Edytorstwo źródeł historycznych:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Wydawnictwo DiG
2014
|
Schriftenreihe: | Nauki Pomocnicze Historii / Seria Nowa
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Handbuch der historischen Quelleneditionen Bibliogr. s. 277-310 |
Beschreibung: | 477, [2] s. il. 30 cm |
ISBN: | 9788371815331 9788371818394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042397629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180507 | ||
007 | t | ||
008 | 150309s2014 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788371815331 |9 978-83-7181-533-1 | ||
020 | |a 9788371818394 |9 978-83-7181-839-4 | ||
020 | |z 8371815336 |9 8371815336 | ||
020 | |z 8371818394 |9 8371818394 | ||
035 | |a (OCoLC)914388564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042397629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tandecki, Janusz |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1108129145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Edytorstwo źródeł historycznych |c Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk |
264 | 1 | |a Warszawa |b Wydawnictwo DiG |c 2014 | |
300 | |a 477, [2] s. |b il. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nauki Pomocnicze Historii / Seria Nowa | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Handbuch der historischen Quelleneditionen | ||
500 | |a Bibliogr. s. 277-310 | ||
650 | 7 | |a Edytorstwo naukowe / podręczniki |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Edytorstwo / Polska |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Historia / źródła / edytorstwo |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Edytorstwo / Polska | |
650 | 4 | |a Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska | |
650 | 0 | 7 | |a Edition |0 (DE-588)4132033-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Edition |0 (DE-588)4132033-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kopiński, Krzysztof |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833378 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153050606075904 |
---|---|
adam_text | INSTYTUT HISTORII POLSKIEJ AKADEMII NAUK
JANUSZ TANDECKI, KRZYSZTOF KOPIŃSKI
EDYTORSTWO
ŹRÓDEŁ HISTORYCZNYCH
X
WYDAWNICTWO
—DiG
Warszawa 2014
SPIS TREŚCI
WSTĘP 7
Rozdział 1 Wiadomości wprowadzające 13
1 1 Pojęcie edytorstwa historycznego 13
1 2 Narodziny edytorstwa historycznego i jego rozwój w Polsce 15
1 3 Nauki pomocnicze historii wspomagające wydawców źródeł 31
Rozdział 2 Rodzaje edycji źródłowych i podstawowe instrukcje wykorzystywane
przy ich przygotowywaniu 115
2 1 Rodzaje wydawnictw źródłowych (naukowe, naukowo-dydaktyczne,
popularnonaukowe, szkolne) i ich formy (wydawnictwa zwarte, artykuły,
nośniki elektroniczne, Internet) 115
2 2 Instrukcje wydawnicze wykorzystywane przy edycjach źródłowych
(najważniejsze różnice w ich zaleceniach dotyczących przygotowania tekstu do druku) 120
Rozdział 3 Zbieranie i selekcja materiałów do druku, krytyka źródeł oraz ustalanie tekstu
publikacji 126
3 1 Metody oraz zakres kwerend archiwalnych i bibliotecznych 126
3 2 Krytyka tekstu 129
3 3 Kopiowanie i kolacjonowanie przekazów źródłowych 131
3 4 Ustalanie tekstu poprawnego (do publikacji) 133
Rozdział 4 Przygotowywanie do publikacji tekstów źródłowych 136
4 1 Teksty średniowieczne 136
411 Zasady wydawania dokumentów i listów 137
412 Zasady wydawania ksiąg i akt 151
413 Zasady wydawania źródeł historiograficznych 164
414 Zasady wydawania inskrypcji i tabliczek woskowych 169
415 Zasady wydawania źródeł ikonograficznych i kartograficznych 17f
