Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess: eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 321 S. |
ISBN: | 3631531451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042397746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160307 | ||
007 | t | ||
008 | 150309s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631531451 |c kart. : EUR 51.50 |9 3-631-53145-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631531457 | |
035 | |a (OCoLC)723525615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042397746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3550 |0 (DE-625)140526: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gohm, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)129821063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess |b eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts |c Christian Gohm |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XXVII, 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessbeschleunigung |0 (DE-588)4257807-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessbeschleunigung |0 (DE-588)4257807-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung |v 15 |w (DE-604)BV013251531 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808865292905873408 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
A. DER ERLASS EINER NEUEN SPANISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG UND DER ANLASS
DAZU 1
B. ZIEL UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2
I. IN SACHLICHER HINSICHT 2
1. PROZESSRECHT ALS GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2
2. MASSNAHMEN DER BESCHLEUNIGUNG UND KONZENTRATION 5
A. BEGRIFFSKLAERUNG 5
B. SINN VON BESCHLEUNIGUNG UND KONZENTRATION 5
C. RISIKEN BEI DER BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS 8
D. DENKBARE BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN 9
AA. VERFAHRENSSTRUKTUR 9
BB. VERFAHRENSPRINZIPIEN, INSBESONDERE MUENDLICHKEIT UND
UNMITTELBARKEIT 10
CC. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHTEN DES GERICHTS 11
DD. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHTEN DER PARTEIEN 11
EE. SPEZIELLE VERFAHRENSARTEN 12
FF. RECHTSMITTEL 13
II. IN OERTLICHER HINSICHT 13
1. SPANISCHES RECHT ALS AUSGANGSPUNKT 13
2. DEUTSCHES UND EUROPAEISCHES RECHT ALS VERGLEICHSGEGENSTAND 15
A. DEUTSCHES ZIVILPROZESSRECHT 15
B. EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT 15
C. GANG DER ARBEIT 16
I. DARSTELLUNG DES SPANISCHEN RECHTS 16
II. VERGLEICH UND BEWERTUNG ANHAND DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHTS 17
XI
ERSTER TEIL
BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN IM REFORMIERTEN
SPANISCHEN ZIVILPROZESS
1. ABSCHNITT EINFUEHRUNG IN DAS SPANISCHE ZIVILPROZESSRECHT .*19
A. DIE ENTWICKLUNG DES SPANISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 19
I. ENTWICKLUNG BIS ZUR LEC 2000 19
II. DER REFORMPROZESS ZUR LEC 2000 20
