"Immer gerettet und aufrecht geblieben": die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neustadt an der Weinstraße
Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung
2014
|
Schriftenreihe: | Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung
Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz ; 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 514 S. Ill. |
ISBN: | 9783942189163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042403139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171023 | ||
007 | t | ||
008 | 150311s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783942189163 |9 978-3-942189-16-3 | ||
035 | |a (OCoLC)910814001 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018482114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AL 53502 |0 (DE-625)3692:587 |2 rvk | ||
084 | |a 131 |2 rpb | ||
084 | |a 330 |2 rpb | ||
084 | |a 141 |2 rpb | ||
084 | |a 120 |2 rpb | ||
084 | |a 600 |2 rpb | ||
100 | 1 | |a Schroeder, Klaus-Peter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122569512 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Immer gerettet und aufrecht geblieben" |b die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 |c von Klaus-Peter Schroeder |
264 | 1 | |a Neustadt an der Weinstraße |b Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung |c 2014 | |
300 | |a XXI, 514 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz |v 15 | |
610 | 2 | 7 | |a Universität Heidelberg |b Juristische Fakultät |0 (DE-588)2024174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1802 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Heidelberg |b Juristische Fakultät |0 (DE-588)2024174-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1802 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung |v Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz ; 15 |w (DE-604)BV011343632 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027838786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027838786 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |g 4346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153059517923328 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort V
Vorwort VII
Abkürzungen und Siglen XIX
1. Kapitel
Die Gründung der Universität Heidelberg und die Errichtung
ihrer Juristischen Fakultät
I. Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz (1353-1390)
und die Stiftung eines „Studium generale“ zu Heidelberg 1
II. „Item in dieser zit da ging daz Studium zu Heidelberg ane bi
herzogen Rupracht von Beigem palzgreben bi Rine“ 8
2. Kapitel
Die ersten Statuten der kurpfälzischen Juristischen Fakultät
zu Heidelberg
I. Das Studienprogramm 23
II. Das Prüfungs wesen 30
3. Kapitel
Die ersten akademischen Rechtslehrer
I. Ein bescheidener Beginn 35
1. Johann van de Noet 35
2. Mathäus Clementis 37
3. Johann Kirchheim 39
II. Allmähliche personelle Konsolidierung 40
1. Friedrich Schafart, Johann Kolnhausen,
Gerhard von Groningen und Heinrich von Angem 40
2. Konrad von Gelnhausen und Nikolaus Burgmann 41
3. Friedrich Wirsing, Nikolaus Vimekom und
Nikolaus von Bettemburg 44
4. Job Vener von Straßburg und Heinrich von Gulpen 46
5. Dietmar Treyssa von Fritzlar, Otto von Heidelberg und
Ludwig von dem Busche 48
XI
6. Johann von Risen, Bartholomäus von Sankt Trond und
Konrad von Memmingen 51
7. Johann Guldenkopf, Johann von Ladenburg und
Johann von Bacharach 53
8. Johann Wildenhertz 55
9. Peter von Wimpfen und Johann von Leonberg 56
4. Kapitel
Universitätsreformen unter den Kurfürsten Ludwig IV. (1436-1449)
und Friedrich I. (1449-1476)
I. Kurfürst Ludwig IV. und das Reformgutachten der
Juristischen Fakultät von 1444 59
II. Kurfürst Friedrich I. und die Universitätsreform von 1452 61
5. Kapitel
Die Rezeption des römischen Rechts an der Universität Heidelberg
I. Rechtslehrer des ius canonicum und des ius civile 69
1. Johann Lutifiguli Schröder, Johann Bissinger und Peter Wacker 69
2. Hartmann von Eppingen, Andreas Hartmann und
Florenz von Holweiler 71