4 2 Teksty nowożytne 172
421 Zasady wydawania dokumentów i listów 173
422 Zasady wydawania ksiąg i akt 185
423 Zasady wydawania źródeł historiograficznych 197
424 Zasady wydawania inskrypcji i tabliczek woskowych 199
425 Zasady wydawania źródeł ikonograficznych i kartograficznych 200
4 3 Teksty najnowsze 203
431 Zasady wydawania dokumentów i akt najnowszych 204
432 Zasady wydawania źródeł historiograficznych, innych prac i korespondencji 211
6 SPIS TREŚCI
433 Zasady wydawania inskrypcji 213
434 Zasady wydawania źródeł ikonograficznych i kartograficznych 214
Rozdział 5 Redakcja publikacji źródłowych i opieka edytora nad tekstem w trakcie procesu
wydawniczego 215
5 1 Redakcja Wstępu (Przedmowy) do edycji 222
5 2 Redakcja nagłówków do różnych przekazów źródłowych 223
5 3 Opracowywanie regestów 224
5 4 Opracowywanie objaśnień dotyczących przekazu, bibliografii i aparatu naukowego
(przypisów rzeczowych) 224
5 5 Redakcja skorowidzów rzeczowych, osobowych, geograficznych i innych 226
5 6 Recenzje wydawnicze i ustosunkowanie się do nich wydawcy 227
5 7 Opracowanie maszynopisu (wydruku) do publikacji 229
5 8 Współpraca z redaktorem przy adiustacji i technicznym oraz naukowym opracowaniu
tekstu 235
5 9 Korekty redakcyjne i autorskie 238
5 10 Publikacje w Internecie i na nośnikach elektronicznych 248
Zakończenie 266
Zusammenfassung 269
Bibliografia 277
Załączniki
1 Instrukcja wydawnicza dla średniowiecznych źródeł historycznych, oprać Komisja
Historyczna PAU przy współudziale Towarzystw Naukowych we Lwowie, Poznaniu,
Warszawie i Wilnie, „Archiwum Komisji Historycznej Polskiej Akademii Umiejętności,
Ser 2, t 2, 1930, s 1-40 [bez przykładów stosowania] 311
2 A Wolff, Projekt instrukcji wydawniczej dla pisanych źródeł historycznych
do połowy XVI w , „Studia Źródłoznawcze, t 1, 1957, s 155-184 328
3 Z Budkowa, M Friedbergowa, B Kiirbisówna, Instrukcja dla wydawnictwa roczników
polskich, „Studia Źródłoznawcze, t 1, 1957, s 182-184 355
4 Instrukcja wydawnicza dla źródeł historycznych od XVI do połowy XIX wieku,
red K Lepszy, Wrocław 1953 [sam tekst instrukcji, bez wykazu wydawnictw
i przykładów stosowania instrukcji] 359
5 I Ihnatowicz, Projekt instrukcji wydawniczej dla źródeł historycznych
XIX i początku XX w , „Studia Źródłoznawcze, t 7, 1962, s 99-124 385
6 Materiały do instrukcji wydawniczej dla źródeł do dziejów najnowszych Polski,
oprać S Kalabiński, F Tych, Warszawa 1958 [maszynopis powielany] 413
7 Instrukcja wydawnicza dla źródeł epigraficznych, oprać J Szymański, B Trelińska,
Lublin 2003 1 448
Przykłady edycji źródłowych 459
Wykaz tabel i tablic 478
Spis ilustracji 479
ZUSAMMENFASSUNG
HANDBUCH DER HISTORISCHEN QUELLENEDITIONEN
Die Quellenedition gilt seit Jahrhunderten als ein wichtiger Tätigkeitsbereich von Archivaren, Hi-
storikern, Philologen, Theologen und Vertretern von anderen Wissenschaftszweigen, und die häufig
gestellten Fragen — wie etwa wie man historische Quellen herausgeben sollte-, die sich u.a. aus
ihrer Vielfalt und nicht selten aus verschiedenen Erwartungen der Forscher ergeben, begleiteten die-
ses Vorhaben seit langem1. Auch heute, was wir hier noch darstellen möchten, bleiben sie größtenteils
immer noch aktuell. Das vorzubereitende Handbuch sollte nicht nur die akademischen Bedürfnisse
befriedigen (die Editionswissenschaft befindet sich in Polen in vielen Studiengängen: Geschichte,
Archivistik, Philologie u.a.), sondern auch als ein Kompendium des Grundwissens für angehende
Herausgeber gelten, die ihre ersten Quelleneditionen zum Druck vorbereiten.