B. RECHTSQUELLEN DES GELTENDEN SPANISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 21
2. ABSCHNITT BESCHLEUNIGUNGSINSTRUMENTE IM ERSTINSTANZLICHEN VER-
FAHREN 22
DIE NEUSTRUKTURIERUNG DES REGELVERFAHRENS - JUICIO ORDINARIO" UND,
JUICIO
VERBAL"
A. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGE SITUATION UND REFORMANSATZ 22
I. VERRINGERUNG DER ANZAHL DER VERFAHRENSARTEN 22
II. NEUGESTALTUNG DES VERFAHRENS 23
B. BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN IM JUICIO ORDINARIO 24
I. ANWENDUNGSBEREICH DES JUICIO ORDINARIO 24
II. ABLAUF DES VERFAHRENS UNTER HERVORHEBUNG DER BESCHLEUNIGUNGS-
INSTRUMENTE 25
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS DURCH KLAGEERHEBUNG 25
A. KLAGEINHALT UND DIE PRAEKLUSION DES ART. 136 LEC 26
AA. KLAGEINHALT 26
BB. PRAEKLUSION 26
CC. FOLGE DES EINGREIFENS DER PRAEKLUSION 27
DD. CHARAKTERISTIKA DER SPANISCHEN PRAEKLUSIONSREGELUNG 27
EE. PRAEKLUSION VON DOKUMENTEN 28
B. KLAGEINHALT UND DIE PRAEKLUSION DES ART. 400 LEC 28
AA. TATBESTAND DES ART. 400 LEC 29
BB. WIRKUNGEN DES ART. 400 LEC
29
CC. RECHTLICHE BEHANDLUNG DER PRAEKLUSION DES ART. 400 LEC 29
EXKURS: DER BEGRIFF DES STREITGEGENSTANDS 30
C. ANGABE DES PROZESSAGENTEN (*PROCURADOR") UND DES
RECHTSANWALTS (*ABOGADO") 33
AA. DER PROZESSAGENT 34
BB. DER RECHTSANWALT 35
2. ZULASSUNG DER KLAGE DURCH DAS GERICHT 36
3. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES BEKLAGTEN 37
A. KLAGEERWIDERUNG UND PRAEKLUSION 37
XII
B. WIDERKLAGE 38
AA. VORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 38
BB. PRAEKLUSION IM RAHMEN DER WIDERKLAGE 39
4. LADUNG ZUM TERMIN DES VORVERFAHRENS (*AUDIENCIA PREVIA") 40
A. VERFAHRENSWEISE 40
B. GERICHTLICHE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT 40
5. DIE AUDIENCIA PREVIA 41
A. UEBERBLICK UEBER DIE AUDIENCIA PREVIA 41
B. DIE *COMPARECENCIA" BEIM ALTEN ,JUICIO DE MENOR CUANTIA" 42
C. VORGEHENSWEISE BEI SAEUMNIS DER PARTEIEN 43
AA. FAELLE, IN DENEN KEINE VERHANDLUNG STATTFINDET 43
BB. FAELLE, IN DENEN DIE VERHANDLUNG STATTFINDET 44
D. DER VERFAHRENSABLAUF DER AUDIENCIA PREVIA 45
AA. EINIGUNGSVERSUCH 45
BB. PRUEFUNG DER SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 47
(1) DIE FEHLENDE PARTEI- ODER PROZESSFAEHIGKEIT DER PARTEIEN UND
FEHLENDE BZW. NICHT ORDNUNGSGEMAESSE VERTRETUNG: 48
(2) ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT ODER RECHTSHAENGIGKEIT: 49
(3) FEHLEN EINES NOTWENDIGEN STREITGENOSSEN: 49
(4) UNGEEIGNETE VERFAHRENSART: 51
(5) FEHLERHAFTE KLAGE- ODER WIDERKLAGEERHEBUNG WEGEN
MANGELNDER KLARHEIT ODER GENAUIGKEIT IN DER BESTIMMUNG DER
PARTEIEN ODER DES KLAGEANTRAGS: 51
CC. ABGRENZUNG DES STREITGEGENSTANDES 52
DD. FESTLEGUNG DER BEWEISMITTEL 54
6. DER HAUPTTERMIN 55
A. ZEITPUNKT DES TERMINS 55
B. KONZENTRATION, AUSSETZUNG UND UNTERBRECHUNG 55
AA. AUSSETZUNG DER HAUPTTERMINS (*SUSPENSION") 56
BB. UNTERBRECHUNG DES HAUPTTERMINS (*INTERRUPCIOEN") 56
C. VERTRETUNGS- UND SAEUMNISVORSCHRIFTEN 57
