Die langen hellen Tage:

"Zwei 14-jährige Freundinnen aus Tiflis erleben 1992, wie Georgien ein Jahr nach seiner Unabhängigkeit unter dem wirtschaftlichen Zusammenbruch leidet. Sie werden von der um sich greifenden Gewalt sowie der Wiedererstarkung patriarchalischer Vorstellungen bedroht, gegen die sie sich mit Lebensl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gross, Simon 1976- (RegisseurIn), Mutu, Oleg 1972- (Kameramann/frau), Bakradze, Medea 1946- (KostümbildnerIn), Babluani, Lika 1999- (SchauspielerIn), Bokeria, Mariam 1998- (SchauspielerIn), Gogaladze, Zurab (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Georgian
German
Veröffentlicht: Berlin Absolut Medien 2015
Schriftenreihe:Arte-Edition
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Zwei 14-jährige Freundinnen aus Tiflis erleben 1992, wie Georgien ein Jahr nach seiner Unabhängigkeit unter dem wirtschaftlichen Zusammenbruch leidet. Sie werden von der um sich greifenden Gewalt sowie der Wiedererstarkung patriarchalischer Vorstellungen bedroht, gegen die sie sich mit Lebenslust und viel Energie zur Wehr setzen. Der Film fängt in ausdrucksstarken Bildern wichtige Momente im Alltag der beiden Teenager ein und zeichnet ein ein­­drück­­liches und bewegendes Bild von der Revolte einer jungen Generation gegen eine Gesellschaft, die Frauen kein Recht auf freie Entscheidungen zubilligt." [film-dienst.de]
Beschreibung:Bildformat 16:9
Orig.: Deutschland, Georgien, Frankreich 2013
Beschreibung:1 DVD, PAL, Ländercode 0, 102 Min., farb., Dolby digital 5.1 12 cm
ISBN:9783848870141

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!