Das Rechtsgut des § 176 StGB: zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 259 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 S. |
ISBN: | 9783428545902 9783428145904 9783428845903 3428145909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042418214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 150317s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 106758157X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428545902 |c EBook |9 978-3-428-54590-2 | ||
020 | |a 9783428145904 |c Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14590-4 | ||
020 | |a 9783428845903 |c Print u. EBook |9 978-3-428-84590-3 | ||
020 | |a 3428145909 |9 3-428-14590-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428145904 | |
035 | |a (OCoLC)906720053 | ||
035 | |a (DE-599)DNB106758157X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 345.430253 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3810 |0 (DE-625)136084: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brockmann, Michael |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1068562331 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsgut des § 176 StGB |b zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung |c von Michael Brockmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 389 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 259 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexueller Missbrauch |0 (DE-588)4126865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsgut | ||
653 | |a Kindesmissbrauch | ||
653 | |a Sexualstrafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sexueller Missbrauch |0 (DE-588)4126865-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 259 |w (DE-604)BV009284888 |9 10259 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5163731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027853651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027853651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330789208522752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
A. EINLEITUNG 17
B. DER RECHTSGUTSBEGRIFF 24
I. HISTORISCHER RUECKBLICK 25
1. DER URSPRUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS 25
2. DIE NEUENTDECKUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS DURCH BINDING 28
3. RECHTSGUT UND ZWECKGEDANKE IM STRAFRECHT BEI FRANZ V. LISZT . 32
4. DIE SCHUTZOBJEKTLEHREN 35
5. DER METHODISCH-TELEOLOGISCHE RECHTSGUTSBEGRIFF 40
6. DER RECHTSGUTSBEGRIFF IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 44
7. DIE ENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 48
8. FAZIT 73
II. EIGENER ANSATZ 76
1. KONTURIERUNG EINES SYSTEMIMMANENTEN RECHTSGUTSBEGRIFFS 77
2. DAS PROBLEM DER ZIRKULARITAET 112
3. DER DOGMATISCHE NUTZEN DES RECHTSGUTS 128
4. DAS VERHAELTNIS VON RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR 141
III. ZUSAMMENFASSUNG 149
C. RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 151
I. HISTORISCHER RUECKBLICK 151
1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERBOTS DES SEXUELLEN
MISSBRAUCHS VON KINDERN 152
2. DIE HISTORISCHEN AUFFASSUNGEN ZUM RECHTSGUT DES