D. PRINZIPIEN DER VERHANDLUNG 58
AA. PRINZIPIEN, DIE DEN PROZESS BESCHLEUNIGEN SOLLEN 58
BB. MUENDLICHKEIT 59
CC. UNMITTELBARKEIT 60
E. ABLAUF DES HAUPTTERMINS 61
AA. PHASE DER BEWEISAUFNAHME 62
(1) DAS BEWEISVERFAHREN 62
(2) BEWEISAUFNAHME *EN UNIDAD DE ACTO" 62
(3) NEUREGELUNG DES ZEUGENBEWEISES 63
(4) UNMITTELBARKEIT BEI DER BEWEISAUFNAHME 64
BB. PHASE DER SCHLUSSFOLGERUNGEN 65
(1) CHARAKTERISIERUNG DER *CONCLUSIONES" 65
(2) INHALT DER CONCLUSIONES 66
XIII
(3) ANWESENHEITSPFLICHT DER RICHTER 66
CC. MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER UNMITTELBARKEIT 67
(1) NICHTIGKEIT DER IN ABWESENHEIT DES RICHTERS
VORGENOMMENEN HANDLUNGEN 67
(2) EINSCHRAENKUNG DES RICHTERWECHSELS 67
(3) DOKUMENTATION DER VERHANDLUNG 68
7. URTEIL UND *DILIGENCIAS FINALES" (*ABSCHLIESSENDE MASSNAHMEN") 69
A. URTEIL 70
B. *DILIGENCIAS FINALES" 70
AA. ALLGEMEINES 70
BB. VORAUSSETZUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG 71
CC. DURCHFUEHRUNG 72
III. RECHTSTATSACHEN UND WUERDIGUNG 73
1. ALLGEMEINES 73
2. DIE VERFAHRENSPRINZIPIEN DER UNMITTELBARKEIT UND MUENDLICHKEIT 74
3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER NEUSTRUKTURIERUNG DES
JUICIO ORDINARIO 76
4. WUERDIGUNG 76
C. BESCHLEUNIGUNG IM UND DURCH DEN JUICIO VERBAL 77
I. ANWENDUNGSBEREICH DES JUICIO VERBAL 78
II. VERFAHRENSABLAUF 79
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS DURCH KLAGEERHEBUNG 80
A. KLAGEINHALT 80
AA. *DEMANDA SUCINTA" (KURZ GEFASSTE KLAGE) 80
BB. *NORMALE KLAGE" 81
CC. KLAGE MITTELS EINES FORMULARS 81
B. BEIFUEGUNG VON DOKUMENTEN 82
C. PRAEKLUSION 83
2. ZULASSUNG DER KLAGE DURCH DAS GERICHT 85
3. LADUNG DER PARTEIEN 85
4. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES BEKLAGTEN, INSBESONDERE WIDERKLAGE .86
5. DER HAUPTTERMIN 87
A. SAEUMNIS- UND VERTRETUNGSREGELN 87
B. ABLAUF DES HAUPTTERMINS 87
AA. PARTEIVORBRINGEN 88
(1) KLAEGERVORBRINGEN 88
(2) BEKLAGTENVORBRINGEN 88
(3) PRAEKLUSION ] '" 88
BB. PRUEFUNG DER SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 89
CC. HERAUSARBEITUNG DER STREITIGEN TATSACHEN 89
DD. BEWEISAUFNAHME 90
(1) VORSCHLAG, ZULASSUNG UND AUFNAHME DER BEWEISE
90
(2) VERFAHREN BEI NICHT SOFORT AUFNEHMBAREN BEWEISEN 90
XIV
EE. *CONCLUSIONES FINALES" 92
FF. *DILIGENCIAS FINALES" 92
6. URTEILSFAELLUNG 94
III. RECHTSTATSACHEN UND WUERDIGUNG 94
1. ALLGEMEINES 94
2. DIE VERFAHRENSPRINZIPIEN DER UNMITTELBARKEIT UND MUENDLICHKEIT 95
3. VERFAHRENSSTRUKTUR UND KONZENTRATION 95
4. WUERDIGUNG 96
3. ABSCHNITT DAS MAHNVERFAHREN (*PROCESO MONITORIO") 98
I. ALLGEMEINES 98
1. NEUEINFIIHRUNG DURCH DIE LEC 2000 98
2. ZIEL DES VERFAHRENS 98
3. RECHTLICHE HINTERGRUENDE DER EINFUEHRUNG 99
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 100
L.STATTHAFTIGKEIT DES VERFAHRENS 100
A. VEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEM RECHT? 101
B. ANTRAGSHAEUFUNG? 102
C. AUFTEILUNG DES ANSPRUCHS AUF MEHRERE MAHNVERFAHREN? 103
