Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell?: rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1292 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. 233 mm x 157 mm, 614 g |
ISBN: | 9783428146055 3428146050 9783428546053 9783428846054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042426162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160315 | ||
007 | t | ||
008 | 150318s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068075015 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428146055 |c Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14605-5 | ||
020 | |a 3428146050 |9 3-428-14605-0 | ||
020 | |a 9783428546053 |c EBook |9 978-3-428-54605-3 | ||
020 | |a 9783428846054 |c Print & EBook |9 978-3-428-84605-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428146055 | |
035 | |a (OCoLC)906066920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068075015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klepzig, Marion Eva |e Verfasser |0 (DE-588)1069075345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? |b rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte |c von Marion Eva Klepzig |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 406 S. |c 233 mm x 157 mm, 614 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1292 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am M., Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiskalföderalismus |0 (DE-588)4796372-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verschuldungsgrenze |0 (DE-588)1032754427 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verschuldungsgrenze |0 (DE-588)1032754427 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fiskalföderalismus |0 (DE-588)4796372-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1292 |w (DE-604)BV000000081 |9 1292 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027861540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027861540 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153104268001280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
§ 1 Einführung in die Problemstellung ..................................... 23
A. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland............... 23
B. Die deutsche „Schuldenbremse als neues Erfolgsmodell? ............. 25
§ 2 Die „demokratische Krankheit ........................................ 26
A. Die „demokratische Krankheit : Diagnose und Krankheitsbild.......... 27
B. Therapieansätze und ihre Probleme ................................. 29
§ 3 Zum Gang der Untersuchung .......................................... 31
§ 4 Einführung in die Begrifflichkeiten..................................... 32
1. Teil
Staatsverschuldung: Eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht 36
§ 1 Die Theorien der Staatsverschuldung: Überblick über die historische Ent¬
wicklung ............................................................ 37
§ 2 Bewertung der Staatsverschuldung aus ökonomischer Sicht: Funktionen und
Gefahren............................................................ 43
A. Positive Aspekte der Staatsverschuldung: Funktionen.................. 43
I.
Stabilisierungsfunktion der Staatsverschuldung ................... 44
1. Passive konjunkturelle Verschuldung - Die Wirkung der automati¬
schen Stabilisatoren ........................................ 44
2. Aktive konjunkturelle Verschuldung - Kreditfinanzierte staatliche
Konjunkturprogramme...................................... 46
3. Ergebnis .................................................. 48
II.
Lastenverschiebungsfunktion der Staatsverschuldung.............. 48
1. Zweifel an der Möglichkeit einer Lastenverschiebung in die Zu¬
kunft ..................................................... 49
2. Zweifel an der Gebotenheit und Zulässigkeit einer Lastenver¬
schiebung in die Zukunft.................................... 52
3. Ergebnis .................................................. 53
III.
Überbrückungsfunktion der Staatsverschuldung................... 53
B. Negative Aspekte der Staatsverschuldung: Gefahren .................. 55
I.
Die höheren Kosten der Kreditfinanzierung ...................... 55
g
Inhaltsverzeichnis
II.
Crowding-out-Effekte und Wachstumseinbußen ................... 56
1. Die Verdrängungsmechanismen .............................. 57
2. Die kontroverse Diskussion über die These des crowding-out..... 58
3. Ergebnis .................................................. 60
III.