§ 176 NR. 3 RSTGB 159
3. DIE KRITIK AN DER HISTORISCHEN KONZEPTION DER SITTLICHKEITSDELIKTE .
174
4. FAZIT 181
II. DERZEITIGER MEINUNGSSTAND ZUM RECHTSGUT DES § 176 STGB 182
1. DIE *UNGESTOERTE ENTWICKLUNG" ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB 182
2. DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB. . 216
3. EXKURS: DIE RECHTSGUTSBESTIMMUNG BEI FISCHER 229
4. DER JUGENDSCHUTZ ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB 231
5. FAZIT 233
III. DERZEITIGER MEINUNGSSTAND ZUR DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 234
1. ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT 234
2. VERLETZUNGSDELIKT 236
3. ZWISCHENERGEBNIS 237
HTTP://D-NB.INFO/106758157X
8
INHALTSUEBERSICHT
IV. EIGENER ANSATZ 237
1. RECHTSGUTSERMITTLUNG DURCH AUSLEGUNG 238
2. ZUM BEGRIFF DER SEXUELLEN INTEGRITAET 252
3. ABGLEICH MIT DEN KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DES RECHTSGUTS 257
4. ZUR DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 258
5. FAZIT 258
D. ZU AUSGEWAEHLTEN STREITFRAGEN IN BEZUG AUF § 176 STGB 260
I. ALLGEMEINE STRAFRECHTSLEHREN 260
1. DIE EINWILLIGUNG DES KINDES IN DIE TAT NACH § 176 STGB 261
2. KONKURRENZFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT § 176 STGB 270
3. STRAFZUMESSUNG, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF DAS
DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 279
II. ZU EINZELFRAGEN DER NORMAUSLEGUNG DER §§ 176, 176A STGB 283
1. DAS TATBESTANDSMERKMAL *KIND" 284
2. DAS TATBESTANDSMERKMAL *SEXUELLE HANDLUNG" 295
3. DIE TATBESTANDSMERKMALE *VORNEHMEN" UND *VORNEHMEN LASSEN" . 307
4. DAS TATBESTANDSMERKMAL *BESTIMMEN" 309
5. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 1 STGB 310
6. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 2 STGB 314
7. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 3 STGB 317
8. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 4 STGB 321
9. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 1 STGB 323
10. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 2 STGB 325
11. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 3 STGB 330
E. SCHLUSSBETRACHTUNG 336
LITERATURVERZEICHNIS 341
SACHWORTVERZEICHNIS 388
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 17
B. DER RECHTSGUTSBEGRIFT 24
I. HISTORISCHER RUECKBLICK 25
1. DER URSPRUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS 25
2. DIE NEUENTDECKUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS DURCH BINDING 28
3. RECHTSGUT UND ZWECKGEDANKE IM STRAFRECHT BEI FRANZ V. LISZT . 32
4. DIE SCHUTZOBJEKTLEHREN 35
5. DER METHODISCH-TELEOLOGISCHE RECHTSGUTSBEGRIFF 40
6. DER RECHTSGUTSBEGRIFF IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 44
7. DIE ENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 48
A) DER SYSTEMKRITISCHE RECHTSGUTSBEGRIFF 49
AA) DIE ANFANGE DER ENTWICKLUNG EINES SYSTEMKRITISCHEN
RECHTSGUTSBEGRIFFS BEI JAEGER 49
BB) DIE PERSONALEN RECHTSGUTSLEHREN 51
CC) DIE RECHTSGUTSLEHREN VON ROXIN, SCHUENEMANN UND
RUDOLPHI 52
DD) DAS RECHTSGUT ALS ARGUMENTATIONSTOPOS IM
KRIMINALPOLITISCHEN DISKURS 54
EE) FOLGERUNGEN FUER EINE SYSTEMIMMANENTE KONZEPTION DES