2. NACHWEIS DES ANSPRUCHS DURCH URKUNDEN 103
A. ART DER URKUNDEN 103
B. DOKUMENTE, FUER DIE ANDERE VERFAHRENSARTEN ZUR VERFUEGUNG
STEHEN 104
III. ABLAUF DES VERFAHRENS 105
1. VERFAHRENSEINLEITUNG 105
A. ZUSTAENDIGES GERICHT 105
B. ANTRAG * 105
2. ZULASSUNG DES ANTRAGS DURCH DAS GERICHT 107
A. FORMALE VORAUSSETZUNGEN 107
B. *PRINCIPIO DE PRUEBA" 107
C. ENTSCHEIDUNGSFORM 108
3. ERLASS UND ZUSTELLUNG DES MAHNBESCHEIDS 109
4. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ANTRAGSGEGNERS 110
A. BEGLEICHUNG DER SCHULD 110
B. PASSIVES VERHALTEN DES ANTRAGSGEGNERS 111
C. WIDERSPRUCH DES ANTRAGSGEGNERS 113
IV. RECHTSTATSACHEN UND WUERDIGUNG 115
1. RECHTSTATSACHEN 115
2. WUERDIGUNG 116
A. AUS PRAKTISCHER SICHT 116
B. AUS RECHTSTHEORETISCHER SICHT 116
XV
4. ABSCHNITT DAS SPANISCHE RECHTSMITTELRECHT H*
A. EINFUEHRUNG
118
B. UEBERBLICK UEBER DEN RECHTSWEG IM SPANISCHEN ZIVILPROZESS 118
I. DIE SPANISCHE GERICHTSVERFASSUNG 118
1. *JUZGADO DE PRIMERA INSTANCIA" (GERICHT DER ERSTEN INSTANZ) 119
2. *AUDIENCIA PROVINCIAL" (PROVINZGERICHT) 119
3. *TRIBUNAL SUPERIOR DE JUSTICIA" (OBERGERICHT) 119
4. *TRIBUNAL SUPREMO" (OBERSTER GERICHTSHOF) 120
5. *TRIBUNAL CONSTITUTIONAL" (VERFASSUNGSGERICHT) 120
II. DIE RECHTSMITTEL IM UEBERBLICK 121
C. DIE BERUFUNG (*RECURSO DE APELACIOEN") 122
I. ALLGEMEINE DARSTELLUNG 122
L.STATTHAFTIGKEIT UND ZUSTAENDIGKEIT 122
2. VORBEREITUNG DES RECHTSMITTELS 123
3. EINLEGUNG DES RECHTSMITTELS 123
A. INHALTLICHE ERFORDERNISSE UND VORGEHENSWEISE DES IUDEX A QUO. 123
B. SUSPENSIVEFFEKT 124
4. ENTSCHEIDUNG DES BERUFUNGSGERICHTS 12*
A. ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 125
B. PRUEFIMGSUMFANG 125
II. ABSCHAFFUNG DER BERUFUNG GEGEN PROZESSLEITENDE ENTSCHEIDUNGEN,
DIE DEN PROZESS NICHT BEENDEN 126
1. BISHERIGE SITUATION 126
2. JETZIGE REGELUNG 127
III. ABSCHAFFUNG DER VERSCHIEDENEN VERFAHRENSARTEN 128
IV. WEITERE BESCHLEUNIGENDE ELEMENTE 128
1. GERICHTLICHE FRISTEN 128
2. MOEGLICHER VERZICHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG 128
3. HEILUNG PROZESSUALER VERSTOESSE 129
D. DER AUSSERORDENTLICHE RECHTSBEHELF WEGEN PROZESSUALER VERSTOESSE
(*RECURSO EXTRAORDINARIO POR INFRACCIOEN PROCESAL") 129
I. NEUEINFUEHRUNG DURCH DIE LEC 2000 129
II. ENDGUELTIGE REGELUNG 131
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSMITTELS 131
2. MOEGLICHE ANFECHTUNGSGRUENDE 132
3. NORMALER VERFAHRENSGANG 133
A. VORBEREITUNG DES RECHTSMITTELS 133
B. EINLEGUNG UND ZULASSUNG DES RECHTSMITTELS 133
C. ENTSCHEIDUNG UEBER DAS RECHTSMITTEL 13
4
4. BESCHLEUNIGENDE WIRKUNG DER NEU EINGEFUEHRTEN REGELUNG 13
5
XVI
A. RECHTSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG 135
B. WIRKUNGEN DER REGELUNG 135
III. VORUEBERGEHENDE REGELUNG - DIE 16. SCHLUSSBESTIMMUNG 137
1. ZUSTAENDIGKEIT 137
2. ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 137
3. VERFAHRENSABLAUF 138
4. URTEILSFAELLUNG 139
E. DAS RECHTSMITTEL IM INTERESSE DES GESETZES (*RECURSO EN INTERES DE
LA LEY") 140