Die Erwägungen zu dem hier angesprochenen Handbuch fing man, wie es scheint — mit Recht,
mit den Versuchen an, darüber zu entscheiden, was der Begriff der historischen Quelleneditionen
heutzutage überhaupt bedeutet. Ist es nach alten Überzeugungen nur eine Verknüpfung von be-
stimmten praktischen Fertigkeiten, die beinahe jeder Historiker oder Philologe beherrschen kann,
oder — nach den neuesten Untersuchungen vieler Forscher — ist es eine getrennte Wissenschafts-
disziplin, die über einen eigenen, von anderen Wissenschaften abweichenden Forschungsgegen-
stand verfugt? Das erste hier dargestellte Urteil etablierte sich zunächst in Europa, nachher (seit
der Mitte des 19. Jahrhunderts) wurde es üblich auch im geteilten Polen. Es war eine Zeitperiode,
in der es im Zusammenhang mit der damals gängigen Entwicklung der historischen Wissenschaf-
ten zur großen Aktivität auch polnischer Historiker (nicht selten auch der Amateure, Geschichts-
liebhaber) kam, die sich u.a. durch Quellenveröffentlichungen auszeichnete, doch ohne eine brei-
tere theoretische Reflexion. Häufig war die Druckvorbereitung einer bestimmten Urkunde zum
Druck ohne Rücksicht auf die Wissenschaft allein unternommen. Sie ging dagegen auf patriotische
oder politische Verhältnisse zurück, die z.B. dem Gedanken entsprangen, den im geteilten Po-
len lebenden Bürgern die alte großartige Geschichte ihrer Heimat bewusst zu machen. Nichts-
destotrotz haben wir es seit dieser Zeit mindestens mit den Ansätzen der polnischen kritischen
Editionswissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung wissenschaftlichen Schrifttums zu
tun2. Dieser anfängliche, grundsätzlich vor allem praktische Zugang zur Quellenedition wurde
auch in der Zwischenkriegszeit gefestigt, als einerseits Marceli Handelsman in der Abhandlung
„Historik. Richtlinien zur Methodologie der Geschichte” (poln. „Historyka. Zasady metodologii
historii”) ein gewisses Arbeitsmodell eines Herausgebers schilderte, das vor allem aus praktischen
Tätigkeiten bestand, welche seiner Erfahrung während der Druckvorbereitung der Quelleneditio-
nen entsprangen3. Andererseits wurde das erste polnische Verlagshandbuch herausgegeben, das
1 Mehr zu Diskussionen darüber, die unter Verlegern geführt wurden, siehe: u.a. W. Semkowicz, Franciszek Pie-
kosiński jako wydawca źródeł, „Kwartalnik Historyczny”, Jg. 22, 1908, S. 188-218; B. Kürbisöwna, Osiągnięcia
1 postulaty w zakresie metodyki wydawania źródeł historycznych, „Studia Źródłoznawcze”, Bd. 1, 1957, S. 53-87.
2 P. Dymmel, Edytorstwo historyczne — stan i potrzeby, [in:] PamiętnikXVPowszechnego Zjazdu Historyków Pol-
skich, Bd. 1, T. 2, hrsg. v. J. Staszewski, Toruń 1995, S. 260f.
3 M. Handelsman, Historyka, cz. 1: Zasady metodologii historji, Zamość 1921, S. 146-156.
270
ZUSAMMENFASSUNG
sich größtenteils auf folgende Fertigkeiten konzentrierte: Druckvorbereitung eines Textes oder
Redaktion der Veröffentlichungen. Es berücksichtigte dagegen beinahe keine theoretischen Über-
legungen4. Ein ähnlicher Zugang zu diesem Problem festigte unter polnischen Historikern für
Jahrzehnte die bereits erwähnte Überzeugung, dass man zur Quellenedition vor allem gewisse
praktische Fertigkeiten benötige. Eine Ausnahme war in diesem relativ einheitlichen Einverneh-
men der Forscher nur der Standpunkt von Józef Siemieński, dem Historiker und Archivar. Er stand
der zeitgenössischen polnischen Quellenedition kritisch gegenüber und versuchte bereits 1922
es durchzusetzen, die Methodologie der Quellenedition, die auch bestimmte philologische und
historische Fragen umfasste, für eine Wissenschaftsdisziplin zu halten, die man in die historischen
Hilfswissenschaften aufnehmen sollte5.
Dieser vor allem praktische Zugang zur Quellenedition bewährte sich in Polen auch etliche Jahre
nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich die Fachliteratur weiter mit den grundlegenden und methodi-
schen Aspekten der Verlagstätigkeit auseinandersetzte, was sich u.a. in dem 1963 von Marian Fried-
berg herausgegebenen, ersten polnischen Handbuch zur historischen Quellenedition unter dem Titel
„Veröffentlichung von Archivquellen. Editionsmethode und -technik” (poln. „Wydawanie drukiem
źródeł archiwalnych. Metoda i technika pracy edytorskiej”) widerspiegelte6.
Erst das von Józef Szymański herausgegebene Handbuch „Historische Hilfswissenschaften”
(poln. „Nauki pomocnicze historii”), in dem der Autor im Schlussteil das Kapitel „Historische Edi-
tionswissenschaff’ (poln. „Edytorstwo historyczne”) veröffentlichen ließ und sich vorbehielt, sie als
keine getrennte Disziplin zu betrachten, verursachte eine gewisse Änderung der bisherigen ziemlich
einseitigen Betrachtungsweise der Veröffentlichung von historischen Quellen7. J. Szymański ver-
stand unter dem Begriff Editionswissenschaft vor allem die wissenschaftlich begründeten Methoden
zur Bestimmung und Bereitstellung von historischen Quellen8.