RECHTSGUTS 55
B) DIE SUBJEKTIVEN VERBRECHENSLEHREN VON WELZEL UND JAKOBS . 56
AA) WELZEL UND DER SCHUTZ DER AKTWERTE RECHTLICHER GESINNUNG 57
BB) JAKOBS UND DER SCHUTZ DER NORMGELTUNG 58
CC) FOLGERUNGEN FUER EINE SYSTEMIMMANENTE KONZEPTION DES
RECHTSGUTS 62
C) ALTERNATIVKONZEPTE ZUM SYSTEMKRITISCHEN RECHTSGUTSBEGRIFF . 62
AA) VERFASSUNGSORIENTIERTE LEHREN 62
BB) THEORIEN DER SOZIALSCHAEDLICHKEIT 66
CC) FOLGERUNGEN FUER EINE SYSTEMIMMANENTE KONZEPTION DES
RECHTSGUTS 69
D) ZWISCHENBEMERKUNG 71
8. FAZIT 73
II. EIGENER ANSATZ 76
1. KONTURIERUNG EINES SYSTEMIMMANENTEN RECHTSGUTSBEGRIFFS 77
A) NEGATIVABGRENZUNGEN 78
AA) RECHTSGUT, TATOBJEKT UND RECHTSGUTSOBJEKT 78
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DAS GESETZGEBERISCHE MOTIV 82
CC) DIE *RATIO LEGIS" 87
B) DIE KONSTRUKTION DES RECHTSGUTS 90
AA) SPRACHLICHE FASSUNG 92
BB) DAS RECHTSGUT ALS UMFASSENDER BEGRIFF 92
CC) DAS RECHTSGUT ALS MOEGLICHST ENG GEFASSTER BEGRIFF 93
DD) DAS RECHTSGUT ALS ETWAS IDEALES UND STATISCHES 96
EE) AUSGRENZUNG WERTENDER RELATIONALER ELEMENTE 97
FF) KEINE FORMULIERUNG DES RECHTSGUTS ALS *RECHT" 99
GG) KEINE FORMULIERUNG DES RECHTSGUTS ALS *NORM" 101
HH) KEIN VORRANG DER KONSTRUKTION ALS INDIVIDUAL- ODER
KOLLEKTIVRECHTSGUT 102
II) ABSCHLIESSENDER HINWEIS ZUR REALITAET DER RECHTSGUETER 105
C) DIE ERMITTLUNG DES RECHTSGUTS 106
AA) WERTBEZIEHENDE BETRACHTUNG 107
BB) RECHTSGUTSERMITTLUNG DURCH AUSLEGUNG 108
2. DAS PROBLEM DER ZIRKULARITAET 112
A) ANALYSE DES SCHRIFTTUMS 112
AA) MEZGER 112
BB) NELLES 114
CC) JACOBI 115
DD) SZEBROWSKI 116
EE) FAZIT 118
B) UNTERSUCHUNG VON IM SCHRIFTTUM GENANNTEN BEISPIELEN 119
AA) ZIRKULAERE ARGUMENTATIONEN 119
BB) ARGUMENTATIONEN MIT DER STRAFWUERDIGKEIT DES
RECHTSGUTSANGRIFFS 123
C) FAZIT 127
3. DER DOGMATISCHE NUTZEN DES RECHTSGUTS 128
A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE RECHTSGUTSBEZOGENE AUSLEGUNG . 130
AA) EINWILLIGUNG 130
BB) KONKURRENZEN 131
CC) STRAFZUMESSUNG 132
DD) VERLETZTENEIGENSCHAFT 133
EE) SCHUTZGESETZ 135
B) WEITERE VERWENDUNGEN DES SYSTEMIMMANENTEN
RECHTSGUTSBEGRIFFS 136
AA) DAS RECHTSGUT ALS ARGUMENTATIVER BEZUGSPUNKT 137
BB) DAS RECHTSGUT ALS SYNONYM FUER DELIKTISCHE ERFOLGE 139
CC) DAS RECHTSGUT ALS HILFSMITTEL FUER DIE SYSTEMATISIERUNG VON
STRAFVORSCHRIFTEN 139
C) GRENZEN DES DOGMATISCHEN NUTZENS DES RECHTSGUTSBEGRIFFS. . 140
4. DAS VERHAELTNIS VON RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR 141
INHALTSVERZEICHNIS 11
A) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 142
B) SCHWIERIGKEITEN BEI DER BESTIMMUNG DER DELIKTSNATUR 144
III. ZUSAMMENFASSUNG 149
C. RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 151
I. HISTORISCHER RUECKBLICK 151
1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERBOTS DES SEXUELLEN
MISSBRAUCHS VON KINDERN 152
2. DIE HISTORISCHEN AUFFASSUNGEN ZUM RECHTSGUT
DES § 176 NR. 3 RSTGB 159
A) DIE ENTWICKLUNG IM SCHRIFTTUM BIS 1945 160
AA) HAELSCHNER 160
BB) BINDING 161
CC) OPPENHEIM 162
DD) V. LISZT 163
EE) AARON 163
FF) GLASER 165
GG) ALLFELD 166
HH) HANKE 166
B) DAS RECHTSGUT IN DER RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 168