3. Nikolaus von Öwisheim, Heinrich von Oppenheim und
Konrad von Ladenburg 73
4. Dietrich von Münsingen, Hieronymus von Heidelberg und
Simon Riebeysen 75
II. Professoren als Beisitzer des pfälzischen Hofgerichts 77
III. Die studentische Frequenz 84
6. Kapitel
Kurfürst Philipp der Aufrichtige (1476-1508),
der Heidelberger Humanismus und die Sodalitas Rhenana
I. Humanistische Studien 87
II. Einzelne Rechtsprofessoren 92
1. Johannes Wacker 92
2. Adam Werner von Themar 94
3. Johann von Dalheim und Florentinus von Venningen 96
XII
7. Kapitel
Kurfürst Ludwig V. (1508-1544) und die Reform der
Universitätsverfassung von 1522
I. Verfall und Reform der Universität: „Syn fürstliche gnade die
Universitet nit vor das cleynest kleinod geacht“ 99
II. Heidelberger Rechtslehrer während der Ägide Kurfürst Ludwigs V. 106
1. Johann von Hirschhorn 106
2. Johann von Rottweil 107
3. Johann von Ilvesheim 108
4. Peter von Neustadt 108
5. Lukas Hugo 109
6. Johann König 110
7. Johann Kneller 111
8. Paul Bauttenbacher 111
9. Simon Engelhart, Kilian Gutmann und Hartmann d. Ä. 112
10. Johann Pavonius 113
11. Konrad Diem 114
12. Wendelin Schelling 115
13. Hieronymus Neithart 116
14. Sebastian Hügel 117
15. Johann Empfinger 118
16. Wendelin Heilmann 120
17. Michael Mack 121
18. Johann Deschler 121
8. Kapitel
Kurfürst Friedrich II. (1544—1556), die Reformation in der Pfalz
und die Heidelberger Universität
I. Die Reformation in der Kurpfalz 123
II. Die Reform der Rupertina 125
9. Kapitel
Die Universitätsreform Kurfürst Ottheinrichs (1556-1559)
und die Juristische Fakultät
I. Einführung des Luthertums 127
II. Neue Ausrichtung von Studienfächern und Lehrkanzeln 132
XIII
III. Neuordnung des Studienganges und der Prüfungen: Bakkalariat,
Lizentiat und Doktorat 138
IV. Äußerer Lehrbetrieb, Besetzung und Besoldung der Lektüren 140
V. Institutionelle Veränderungen innerhalb der Universität und Fakultät 143
VI. Berufung neuer Lehrkräfte 144
1. Dionysius Graff 145
2. Martin Menrad 146
3. Arnold Opsopoeus 146
4. Philipp Reiner 147
5. Johann Mylaeus 147
6. Paul Kistner und Melchior Weissenburger 148
7. Christoph Ehern 149
8. Franz Balduin 152
9. Kaspar Agricola 155
10. Kapitel
Luthertum versus Calvinismus: Universität und Juristenfakultät
im Konfessionsstreit
I. Kurfürst Friedrich III. (1559-1576): Einer der letzten Fürsten
„alten Schlags“ 157
1. Nikolaus Kistner 160
2. Jacob Concenatius, Karl Hügel und Peter Schalun 163
3. Berthold Redlich 164
4. Nikolaus Dobbin 165
5. Peter Alst 167
6. Hugo Donellus 168
II. Kurfürst Ludwig VI. (1576-1583): „All Ding zergänglich“ 173
1. Eustachius Ulner 176
2. Stephan Mumm 176
3. Matthäus Enzlin 177
4. Valentin Forster 179
III. Kuradministrator Johann Casimir (1583-1592): „Thue Recht,
schewe niemand“ 180
1. Julius Pacius 186
2. Andreas Knichen 188
XIV
3. Hippolyt von Colli 189
4. Heinrich Kreffting 191
5. Peter Heymann 192
6. Philipp Hoffmann 194
IV. Kurfürst Friedrich IV. (1592-1610): „Ein gesetzter, mannhafter
Fürst“ 196
1. Marquardt Freher 204
2. Daniel Nebel 208
3. Dionysius Gothofredus 208
4. Johann Calvin 211
5. Reinhard Bachoven von Echten 212
11. Kapitel
„Und will die Universitet alda stattlich Arcus Triumphales aufstellen“ -
Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
I. Eine fürstliche Hochzeit 215
II. Der Auftakt: Das „böhmische Abenteuer“ 216
III. Verlust der Kurwürde und der „Bibliotheca Palatina“ 219
IV. Versuch einer „katholisch-bayerischen Universität“ unter
Maximilian I. von Bayern 221
12. Kapitel
Die Neuorganisation der Universität und ihrer Juristischen Fakultät
unter den Kurfürsten Karl Ludwig (1649-1680) und Karl II. (1680-1685)
I. Kurfürst Karl Ludwig, der Dreißigjährige Krieg und die
Wiederherstellung der Universität 231
II. Die Neuorganisation der Juristischen Fakultät nach den Statuten
von 1672 238
III. Die Berufung Samuel Pufendorfs auf den Lehrstuhl für
Natur- und Völkerrecht 254
IV. Die an der Juristischen Fakultät lehrenden Professoren 257
1. Henrich David Chuno 257
2. Gottfried von Jena 258
3. Philipp Burchard 260