Fiskalische Langzeitfolgen von Staatsverschuldung: Einengung des
künftigen finanzpolitischen Handlungsspielraums und Staatsbank¬
rott .......................................................... 61
1. Das Domar-Modell ......................................... 62
2. Das bedeutsame Verhältnis von Zinssatz und Wachstumsrate..... 63
3. Schlussfolgerungen ......................................... 64
IV
Personale intratemporale Verteilungswirkungen der Staats
ver
schul¬
dung — Unerwünschte Umverteilung von „unten nach oben ........ 64
1. Die Thesen des Transferansatzes ............................. 65
2. Die Kritik am Transferansatz ................................ 65
3. Ergebnis .................................................. 66
V
Personale
intertemporale
Verteilungswirkungen der Staatsverschul¬
dung — Die Belastung und Benachteiligung zukünftiger Generatio¬
nen .......................................................... 67
§ 3 Überblick über die Erkenntnisse der Ökonomie: Schlussfolgerungen für eine
rechtswissenschaftliche Betrachtung von Schuldenregelungen? ............. 67
2. Teil
Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes für Bund und Länder 70
§ 1 Historischer Abriss über die Entwicklung des Staatsschuldenrechts ......... 70
A. Die Anfange des Staatsschuldenrechts ............................... 72
B. Das Staatsschuldenrecht des Grundgesetzes von 1949 bis zur Großen
Finanzreform 1967/1969 ........................................... 75
C. Das Staatsschuldenrecht des Grundgesetzes nach der Großen Finanz¬
reform 1967/1969 ................................................. 77
L
Überblick über die wesentlichen Grundzüge des reformierten Staats¬
schuldenrechts des Grundgesetzes ............................... 78
II.
Überblick über die wichtigsten Ursachen des Scheiterns der bishe¬
rigen Schuldenregelungen ...................................... 80
III.
Exkurs: Die Entwicklung des Staatsschuldenrechts auf Länderebene .. 86
§ 2 Die neue Schuldenbremse im Grundgesetz: Überblick zur Entstehungsge¬
schichte im Kontext der Föderalismusreform
II
und Einführung in den grund¬
legenden Bremsmechanismus .......................................... 87
A. Die Entstehungsgeschichte der deutschen Schuldenbremse im Grundge¬
setz - Die Verhandlungen der Föderalismuskommission
II
.............. 88
Inhaltsverzeichnis 9
I. Die
ursprünglich gesetzten Ziele der Föderalismusreform
II
und die
sich frühzeitig abzeichnende Eingrenzung des Beratungsgegenstan¬
des .......................................................... 89
II.
Die dramatische Veränderung der Rahmenbedingungen............ 91
B. Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes ........................ 92
I.
Das Regelungsverhältnis zwischen Art. 109 Abs. 3 GG und Art. 115
Abs. 2 GG ................................................... 93
II.
Einbeziehung der Kommunen und Sozialversicherungen?.......... 95
1. Einbeziehung der Haushalte von Kommunen und Sozialversiche¬
rungen de constitutione
lata!
................................ 96
2. Keine Einbeziehung der Haushalte von Kommunen und Sozial¬
versicherungen ............................................ 97
III.
Die sich aus der Schuldenbremse ergebenden Vorgaben für den
Bund........................................................ 100
1. Der Grundsatz des materiell ausgeglichenen Haushalts in Art. 109
Abs. 3 S. 1 GG, Art. 115 Abs. 2 S. 1 GG ...................... 100
2. Die Strukturkomponente in Art. 109 Abs. 3 S. 4, 115 Abs. 2 S. 2
GG....................................................... 102
3. Die Konjunkturkomponente in Art. 109 Abs. 3 S. 2 1. HS, 115
Abs. 2 S. 3, 5 GG.......................................... 106
a) Von der Normallage abweichende konjunkturelle Entwicklung 107
b) Im Aufschwung und Abschwung symmetrische Berücksichti¬
gung .................................................. 107
c) Historische Einordnung .................................. 108
4. Die Ausnahmeregelungen des Art. 109 Abs. 3 S. 2 2. HS, 115
Abs. 2 S. 6-8 GG.......................................... 109
a) Naturkatastrophen....................................... 110
b) Außergewöhnliche Notsituationen......................... 110
c) ,,... die sich der staatlichen Kontrolle entziehen und die staat¬
liche Finanzlage erheblich beeinträchtigen ................ 111
d) Historische Einordnung .................................. 112
5. Die Einführung eines Kontrollkontos zur Überprüfung des Haus¬
haltsvollzugs in Art. 115 Abs. 2 S. 4 GG...................... 113
a) Die Erfassung von Abweichungen auf einem Kontrollkonto . . 114
b) Die Begründung einer Rückführungsverpflichtung .......... 116
c) Historische Einordnung .................................. 116
IV
Die sich aus der Schuldenbremse ergebenden Vorgaben für die Bun¬
desländer .................................................... 117
1. Der Grundsatz des materiell ausgeglichenen Haushalts in Art. 109
Abs. 3 S. 1 GG ............................................ 117
2. Verbot jeglicher struktureller Neuverschuldung gem. Art. 109
Abs. 3 S. 5 GG............................................ 118
3. Die Konjunkturkomponente in Art. 109 Abs. 3 S. 2 1. HS GG ... 118
10 Inhaltsverzeichnis
4. Die Ausnahmeregehmg des Art. 109 Abs. 3 S. 2 2. HS, S. 3 GG . . 119
5. Kontrolle des Haushaltsvollzugs.............................. 119
V
Die ergänzenden Bestimmungen des Art. 109a und Art. 143d GG .... 120
1. Art. 109a GG: Das Frühwarn
system
zur Vermeidung von Haus¬
haltsnotlagen ............................................... 121
2. Art. 143d GG: Übergangsregelung und Konsolidierungshilfen .... 122
VI.