I. ALLGEMEINES 140
II. RECHTSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG 141
1. ZULAESSIGKEIT UND VERFAHREN 141
2. ENTSCHEIDUNG DES OBERSTEN GERICHTSHOFS 142
F. DIE KASSATION (*RECURSO DE CASACIOEN") 143
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER KASSATION 143
II. KASSATIONSFAEHIGE URTEILE 144
1. URTEILE ZUM ZIVILRECHTLICHEN SCHUTZ VON GRUNDRECHTEN 145
2. URTEILE MIT EINEM STREITWERT VON MEHR ALS 150.000 * 146
A. AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 146
B. AUFFASSUNG DER LITERATUR 147
3. URTEILE, DIE EIN KASSATIONSINTERESSE AUFWEISEN 147
A. AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 147
B. AUFFASSUNG DER LITERATUR 148
C. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN DES KASSATIONSINTERESSES 149
III. VERFAHRENSGANG 150
1. VORBEREITUNGSPHASE 150
2. EINLEGUNG UND VERWEISUNG DES RECHTSMITTELS 151
3. ZULASSUNG DER KASSATION 151
IV. ENTSCHEIDUNG DES KASSATIONSGERICHTS 153
V. AUF BESCHLEUNIGUNG ZIELENDE VERAENDERUNGEN ZUM ALTEN RECHT 153
1. HERAUSNAHME DER PROZESSUALEN VERSTOESSE 153
2. NEUREGELUNG DER MIT DER KASSATION ANFECHTBAREN URTEILE 154
3. GERICHTLICHE FRISTEN 155
G. RECHTSTATSACHEN UND WUERDIGUNG 155
XVII
ZWEITER TEIL
DIE BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
ZIVILPROZESSRECHT IM VERGLEICH
1. ABSCHNITT EINFUEHRUNG 157
A. DAS DEUTSCHE ZIVILPROZESSRECHT 157
1. VEREINFACHUNGSNOVELLE 1976 158
2. ZIVILPROZESSREFORM 2001 158
B. DAS EUROPAEISCHE ZIVILPROZESSRECHT 159
C. VERGLEICHSGEGENSTAENDE 161
2. ABSCHNITT BESCHLEUNIGUNGSINSTRUMENTE IM ERSTINSTANZLICHEN VER-
FAHREN.
162
A. DIE VERFAHRENSPRINZIPIEN DER MUENDLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT 162
I. MUENDLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESS 162
1. MUENDLICHKEIT
L62
A. BEGRIFF UND GELTUNG
162
AA. AUSNAHMEN VOM PRINZIP DER NOTWENDIGEN MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 163
BB. AUSNAHMEN VOM PRINZIP DES MUENDLICHEN VORTRAGS 164
B. BEZUG ZUR BESCHLEUNIGUNG UND KONZENTRATION DES VERFAHRENS 165
2. UNMITTELBARKEIT !66
A. BEGRIFF UND GELTUNG 166
AA. UNMITTELBARKEIT IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 166
BB. UNMITTELBARKEIT BEI DER BEWEISAUFNAHME '67
CC. VIDEOVERHANDLUNG (§ 128 A ZPO) 167
B. BEZUG ZUR KONZENTRATION UND BESCHLEUNIGUNG 168
II. MUENDLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT IM EUROPAEISCHEN RECHT 168
III. VERGLEICH UND BEWERTUNG 169
1. MUENDLICHKEIT 169
A. UMFANG DER MUENDLICHKEIT 169
AA. BESTANDSAUFNAHME 170
BB. VERGLEICH 170
CC. JUICIO VERBAL 172
B. BEDEUTUNG DES MUENDLICHKEITSPRINZIPS 173
2. UNMITTELBARKEIT 173
A. UMFANG ' '."".'.'.'.! 174
B. AUSNAHMEN 174
C. STELLUNGNAHME 175
XVIII
B. VERFAHRENSSTRUKTUR UND PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DES GERICHTS 176
I. VERFAHRENSSTRUKTUR UND PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DES GERICHTS IM
DEUTSCHEN RECHT 176
1. GRUNDSTRUKTUR 176
2. VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 177
A. SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 177
B. FRUEHER ERSTER TERMIN 178
C. GERICHTLICHE MASSNAHMEN ZUR VORBEREITUNG NACH § 273 ZPO 179
3. MATERIELLE PROZESSLEITUNG 179
A. GRUNDSAETZLICHES UND BEZUG ZUR BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS. 179
B. DIE REGELUNG DES § 139 ZPO 181
AA. ALLGEMEINE EROERTERUNGSPFLICHT 181
BB. VERBOT VON UEBERRASCHUNGSENTSCHEIDUNGEN 182
CC. BEDENKEN BEI VON AMTS WEGEN ZU BERUECKSICHTIGENDEN
PUNKTEN 183
DD. DOKUMENTATIONSPFLICHT 183
EE. SCHRIFTSATZRECHT 184
4. GUETLICHE STREITBEILEGUNG 185
A. GRUNDSAETZLICHES UND BEZUG ZUR BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS .185
B. DIE REGELUNG DES § 278 ZPO 186
AA. OBLIGATORISCHE GUETEVERHANDLUNG 186
BB. GUETLICHE BEILEGUNG DES RECHTSSTREITS 186
CC. RICHTERAKTIVITAET 187
5. VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE STREITIGKEITEN 187
6. EINZELRICHTER 188
II. DIE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DES GERICHTS IM EUROPAEISCHEN RECHT 189
1. VERFAHRENSSTRUKTUR UND GERICHTLICHE HINWEISPFLICHTEN 189
2. SCHLICHTUNGSVERSUCH 190
3. BAGATELLVERFAHREN 190
III. VERGLEICH UND BEWERTUNG 191
1. GRUNDSTRUKTUR 191
2. VORBEREITUNG DER HAUTVERHANDLUNG 193
A. VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG 193
B. INHALT DER VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 193
C. ROLLE DES GERICHTS 194
3. MATERIELLE PROZESSLEITUNG 195
A. ZUSAMMENSTELLUNG DER MASSGEBLICHEN SPANISCHEN NONNEN 195
B. ZEITPUNKT DER HINWEISPFLICHT 195
C. INHALT DER HINWEISPFLICHT 196
D. GESAMTWUERDIGUNG DER RICHTERSTELLUNG 196
4. GUETLICHE STREITBEILEGUNG 197
A. OBLIGATORISCHES GUETEVERFAHREN? 197
B. ZEITPUNKT DER EINIGUNGSVERSUCHE 198
C. ROLLE DES GERICHTS 198
XIX
D. STELLUNGNAHME ^
5. VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE STREITIGKEITEN 201
A. UEBERBLICK
M
B. VERGLEICH
201
C.STELLUNGNAHME
20
?
D. *JUICIOS RAEPIDOS"
2
^
6. EINZELRICHTER
2
^
A. VERGLEICH
206
B. STELLUNGNAHME
20
?
C. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 208
I. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DER PARTEIEN IM DEUTSCHEN RECHT 208
1. ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN VORBRINGENS (PRAEKLUSION) 208
A. DIE ALLGEMEINE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT 209
AA. UEBERBLICK 209
BB. IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 210
CC. IN DER SCHRIFTSAETZLICHEN VORBEREITUNG 211
DD. PRAEKLUSION NACH § 296 ABS. 2 ZPO
212
EE. ZULAESSIGKEITSRUEGEN 214
B. DIE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT NACH GERICHTLICHER FRISTSETZUNG 215
AA. UEBERBLICK 215
BB. VORAUSSETZUNGEN DER PRAEKLUSION 215
2. PRAEKLUSION DURCH RECHTSHAENGIGKEIT UND RECHTSKRAFT 216
A. HINFUEHRUNG 216
B. DER BEGRIFF DES STREITGEGENSTANDES 217
C. PRAEKLUSIONSWIRKUNGEN DER ENTGEGENSTEHENDEN RECHTSHAENGIGKEIT
UND RECHTSKRAFT 219
AA. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSHAENGIGKEIT 219