4. Johann Friedrich Böckelmann 262
5. Bannier Schütten 265
XV
6. Reinhold Bluhm 266
7. Magnus Wedderkop 267
8. Silvester Jacob Danckelmann und Johannes Florens von Eickel 269
9. Georg Gisbert Glöckner 271
10. Christian Emst Reichenbach 273
11. Johann Wolfgang Textor 275
12. Heinrich Coccejus 278
13. Johannes de Spina 282
14. Heinrich Günter Thulemar 284
15. Johannes Arnold Runckel 286
16. Johannes Cloeter 287
13. Kapitel
Die Rupertina und ihre Juristische Fakultät im Verlauf der Gegenreformation
unter den Kurfürsten Philipp Wilhelm (1685-1690)
und Johann Wilhelm (1690-1716)
I. Die äußeren Rahmenbedingungen „unserer vormahls so
berühmten Universität zu Heidelberg“ 291
II. „Eine trübe Zeit begann für die Heidelberger Universität;
sie lebte ein Jahrhundert lang ein sieches und dunkles Dasein“ 297
III. Die Societas Jesu und die Folgen der Rekatholisierung 304
14. Kapitel
Das „tintenklecksende Säkulum“
I. Die Epoche 315
II. Die pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp (1716-1742) und
Karl Theodor (1742-1799) in ihrer Zeit 318
1. Kurfürst Karl Philipp (1716-1742) ֊ Besorgt um „den flor und
wachsthumb dasigen studii“ 318
2. Kurfürst Karl Theodor (1742-1799) - Ein „patriotischer Herrscher,
der für die Künste und Wissenschaften so viel getan hat“ 323
3. Der Kurfürst und seine Universität 329
4. Alter Wein in neuen Schläuchen: Die Universitätsverfassung
von 1786 331
III. Professoren, Studenten, Studium: „Ein niemals aufhörender Krieg
aller wider alle“ 349
1. Johann Georg Fleck von Roseneck 356
XVI
2. Johannes Philipp Morass 358
3. Johann Jacob Vitriarius und Johannes Julius Pressei 360
4. Carl Otto Thyllius 364
5. Johannes Leonhard Rosmann 366
6. Friedrich Herding 367
7. Johannes Bartholomäus Busch 371
8. Johannes Paul Usleber 373
9. Adolph Bernard 374
10. Franz Christian Hennemann 374
11. Johannes Adam Huth 377
12. Otto Ferdinand Adam Hennemann 378
13. Bartholomäus Lutz und Franz Alef 380
14. Adam Staudinger, Gottfried Johannes Hertling und
Johannes Joseph Alef 382
15. Johannes Wilhelm Dahmen, Franz Ignaz Wedekind und
Philipp Friedrich 385
16. Johannes Philipp von Hertling, Johannes Andreas Riidel
und Johannes Peter Gallade 388
17. Johannes Thaddäus Müller, Johannes Georg Joseph Nepomuk
Wedekind und Johannes Jacob Joseph Kirschbaum 390
18. Valentin Philipp Anton Schmidt, Johannes Franz Nikolaus
von Spengel, Ignaz Anton Reichert und Franz Xaver Holl 399
19. Georg Friedrich Zentner, Franz Anton Gambsjäger,
Michael Geisler und Johannes Matthäus Kübel 406
20. Franz Janson und Franciscus Ignatius Wedekind 419
IV. Das Studium der Jurisprudenz und die „Freiheit“
des Studentenlebens 429
1. Ein Studium „zum nuzen des Staates“ 429
2. Das „freie“ Studentenleben: Aber kein „Zechen bis tief in
die Nacht“ 445
15. Kapitel
Kurfürst Maximilian IV. Joseph (1799-1806) und das Ende der
pfälzischen Universität Heidelberg
I. Universität und Revolution 455
II. Der neue Herrscher: Maximilian IV. Joseph 456
XVII
Quellen- und Literaturverzeichnis 461
Abbildungsverzeichnis 489
Sachregister 491
Personenregister 501
Ortsregister 511
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schroeder, Klaus-Peter 1947- |
author_GND | (DE-588)122569512 |
author_facet | Schroeder, Klaus-Peter 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schroeder, Klaus-Peter 1947- |
author_variant | k p s kps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042403139 |
classification_rvk | AL 53502 |