Exkurs: Die Regelung des Art. 109 Abs. 2 GG .................... 123
3. Teil
Rechtliche Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse —
Die Frage der Verfassungswidrigkeit und das Verhältnis zu
länderspezifischen, EU- und völkerrechtlichen Schuldenregelungen 125
§ 1 Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schuldenbremse.............. 125
A. Einführung in den Prüfungsmaßstab für die Verfassungswidrigkeit der
grundgesetzlichen Schuldenbremse: Inhalt und Reichweite der Ewigkeits¬
garantie des Art. 79 Abs. 3 GG ..................................... 126
B. Überprüfung der Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schulden¬
bremse ........................................................... 128
I.
Verletzung des Bundesstaatsprinzips? ............................ 130
1. Schutz des Bundesstaatsprinzips über Art. 79 Abs. 3 GG ........ 130
2. Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse für die Län¬
der im Hinblick auf eine mögliche Verletzung des Bundesstaats¬
prinzips ................................................... 131
a) Verletzung der Haushaltsautonomie der Länder?............. 131
b) Verletzung des Gebots einer aufgabenangemessenen Finanz-
ausstattung? ............................................ 136
c) Verletzung der Verfassungsautonomie? ..................... 137
d) Verletzung des Grundsatzes der föderalen Gleichbehandlung? .. 139
e) Zwischenergebnis ....................................... 141
II.
Verletzung des Demokratieprinzips? ............................. 141
1. Schutz des Demokratieprinzips über Art. 79 Abs. 3 GG ......... 141
2. Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse für die Län¬
der im Hinblick auf eine mögliche Verletzung des Demokratie¬
prinzips ................................................... 142
С
Ergebnis ......................................................... 143
§ 2 Die Auswirkungen der grundgesetzlichen Schuldenbremse auf die länderspe¬
zifischen Schuldenregelungen.......................................... 143
A. Das Verhältnis zwischen der im Grundgesetz verankerten Schulden¬
bremse und den auf Landesebene normierten Schuldenregelungen....... 144
I.
Exkurs: Einordnung der in Art. 109 Abs. 3 GG normierten Vorgaben
als Durchgriffs- bzw. Normativbestimmung....................... 145
Inhaltsverzeichnis 11
II.
Verfassungswidrigkeit abweichender landesrechtlicher Schuldenrege¬
lungen....................................................... 146
III.
Pflicht zur Anpassung der landesverfassungsrechtlichen Schuldenre¬
gelungen an die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse? . . 149
B. Regelungs-
und Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine Anpassung der
landesrechtlichen Schuldenregelungen............................... 152
I.
Regelungstechnische Ausgestaltungsmöglichkeiten................ 152
II.
Inhaltliche Ausgestaltungsmöglichkeiten......................... 155
C. Übersicht über den Stand der Entwicklung auf Landesebene (Stand: April
2014) ........................................................... 158
I.