C) BEWERTUNG DER HISTORISCHEN RECHTSGUTSDISKUSSION 169
D) KEIN RECHTSGUT DER *SITTLICHKEIT" 170
3. DIE KRITIK AN DER HISTORISCHEN KONZEPTION DER SITTLICHKEITSDELIKTE .
. 174
A) JAEGER 175
B) ALBRECHT 176
C) FINCKH 176
D) DAS RECHTSGUT DES § 176 NR. 3 STGB IM SONSTIGEN SCHRIFTTUM . . 177
E) DIE RECHTSGUTSBESTIMMUNG IN FRUEHEN ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESGERICHTSHOFS 178
F) EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER RECHTSGUTSBESTIMMUNG IN DER
REFORMDISKUSSION 179
4. FAZIT 181
II. DERZEITIGER MEINUNGSSTAND ZUM RECHTSGUT DES § 176 STGB 182
1. DIE *UNGESTOERTE ENTWICKLUNG" ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB 182
A) ERLAEUTERUNG DER RECHTSGUTSAUFFASSUNG 184
AA) BEGRIFFSANALYSE AUS JURISTISCHER SICHT 184
BB) BEGRIFFSANALYSE AUS HUMANWISSENSCHAFTLICHER SICHT 187
B) EMPIRISCHE BEFUNDE 190
AA) DIE *NORMALE" KINDLICHE SEXUALENTWICKLUNG 190
BB) EMPIRISCHE BEFUNDE ZU STOERUNGEN DER ENTWICKLUNG DURCH
SEXUELLE HANDLUNGEN 196
CC) PROBLEME BEI DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG DER FOLGEN
SEXUELLEN MISSBRAUCHS 201
C) KRITIK DER RECHTSGUTSAUFFASSUNG 208
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE WIDERSTREITENDE EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 210
BB) ABGLEICH MIT DEN KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DES RECHTSGUTS . . 213
2. DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB. . 216
A) DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG IM WEITEREN SINN 217
AA) ERLAEUTERUNG 217
BB) KRITIK 220
B) DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG IM ENGEREN SINN 223
AA) ERLAEUTERUNG 223
BB) KRITIK 224
C) ABGLEICH MIT DEN KONSTRUKTIONSREGELN DES RECHTSGUTS 228
D) ZWISCHENERGEBNIS 228
3. EXKURS: DIE RECHTSGUTSBESTIMMUNG BEI FISCHER 229
4. DER JUGENDSCHUTZ ALS RECHTSGUT DES § 176 STGB 231
A) ERLAEUTERUNG DER RECHTSGUTSAUFFASSUNG 231
B) KRITIK DER RECHTSGUTSAUFFASSUNG 231
C) ABGLEICH MIT DEN KONSTRUKTIONSREGELN DES RECHTSGUTS 233
5. FAZIT 233
III. DERZEITIGER MEINUNGSSTAND ZUR DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 234
1. ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT 234
2. VERLETZUNGSDELIKT 236
3. ZWISCHENERGEBNIS 237
IV. EIGENER ANSATZ 237
1. RECHTSGUTSERMITTLUNG DURCH AUSLEGUNG 238
A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 238
B) HISTORISCHE AUSLEGUNG 239
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 240
AA) DAS SYSTEMATISCHE VERHAELTNIS ZU ANDEREN REGELUNGEN DES
SEXUALSTRAFRECHTS 240
BB) DAS SYSTEMATISCHE VERHAELTNIS ZU WEITEREN
KINDERSCHUTZNORMEN 243
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 246
E) RECHTSVERGLEICH 249
F) ZWISCHENERGEBNIS 252
2. ZUM BEGRIFF DER SEXUELLEN INTEGRITAET 252
3. ABGLEICH MIT DEN KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN DES RECHTSGUTS 257
4. ZUR DELIKTSNATUR DES § 176 STGB 258
5. FAZIT 258
D. ZU AUSGEWAEHLTEN STREITFRAGEN IN BEZUG AUF § 176 STGB 260
I. ALLGEMEINE STRAFRECHTSLEHREN 260
1. DIE EINWILLIGUNG DES KINDES IN DIE TAT NACH § 176 STGB 261
A) UEBERBLICK UEBER DIE IN DER LITERATUR ZU § 176 STGB VERTRETENEN
BEGRUENDUNGSANSAETZE 261
INHALTSVERZEICHNIS 13
B) SYSTEMATISCHE PRUEFUNG DER RECHTLICHEN BEDEUTUNG DES
EINVERNEHMENS 264
AA) DISPONIBILITAET DES RECHTSGUTS 264
BB) VERFUGUNGSBERECHTIGUNG DES EINWILLIGENDEN 265
CC) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 266
DD) FREIHEIT VON WILLENSMAENGELN 268
EE) GESETZLICHE EINWILLIGUNGSSCHRANKE 269
FF) ERGEBNIS 270
2. KONKURRENZFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT § 176 STGB 270
A) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZU § 177 STGB 271
B) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZU § 179 STGB 272
C) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZU § 182 STGB 274
3. STRAFZUMESSUNG, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF DAS
DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 279
II. ZU EINZELFRAGEN DER NORMAUSLEGUNG DER §§ 176, 176A STGB 283
1. DAS TATBESTANDSMERKMAL *KIND" 284
A) DAS TIEFSCHLAFENDE ODER BEWUSSTLOSE KIND UND VERGLEICHBARE
KONSTELLATIONEN 284
B) DAS SEXUELL ERFAHRENE KIND 288
C) DAS DIE SEXUELLE BEDEUTUNG NICHT ERKENNENDE KIND 289
D) DER KINDLICHE ODER JUGENDLICHE TAETER 290
2. DAS TATBESTANDSMERKMAL *SEXUELLE HANDLUNG" 295
A) DAS BEGRIFFSVERSTAENDNIS DER HERRSCHENDEN MEINUNG 296
B) ZUR SCHWIERIGKEIT EINER DEFINITION DER SEXUELLEN HANDLUNG . . . 299
C) EIGENER ANSATZ 302
3. DIE TATBESTANDSMERKMALE *VORNEHMEN" UND *VORNEHMEN LASSEN" . . 307
4. DAS TATBESTANDSMERKMAL *BESTIMMEN" 309
5. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 1 STGB 310
6. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 2 STGB 314
7. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 3 STGB 317
8. ZUR AUSLEGUNG DES § 176 ABS. 4 NR. 4 STGB 321
9. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 1 STGB 323
10. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 2 STGB 325
11. ZUR AUSLEGUNG DES § 176A ABS. 2 NR. 3 STGB 330
E. SCHLUSSBETRACHTUNG 336
LITERATURVERZEICHNIS 341
SACHWORTVERZEICHNIS 388 |