ctrlnum | (OCoLC)910814001 (DE-599)HBZHT018482114 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte Anfänge-1802 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1802 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042403139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150311s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942189163</subfield><subfield code="9">978-3-942189-16-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910814001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018482114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 53502</subfield><subfield code="0">(DE-625)3692:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">131</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">120</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Klaus-Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122569512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Immer gerettet und aufrecht geblieben"</subfield><subfield code="b">die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802</subfield><subfield code="c">von Klaus-Peter Schroeder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neustadt an der Weinstraße</subfield><subfield code="b">Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 514 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="b">Juristische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1802</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="b">Juristische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024174-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1802</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung</subfield><subfield code="v">Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz ; 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011343632</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027838786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027838786</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042403139 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942189163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027838786 |
oclc_num | 910814001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 |
physical | XXI, 514 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung |
record_format | marc |
series | Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung |
series2 | Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz |
spelling | Schroeder, Klaus-Peter 1947- Verfasser (DE-588)122569512 aut "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 von Klaus-Peter Schroeder Neustadt an der Weinstraße Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung 2014 XXI, 514 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 15 Universität Heidelberg Juristische Fakultät (DE-588)2024174-4 gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1802 gnd rswk-swf Universität Heidelberg Juristische Fakultät (DE-588)2024174-4 b Geschichte Anfänge-1802 z DE-604 Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz ; 15 (DE-604)BV011343632 15 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027838786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schroeder, Klaus-Peter 1947- "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung Universität Heidelberg Juristische Fakultät (DE-588)2024174-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024174-4 |
title | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 |
title_auth | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 |
title_exact_search | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 |
title_full | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 von Klaus-Peter Schroeder |
title_fullStr | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 von Klaus-Peter Schroeder |
title_full_unstemmed | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 von Klaus-Peter Schroeder |
title_short | "Immer gerettet und aufrecht geblieben" |
title_sort | immer gerettet und aufrecht geblieben die juristische fakultat der kurpfalzischen universitat heidelberg von ihren anfangen bis zum jahr 1802 |
title_sub | die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802 |
topic | Universität Heidelberg Juristische Fakultät (DE-588)2024174-4 gnd |
topic_facet | Universität Heidelberg Juristische Fakultät |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027838786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011343632 |
work_keys_str_mv | AT schroederklauspeter immergerettetundaufrechtgebliebendiejuristischefakultatderkurpfalzischenuniversitatheidelbergvonihrenanfangenbiszumjahr1802 |