Allgemeine Vorbemerkungen................................... 158
II.
Erste Gruppe: Nahezu wörtliche Übernahme der in Art. 109 Abs. 3
GG verankerten Vorgaben ohne relevante Konkretisierungen und Er¬
gänzungen ................................................... 160
III.
Zweite Gruppe: Enge Anlehnung an Art. 109 Abs. 3 GG mit punk-
tuellen Konkretisierungen oder Ergänzungen ..................... 161
IV
Dritte Gruppe: Sonderfälle ..................................... 162
§ 3 Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die EU- bzw. völkerrechtlichen
Schuldenregelungen .................................................. 164
A. Überblick über die bestehenden EU-rechtlichen bzw. völkerrechtlichen
Schuldenregelungen............................................... 164
I.
Art. 126 AEUV und der Europäische Stabilitäts- und Wachstums¬
pakt ......................................................... 165
1. Die Ausgangsbestimmung des Art. 126 AEUV und die sogenann¬
ten Maastricht-Kriterien .................................... 165
2. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt............... 166
II.
Überblick über die zentralen Reformmaßnahmen im Zuge der „Euro¬
krise ....................................................... 169
1. Sixpack-Reformen ......................................... 170
2. Euro-Plus-Pakt ............................................ 172
3. Fiskalpakt................................................. 173
a) Der Fiskalpakt als völkerrechtliches „Ersatzunionsrecht ..... 173
b) Rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit dem
Fiskalpakt.............................................. 174
c) Übersicht über die inhaltlichen Bestimmungen des Fiskal¬
pakts .................................................. 176
4. Twopack-Reformen ........................................ 179
5. Zusammenfassende Übersicht ............................... 179
B. Das Verhältnis zu der deutschen Schuldenbremse des Grundgesetzes .... 180
L
Anwendungsvorrang des Art. 126 AEUV und des Europäischen Sta¬
bilitäts- und Wachstumspakts?.................................. 180
12 Inhaltsverzeichnis
II.
Erfüllung der EU-rechtlichen bzw. völkerrechtlichen Verpflichtungen
zur Verankerung bestimmter Schuldenregelungen im nationalen
Recht? ....................................................... 181
1. Übereinstimmungen zwischen der europäischen Schuldenbremse
des Fiskalpakts und der deutschen Schuldenbremse des Grundge¬
setzes ..................................................... 183
2. Abweichungen zwischen der europäischen Schuldenbremse des
Fiskalpakts und der deutschen Schuldenbremse des Grundgeset¬
zes ....................................................... 185
3. Exkurs: Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalpakts .. 188
4. Zwischenergebnis .......................................... 189
4. Teil
Kritische Bewertung der in das Grundgesetz eingeführten
deutschen Schuldenbremse 191
§ 1 Exkurs: Übertragbarkeit der Erfahrungen mit der Schweizer Schulden¬
bremse? ............................................................. 192
A. Die bisherigen Erfahrungen in der Schweiz — Die Schweizer Schulden¬
bremse als „Erfolgsmodell ? ....................................... 193
B. Übertragbarkeit der Erfahrungen auf die deutsche Schuldenbremse des
Grundgesetzes? ................................................... 195
C. Fazit............................................................. 197
§ 2 Die Entwicklung eines Bewertungsmaßstabs
för
die kritische Analyse der im
Grundgesetz verankerten deutschen
Schułdenbremse
...................... 198
A. Die
Festlegung eines geeigneten Bewertungsmaßstabs für die kritische
Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse .............. 199
I.
Bestandsaufnahme ............................................ 199
II.
Der Kriterienkatalog von Kopits und
Symansky:
Merkmale einer
idealen fiskalpolitischen Regelung ..............................200
1. Überblick über die von Kopits und
Symansky
aufgestellten Krite¬
rien .......................................................200
2. Das Verhältnis zwischen den einzelnen Bewertungsmerkmalen ... 201
III.
