Ernst Verfasser aut Fräsen und Verzahnen von Ernst Widmer Basel Birkhäuser Basel 1979 1 Online-Ressource (101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technica-Reihe 21 Das vorliegende Buch wendet sich an aufgeschlossene Lehrlinge sowie fortbildungsbeflissene Facharbeiter, Vorarbeiter, Meister und Kalkulatoren des Maschinenbaus. Es behandelt sowohl die meisten herkömmlichen als auch neuzeitliche Fräswerkzeuge in HSS-Stahl mit Hartmetallbestückung und insbesondere mit der sich immer mehr einführenden Wendeplattenbestückung. Vor allem erhöhen zahlreiche Beispiele den Wert des Buches, anhand derer man aus den Richtwerttabellen für jeden spezifischen Zerspanungsfall die optimalen Parameter finden kann. Neben dem Beschrieb der Universalfräsmaschine wird die Kinematik einer Abwälzfräsmaschine dargestellt und das Vorgehen bei der Herstellung von Verzahnungen beschrieben. Viel Platz wird den Teilapparaten und den damit in Zusammenhang stehenden Rechenoperationen eingeräumt, sollten doch auch von der Norm abweichende Einstellungen in jeder Werkstatt durchgeführt werden können. Für das Fräsen von Schraubennuten ist bekanntlich immer ein gewisser Rechenaufwand erforderlich, den es ebenfalls zu beherrschen gilt. Diese relativ anspruchsvollen Stoffgebiete werden durch die vielen Beispiele und eine klare, unkomplizierte Ausdrucksweise derart dargeboten, dass nicht nur der sich in der Ausbildung befindende Leser, sondern vor allem auch der Praktiker den Ausführungen zu folgen vermag. Der Verfasser 1. Der Fräsvorgang Das Fräsen verkörpert eine der verschiedenen Möglichkeiten spanabhebender Formgebung. Zu diesem Zwecke wird das Werkstück mit Hilfe eines mehrschneidigen Werkzeugs, des sog. Fräsers bearbeitet. Fräser weisen die Form von Rotationskörpern auf, an deren Umfang oder Seitenflächen Schneiden angeordnet sind Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd rswk-swf Verzahnung (DE-588)4188169-2 gnd rswk-swf Verzahnung (DE-588)4188169-2 s Fräsen (DE-588)4018037-2 s 1\p DE-604 Technica-Reihe 21 (DE-604)BV001891232 21 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5294-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Widmer, Ernst Fräsen und Verzahnen Technica-Reihe Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd Verzahnung (DE-588)4188169-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018037-2 (DE-588)4188169-2 |
title | Fräsen und Verzahnen |
title_auth | Fräsen und Verzahnen |
title_exact_search | Fräsen und Verzahnen |
title_full | Fräsen und Verzahnen von Ernst Widmer |
title_fullStr | Fräsen und Verzahnen von Ernst Widmer |
title_full_unstemmed | Fräsen und Verzahnen von Ernst Widmer |
title_short | Fräsen und Verzahnen |
title_sort | frasen und verzahnen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd Verzahnung (DE-588)4188169-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Fräsen Verzahnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5294-4 |
volume_link | (DE-604)BV001891232 |
work_keys_str_mv | AT widmerernst frasenundverzahnen |