BB. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 219
II. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHTEN DER PARTEIEN IM EUROPAEISCHEN RECHT 220
1. PRAEKLUSION 220
2. VORUEBERGEHENDE PRAEKLUSION DURCH RECHTSHAENGIGKEIT 221
A. UEBERBLICK UEBER ART. 27 EUGVO 221
B. *KERNPUNKTTHEORIE" 222
C.RECHTSKRAFT? ^ [." 223
III. VERGLEICH UND BEWERTUNG 223
1. PRAEKLUSION !.Z"1".".!"""!"".UE"
223
A. ANKNUEPFUNGSPUNKT DER PRAEKLUSION 223
B. GEGENSTAENDLICHE REICHWEITE DER PRAEKLUSION 224
C. VERSCHULDEN UND VERSCHULDENSMASSSTAB 225
D. VERZOEGERUNG 227
E. STELLUNGNAHME 227
2. RECHTSKRAFT UND RECHTSHAENGIGKEIT 228
A. NACH SPANISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT 228
XX
B. RECHTSHAENGIGKEIT NACH EUROPAEISCHEM RECHT 230
C. STELLUNGNAHME 230
D. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 231
3. ABSCHNITT DAS MAHNVERFAHREN 232
I. DAS DEUTSCHE MAHNVERFAHREN 232
1. ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 232
2. ZUSTAENDIGKEIT 232
3. DER MAHNANTRAG 233
4. PRUEFUNG DES ANTRAGS UND ERLASS DES MAHNBESCHEIDS 233
5. VERFAHREN BEI WIDERSPRUCH DES ANTRAGSGEGNERS 234
6. ERLASS DES VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS 234
7. VERFAHREN BEI EINSPRUCH DES ANTRAGSGEGNERS 235
II. DAS EUROPAEISCHE MAHNVERFAHREN 236
1. GRUENBUCH UEBER EIN EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN 236
A. ZIELSETZUNG DES GRUENBUCHS 236
B. HINTERGRUND DER BESTREBUNGEN ZUR EINFUEHRUNG EINES MAHN-
VERFAHRENS 237
C. UEBERBLICK UEBER DIE ANGESPROCHENEN ASPEKTE 237
2. VORSCHLAEGE DER STORME-KOMMISSION 239
3. ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE 240
III. VERGLEICH 241
1. ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 241
2. ZUSTAENDIGES GERICHT 241
3. DER MAHNANTRAG 242
A. BEGRUENDUNG UND UTKUNDENVORLAGE 242
B. VERWENDUNG VON VORDRUCKEN 242
C. ANWALTSZWANG 243
4. PRUEFUNG DES ANTRAGS UND GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 243
A. PRUEFUNGSUMFANG 243
B. TEILABWEISUNG 243
C. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 244
5. RECHTSBEHELFSYSTEM 244
A. WIDERSPRUCH 245
B. EINSPRUCH 246
6. EINFLUESSE BEI DER SCHAFFUNG DES SPANISCHEN MAHNVERFAHRENS 247
IV. STELLUNGNAHME, ZUGLEICH VORSCHLAG FUER EIN EUROPAEISCHES MAHN-
VERFAHREN 247
1. VORFRAGEN 247
A. HANDLUNGSBEDARF AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 247
B. RAEUMLICHE ANWENDBARKEIT 248
C. FORM EINER EUROPAEISCHEN REGELUNG 249
XXI
2. ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 249
3. ZUSTAENDIGES GERICHT 250
4. MAHNANTRAG UND GERICHTLICHE KONTROLLE 251
5. EINSTUFIGES ODER ZWEISTUFIGES VERFAHREN 253
6. RECHTSBEHELFSSYSTEM 253
7. ZUSAMMENFASSUNG 255
A. GESAMTSCHAU 255
B. DISKUSSION 255
4. ABSCHNITT DAS RECHTSMITTELRECHT
258
A. DAS DEUTSCHE RECHTSMITTELRECHT 258
I. ZUR EINFUEHRUNG 258
II. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSMITTEL IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESS 258