Der Kriterienkatalog von Kopits und
Symansky
als geeignete Grund¬
lage für die kritische Analyse einer fiskalpolitischen Regelung......203
1. Besondere Qualitäten des Bewertungsmaßstabs von Kopits und
Symansky
.................................................203
2. Die Bewertungskriterien von Kopits und
Symansky
in der Diskus¬
sion .......................................................204
IV
Fazit......................................................... 208
B. Methodische Vorüberlegungen zu dem ausgewählten Bewertungsmaßstab 209
I.
Vorüberlegungen zum Bewertungsmaßstab ....................... 209
II.
Vorüberlegungen zur Bewertungsgrundlage.......................210
Inhalts Verzeichnis 13
Kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schul den-
bremse anhand des festgelegten Bewertungsmaßstabs..................... 210
A. „Gut definiert ................................................... 211
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals ....................... 211
1. „Gut definiert bezüglich der zu begrenzenden Größe .......... 213
2. „Gut definiert bezüglich des erfassten institutionellen Rahmens . . 213
3. „Gut definierte Ausnahmeregelungen........................ 213
П.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „gut definiert ...................................... 214
1. „Gut definiert bezüglich der zu begrenzenden Größe? ......... 214
a) Umfassende Untersuchung der durch die Schuldenbremse be¬
grenzten Größe: „Einnahmen aus Krediten ................ 214
aa) Zur Umschuldung eingesetzte Kredite ................. 217
bb) Kassenverstärkungskredite............................ 217
cc) Neuartige Finanzierungsinstrumente ................... 219
dd) Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen . . 221
ее)
Implizite Staatsverschuldung ......................... 224
b) Exkurs: Die um finanzielle Transaktionen bereinigten Einnah¬
men und Ausgaben...................................... 225
c) Zwischenergebnis....................................... 227
2. „Gut definiert bezüglich der erfassten Haushalte? ............. 227
a) Die Haushalte von Bund und Ländern ..................... 227
b) Einschließlich der rechtlich unselbstständigen Sondervermögen 227
c) Selbstständige juristische Personen des öffentlichen und priva¬
ten Rechts, insbesondere Kommunen und Sozialversicherun¬
gen .................................................... 230
aa) Kommunen und Sozialversicherungen ................. 231
bb) Sonstige rechtlich selbstständige Einheiten des Bundes
und der Länder ..................................... 231
cc) Bestehende Umgehungsmöglichkeiten ................. 232
d) Zwischenergebnis ....................................... 234
3. „Gut definierte Ausnahmeregelungen?....................... 234
a) Die Strukturkomponente in Art. 109 Abs. 3 S. 4, 115 Abs. 2
S. 2 GG ............................................... 234
aa) Tatbestandsvoraussetzungen .......................... 234
bb) Rechtsfolgen ....................................... 235
cc) Zwischenergebnis ................................... 236
b) Die Konjunkturkomponente in Art. 109 Abs. 2 S. 2 1. HS,
Art. 115 Abs. 2 S. 3 GG ................................. 236
aa) Tatbestandsvoraussetzungen .......................... 236
bb) Rechtsfolgen ....................................... 237
cc) Zwischenergebnis ................................... 238
14 Inhaltsverzeichnis
c)
Die Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen und außerge¬
wöhnliche Notsituationen in Art. 109 Abs. 3 S. 2 2. HS, 115
Abs. 2 S. 6-8 GG .......................................238
aa) Tatbestandsvoraussetzungen........................... 239
(1) „Naturkatastrophe ...............................239
(2) „Außergewöhnliche Notsituation ... ............... 240
(3) „... die sich der Kontrolle des Staates entziehen und
die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigen . . 241
bb) Rechtsfolgen ........................................242
(1) Begrenzung der Kredithöhe........................ 243
(2) Bestimmtheit der Rückführungsverpflichtung ........243
cc) Zwischenergebnis....................................244
d) Weitere Ausnahmeregelungen? ............................244
aa) Das Kontrollkonto: Der eingeräumte Überziehungskredit
als weitere Ausnahmebestimmung? .................... 244
bb) Abschließende Regelung der Ausnahmebestimmungen im
Grundgesetz? .......................................245
e) Zwischenergebnis .......................................246
III.