any_adam_object | 1 |
author | Brockmann, Michael 1984- |
author_GND | (DE-588)1068562331 |
author_facet | Brockmann, Michael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Brockmann, Michael 1984- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042418214 |
classification_rvk | PH 3810 |
ctrlnum | (OCoLC)906720053 (DE-599)DNB106758157X |
dewey-full | 340 345.430253 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 340 345.430253 |
dewey-search | 340 345.430253 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042418214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150317s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">106758157X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428545902</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54590-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428145904</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14590-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428845903</subfield><subfield code="c">Print u. EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84590-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428145909</subfield><subfield code="9">3-428-14590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428145904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906720053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB106758157X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430253</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)136084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockmann, Michael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068562331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsgut des § 176 StGB</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung</subfield><subfield code="c">von Michael Brockmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 259</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexualstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 259</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10259</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5163731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027853651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027853651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042418214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:14:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428545902 9783428145904 9783428845903 3428145909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027853651 |
oclc_num | 906720053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-M39 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-M39 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 389 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Brockmann, Michael 1984- Verfasser (DE-588)1068562331 aut Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung von Michael Brockmann Berlin Duncker & Humblot 2015 389 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 259 Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2014 Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd rswk-swf Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsgut Kindesmissbrauch Sexualstrafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kind (DE-588)4030550-8 s Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 s Rechtsgut (DE-588)4048799-4 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 259 (DE-604)BV009284888 10259 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5163731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027853651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brockmann, Michael 1984- Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung Strafrechtliche Abhandlungen Kind (DE-588)4030550-8 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4126865-9 (DE-588)4048799-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung |
title_auth | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung |
title_exact_search | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung |
title_full | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung von Michael Brockmann |
title_fullStr | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung von Michael Brockmann |
title_full_unstemmed | Das Rechtsgut des § 176 StGB zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung von Michael Brockmann |
title_short | Das Rechtsgut des § 176 StGB |
title_sort | das rechtsgut des 176 stgb zugleich ein beitrag zur leistungsfahigkeit des rechtsgutsbegriffs als hilfsmittel der auslegung |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Rechtsgutsbegriffs als Hilfsmittel der Auslegung |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd |
topic_facet | Kind Strafrechtsdogmatik Sexueller Missbrauch Rechtsgut Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5163731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027853651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT brockmannmichael dasrechtsgutdes176stgbzugleicheinbeitragzurleistungsfahigkeitdesrechtsgutsbegriffsalshilfsmittelderauslegung |