1. DIE DEUTSCHE GERICHTSVERFASSUNG 258
A. DAS AMTSGERICHT *"
B. DAS LANDGERICHT 259
C. DAS OBERLANDESGERICHT 259
D. DER BUNDESGERICHTSHOF 260
2. DER INSTANZENZUG IN ZIVILSACHEN 260
A. BEI ENDURTEILEN DES AMTSGERICHTS 260
B. BEI ERSTINSTANZLICHEN ENDURTEILEN DES LANDGERICHTS 260
C. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 261
AA. SOFORTIGE BESCHWERDE 261
BB. RECHTSBESCHWERDE 262
D. DIE GEHOERSRUEGE NACH § 321 A ZPO 262
III. DIE BERUFUNG 264
1. ALLGEMEINES 264
2. STATTHAFTIGKEIT DER BERUFUNG 265
3. EINLEGUNG DER BERUFUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 265
4. ZUSTELLUNG 266
5. VERWERFUNG UND ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS 266
A. VERWERFUNG 266
B. ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS 267
6. ENTSCHEIDENDES ORGAN 268
7. PRUEFUNGSUMFANG UND PRAEKLUSION IN DER BERUFUNGSINSTANZ 269
A. BINDUNG AN ERSTINSTANZLICHE FESTSTELLUNGEN 269
B. PRAEKLUSION 270
8. URTEIL DES BERUFUNGSGERICHTS 272
IV. DIE REVISION !.!.""!""""Z.'
272
1. ALLGEMEINES 272
2. STATTHAFTIGKEIT DER REVISION 273
A. ZULASSUNG DURCH DAS BERUFUNGSGERICHT 274
B. NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 276
XXII
3. EINLEGUNG DER REVISION UND ZUSTAENDIGKEIT 276
4. WEITERER VERFAHRENSABLAUF 277
5. PRUEFUNGSUMFANG IN DER REVISIONSINSTANZ 277
6. URTEIL DES REVISIONSGERICHTS 278
7. SPRUNGREVISION 279
B. VERGLEICH UND BEWERTUNG 279
I.ALLGEMEINES 279
1. FEHLENDE EUROPAEISCHE DIMENSION IM RECHTSMITTELRECHT 279
2. VORUEBERGEHENDER RECHTSZUSTAND IN SPANIEN 280
II. GERICHTSVERFASSUNG UND INSTANZENORDNUNG 281
1. GERICHTSVERFASSUNG 281
2. EINGANGSGERICHT 281
3. RECHTSWEG 281
4. RECHTSMITTELZUSTAENDIGKEIT 282
III. DIE BERUFUNG 282
1. STATTHAFTIGKEIT DER BERUFUNG 282
2. ZUSTAENDIGKEIT 283
3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 283
4. VERFAHRENSABLAUF 284
A. FRISTEN 284
B. MUENDLICHE VERHANDLUNG 285
5. ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS 285
6. STELLUNGNAHME 286
IV. REVISION, KASSATION UND AUSSERORDENTLICHER RECHTSBEHELF WEGEN
PROZESSUALER VERSTOESSE 287
1. ALLGEMEINES 287
2. STATTHAFTIGKEIT DER RECHTSMITTEL 287
A. ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 287
B. ZULASSUNGSKRITERIEN 287
3. ZUSTAENDIGKEIT 289
4. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 289
5. VERFAHRENSABLAUF 290
A. FRISTEN 290
B. MUENDLICHE VERHANDLUNG 291
6. ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS 291
A. UEBER DIE ZULASSUNG DES RECHTSMITTELS 291
B. UEBER DAS ZUGELASSENE RECHTSMITTEL 292
7. STELLUNGNAHME 292
SCHLUSSBETRACHTUNG
295
LITERATURVERZEICHNIS 301
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Gohm, Christian |
author_GND | (DE-588)129821063 |
author_facet | Gohm, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gohm, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042397746 |
classification_rvk | PG 460 PU 3550 |
ctrlnum | (OCoLC)723525615 (DE-599)BVBBV042397746 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042397746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160307</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150309s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631531451</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-53145-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631531457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723525615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042397746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)140526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gohm, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129821063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts</subfield><subfield code="c">Christian Gohm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessbeschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257807-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessbeschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257807-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013251531</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV042397746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T01:39:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631531451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833493 |
oclc_num | 723525615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-739 |
physical | XXVII, 321 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung |
series2 | Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung |
spelling | Gohm, Christian Verfasser (DE-588)129821063 aut Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts Christian Gohm Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XXVII, 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung 15 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Prozessbeschleunigung (DE-588)4257807-3 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanien (DE-588)4055964-6 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Prozessbeschleunigung (DE-588)4257807-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung 15 (DE-604)BV013251531 15 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gohm, Christian Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozessbeschleunigung (DE-588)4257807-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4257807-3 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts |
title_auth | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts |
title_exact_search | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts |
title_full | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts Christian Gohm |
title_fullStr | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts Christian Gohm |
title_full_unstemmed | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts Christian Gohm |
title_short | Maßnahmen zur Beschleunigung und Konzentration im neuen spanischen und deutschen Zivilprozess |
title_sort | maßnahmen zur beschleunigung und konzentration im neuen spanischen und deutschen zivilprozess eine rechtsvergleichende analyse im lichte der europaisierung des zivilprozessrechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse im Lichte der Europäisierung des Zivilprozessrechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozessbeschleunigung (DE-588)4257807-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Prozessbeschleunigung Zivilprozess Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013251531 |
work_keys_str_mv | AT gohmchristian maßnahmenzurbeschleunigungundkonzentrationimneuenspanischenunddeutschenzivilprozesseinerechtsvergleichendeanalyseimlichtedereuropaisierungdeszivilprozessrechts |