Ergebnis .....................................................247
B. „Transparent
.....................................................247
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals........................247
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „transparent ........................................250
1. „Transparenz der Schuldenbremse ........................... 250
2. „Transparenz durch die Schuldenbremse ......................252
a) Transparenz durch das für den Bund normierte Kontrollkonto
in Art. 115 Abs. 2 S. 4 GG ...............................253
b) Transparenz durch die Publizitätspflicht des Art. 109a S. 2
GG ....................................................255
III.
Zwischenergebnis ............................................. 258
С
„Adäquat ........................................................259
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals........................259
1. Allgemeine Anmerkungen zum Merkmal „adäquat ............259
2. Die konkreten Anforderungen des Merkmals „adäquat mit Blick
auf die Schuldenbremse des Grundgesetzes ....................260
a) Die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte von
Bund und Ländern.......................................261
b) Möglicher Konflikt mit der Kurzfristorientierung in der Poli¬
tik .....................................................265
c) Zwischenergebnis .......................................265
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „adäquat ...........................................266
Inhaltsverzeichnis 15
1. Sicherstellung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen
Haushalte von Bund und Ländern: Stabilisierung der Schulden¬
standsquote? .............................................. 266
a) Die langfristigen Auswirkungen der grundgesetzlichen Schul¬
denbremse auf die Entwicklung des absoluten Schuldenstands
des Bundes und der Länder............................... 267
b) Die damit verbundenen langfristigen Auswirkungen auf die
Schuldenstandsquote .................................... 270
c) Zwischenergebnis ....................................... 271
2. Entschärfung der Kurzfristorientierung der politischen Entschei¬
dungsträger ............................................... 273
a) Die Strukturkomponente ................................. 274
b) Die Konjunkturkomponente .............................. 275
c) Die Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen und außerge¬
wöhnliche Notsituationen ................................ 276
d) Das Kontrollkonto ...................................... 277
e) Zwischenergebnis ....................................... 278
III.
Zwischenergebnis............................................. 278
D. „Konsistent ..................................................... 278
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals ....................... 278
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „konsistent ........................................ 280
1. Innere Widerspruchsfreiheit der grundgesetzlichen Schulden¬
bremse ................................................... 280
a) Widersprüche zwischen den Vorgaben der grundgesetzlichen
Schuldenbremse für den Bund und für die Länder? .......... 280
b) Widersprüche innerhalb des Regelungskonzepts der grundge¬
setzlichen Schuldenbremse? .............................. 281
2. Kompatibilität der grundgesetzlichen Schuldenbremse mit ande¬
ren Regelungen zur Begrenzung der Staats Verschuldung ........ 282
a) Kompatibilität mit Art. 109 Abs. 2 GG..................... 283
b) Kompatibilität mit landesrechtlichen Verschuldungsgrenzen . . 285
c) Kompatibilität mit EU- und völkerrechtlichen Verschuldungs¬
grenzen ................................................ 285
aa) Überblick über die bedeutsamen EU-rechtlichen Verschul¬
dungsgrenzen: Die „Maastricht-Kriterien .............. 286
bb) Kompatibilität der Maastricht-Kriterien mit den Vorgaben
der grundgesetzlichen Schuldenbremse................. 288
(1) Unterschiedliche Berücksichtigung der Schulden von
Kommunen und Sozialversicherungen .............. 288
(2) Vereinbarkeit des Defizitkriteriums mit der grundge¬
setzlichen Schuldenbremse........................ 288
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Vereinbarkeit des Schuldenstandskriteriums mit der
grundgesetzlichen Schuldenbremse .................291
cc) Zwischenergebnis.................................... 293
III.
Zwischenergebnis .............................................293
E. „Einfach ........................................................294
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals........................294
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „einfach ...........................................296
1. Einfachheit des Gesamtregelungskonzepts der Schuldenbremse . . . 296
2. Einfachheit der einzelnen Komponenten der Schuldenbremse .... 297
III.
Zwischenergebnis ............................................. 299
F. „Flexibel ........................................................ 300
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals........................ 300
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „flexibel ........................................... 302
1. Flexibilität auf Bundesebene ................................. 302
a) Flexibilität zur Verwirklichung der Stabilisierungsfunktion
durch passive konjunkturelle Verschuldung .................302
b) Flexibilität zur Verwirklichung der Stabilisierungsfunktion
durch aktive konjunkturelle Verschuldung .................. 304
c) Flexibilität zur Verwirklichung der Lastenverschiebungsfunk-
tion.................................................... 307
d) Flexibilität zur Verwirklichung der Überbrückungsfunktion . . . 308
e) Zwischenergebnis .......................................310
2. Flexibilität auf Länderebene .................................310
a) Flexibilität zur Verwirklichung der verschiedenen Funktionen . . 310
b) Zwischenergebnis ....................................... 312
III.
Zwischenergebnis ............................................. 312
G. „Durchsetzbar ................................................... 313
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals........................313
1. Verfassungsrechtliche Verankerung bzw. erschwerte Abänderbar-
keit....................................................... 315
2. Wirksame Kontroll- und Sanktionsmechanismen ...............316
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „durchsetzbar ...................................... 317
1. Verfassungsrechtliche Verankerung bzw. erschwerte Abänderbar-
keit der Schuldenbremse .................................... 317
2. Kontrollmechanismen bezüglich der Einhaltung der Schulden¬
bremse .................................................... 318
a) Die Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht........... 318
aa) Der Gegenstand der bundesverfassungsgerichtlichen Über¬
prüfung und die einschlägigen Verfahrensarten ..........319
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Fehlende Antragssteller für eine Verfahrenseinleitung .... 321
cc) Justiziabilität: Ausreichende Kontrolldichte?............ 322
dd) Zwischenergebnis ................................... 324
b) Wirksame Kontrolle durch das Kontrollkonto für den Bund ... 324
c) Wirksame Kontrolle durch den Stabilitätsrat im Rahmen des
Frühwarnsystems zur Vermeidung von Haushaltsnotlagen .... 326
d) Zwischenergebnis ....................................... 328
3. Wirksame Sanktionen bei Verstößen gegen die Schuldenregelun¬
gen ....................................................... 328
a) Wirksame Sanktionen durch das Bundesverfassungsgericht ... 328
b) Wirksame Sanktionen im Zusammenhang mit dem Kontroll¬
konto .................................................. 331
c) Wirksame Sanktionen durch den Stabilitätsrat .............. 332
d) Zwischenergebnis ....................................... 333
III.
Zwischenergebnis............................................. 333
H. „Effizient ....................................................... 334
I.
Bedeutung und Funktion dieses Merkmals ....................... 334
II.
Überprüfung der grundgesetzlichen Schuldenbremse anhand des
Merkmals „effizient .......................................... 335
III.
Zwischenergebnis............................................. 336
§ 4 Abschließende und zusammenfassende Betrachtung: Ist die im Grundgesetz
verankerte deutsche Schuldenbremse das Erfolgsmodell der Zukunft?....... 336
5. Teil
Reformvor schlage 338
§ 1
Re f
orm
vor schlag zur Vereinfachung des Regelungsverhältnisses zwischen
Art. 109 Abs. 3 GG und Art. 115 Abs. 2 GG............................. 338
§ 2 Reformvorschläge zu Art. 109 Abs. 3 GG ............................... 339
A. Festlegung einer Grenze für den gesamtstaatlichen Schuldenstand....... 339
B. Einbeziehung der Sozialversicherungen und Kommunen in den Grund¬
satz des materiell ausgeglichenen Haushalts.......................... 340
C. Klarstellung des abschließenden Charakters der in Art. 109 Abs. 3 GG
vorgesehenen Ausnahmen ......................................... 342
D. Der neu gefasste Art. 109 Abs. 3 GG................................ 342
§ 3 Reformvorschläge zu Art. 115 Abs. 2 GG und zum
G
115 ................. 342
Α.
Einfachgesetzliche Definition des Begriffs der „Einnahmen aus Kre¬
diten ........................................................... 343
B. Reform der Strukturkomponente.................................... 345
C. Reform der Konjunkturkomponente ................................. 348
18 Inhaltsverzeichnis
D.
Reform der Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen und außergewöhn¬
liche Notsituationen ...............................................349
E. Reform des Kontroll
konto
s .........................................
352
F. Höhere Hürden
fur
eine Abänderbarkeit der einfachgesetzlichen Regelun¬
gen ..............................................................353
G. Der neu gefasste Art. 115 Abs. 2 GG................................354
§ 4 Reformvorschläge zu Art. 109a GG ..................................... 354
§ 5 Weitere Reformansätze ................................................ 356
A. Transparenz ...................................................... 356
B. Reformansätze bezüglich möglicher Sanktionen....................... 357
§ 6 Abschließendes Fazit.................................................. 360
6. Teil
Zusammenfassung der zentralen Thesen 362
Literaturverzeichnis...................................................... 366
Statistische Quellen ......................................................403
Sachwortverzeichnis......................................................404
|
any_adam_object | 1 |
author | Klepzig, Marion Eva |
author_GND | (DE-588)1069075345 |
author_facet | Klepzig, Marion Eva |
author_role | aut |
author_sort | Klepzig, Marion Eva |
author_variant | m e k me mek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042426162 |
classification_rvk | PL 394 |
ctrlnum | (OCoLC)906066920 (DE-599)DNB1068075015 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042426162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150318s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068075015</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428146055</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14605-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428146050</subfield><subfield code="9">3-428-14605-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428546053</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54605-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428846054</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84605-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428146055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906066920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068075015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klepzig, Marion Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069075345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell?</subfield><subfield code="b">rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte</subfield><subfield code="c">von Marion Eva Klepzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm, 614 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1292</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am M., Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiskalföderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4796372-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschuldungsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032754427</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verschuldungsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032754427</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fiskalföderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4796372-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1292</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027861540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027861540</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042426162 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428146055 3428146050 9783428546053 9783428846054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027861540 |
oclc_num | 906066920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-945 DE-188 DE-11 DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-945 DE-188 DE-11 DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 406 S. 233 mm x 157 mm, 614 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Klepzig, Marion Eva Verfasser (DE-588)1069075345 aut Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte von Marion Eva Klepzig Berlin Duncker & Humblot 2015 406 S. 233 mm x 157 mm, 614 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1292 Zugl.: Frankfurt am M., Univ., Diss., 2014 Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf Fiskalföderalismus (DE-588)4796372-4 gnd rswk-swf Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 s Fiskalföderalismus (DE-588)4796372-4 s 1\p DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1292 (DE-604)BV000000081 1292 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027861540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klepzig, Marion Eva Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte Schriften zum Öffentlichen Recht Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Fiskalföderalismus (DE-588)4796372-4 gnd Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017211-9 (DE-588)4043153-8 (DE-588)4796372-4 (DE-588)1032754427 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte |
title_auth | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte |
title_exact_search | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte |
title_full | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte von Marion Eva Klepzig |
title_fullStr | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte von Marion Eva Klepzig |
title_full_unstemmed | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte von Marion Eva Klepzig |
title_short | Die "Schuldenbremse" im Grundgesetz – ein Erfolgsmodell? |
title_sort | die schuldenbremse im grundgesetz ein erfolgsmodell rechtswissenschaftliche analyse der im grundgesetz normierten schuldenbremse unter einbeziehung okonomischer und polit okonomischer aspekte |
title_sub | rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte |
topic | Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Fiskalföderalismus (DE-588)4796372-4 gnd Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd |
topic_facet | Finanzverfassung Öffentliche Schulden Fiskalföderalismus Verschuldungsgrenze Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027861540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT klepzigmarioneva dieschuldenbremseimgrundgesetzeinerfolgsmodellrechtswissenschaftlicheanalysederimgrundgesetznormiertenschuldenbremseuntereinbeziehungokonomischerundpolitokonomischeraspekte |