Ein wenig später, denn in der Mitte der 1990er Jahre, stellte Piotr Dymmel, Schüler von
J. Szymański, einen weiteren Versuch dar, die historische Quellenedition aufs Neue zu bewerten,
und unterstrich in seinen Arbeiten eindeutig ihre Zweigliedrigkeit, die einerseits von der Verlag-
spraxis, andererseits von den wissenschaftlichen, nach der bereits ausgearbeiteten Methodologie
durchgefuhrten Untersuchungen bedingt war. Im Vergleich zu den früher vorgeschlagenen Defini-
tionen erweiterte dieser Forscher wesentlich den Gegenstand der Editionswissenschaft, den nicht
nur alle historischen, philologischen oder methodischen Arbeiten, die auf die Vorbereitung einer
Urkunde zum Druck abzielten, sondern auch historiographische Abhandlungen zum Editionsvorha-
ben bilden sollten. Es sollte grundsätzlich erlauben, die historische Quellenedition als eigenständige
Fachdisziplin im Rahmen der historischen Wissenschaften zu betrachten, womit heutzutage die mei-
sten Verleger und Historiker einverstanden sind. In diesem Zusammenhang können die Aufgaben
und Tätigkeiten eines Herausgebers nicht nur auf die Heuresis beschränkt werden, d.i. nur darauf, die
4 Instrukcja wydawnicza dla średniowiecznych źródeł historycznych, bearb. v. Komisja Historyczna PAU przy
współudziale Towarzystw Naukowych we Lwowie, Poznaniu, Warszawie i Wilnie, „Archiwum Komisji Historycz-
nej Polskiej Akademii Umiejętności”, Reihe 2, Bd. 2, 1930, S. 1—40 [siehe Anhang Nr 1].
5 J. Siemieński, Metodologia wydawnictw, „Przegląd Historyczny”, Bd. 23, 1922, H. 2, S. 110; M. Friedberg, Wyda-
wanie drukiem źródeł archiwalnych. Metoda i technika pracy edytorskiej, Warszawa 1963, S. 6. An dieser Stelle sol-
lte man auch auf die sehr anregenden Arbeiten von Konrad Górski, dem Polonisten, unter dem Titel Edilionskunst
(poln. Sztuka edytorska, Warszawa 1956) und Textologie und Edition von literarischen Werken (poln. Tekstologia
i edytorstwo dzieł literackich, Warszawa 1975) hinweisen, die sich auch für Historiker als nützlich erweisen können.
6 M. Friedberg, op. cit., 118 S.
7 J. Szymański, Nauki pomocnicze historii, Warszawa 1983, S. 711.
8 Ibidem.
ZUSAMMENFASSUNG
271
veröffentlichten Überlieferungen nachzuweisen und zu sammeln, sondern müssen auch ihre Kritik
und sogar Interpretation einschließen9.
In Übereinstimmung mit diesem Urteil kann man feststellen, dass es heutzutage eine der wich-
tigsten Herausforderungen für die Forscher ist, u.a. die historischen Quellen richtig zu verstehen,
was ihre richtige Edition impliziert. Es scheint offensichtlich und notwendig zu sein, die nach Mög-
lichkeit einheitlichen Rahmen für die vorzubereitenden Quellenpublikationen zu schaffen sowie
moderne Richtlinien zur Herausgabe einzuführen (seit der Entstehung der heute gültigen Editions-
richtlinien sind häufig über 50 Jahre vergangen), und zwar in einer solchen Situation, wenn es völlig
neue, noch vor einigen Jahren unbekannte Editionsmöglichkeiten gibt. An dieser Stelle kann man
daran erinnern, dass man heute in der Zeit der sich stets entwickelnden Informationstechnologien
historische Quellen immer häufiger in elektronischer Form veröffentlicht (wie etwa im Internet oder
auf elektronischen Datenträgern), die zu einer ausführbaren Alternative zum gedruckten Buch wird.
Die Herangehensweise, die dank diesem neuen Zugang zu historischen Quellen und ihrer Edition
ausgearbeitet wird, kann nicht nur für Historiker oder Archivare, sondern auch für Vertreter anderer
Wissenschaftsdisziplinen, z.B. für Philologen, Literatur- oder Kunsthistoriker, von besonderer Be-
deutung sein. Sie sollte auch die Quellenarbeit in anderen historischen Disziplinen beeinflussen, wie
etwa in der Paläographie, Epigraphik oder Neographie.
Das grundlegende wissenschaftliche Ziel, das von den Autoren des erwähnten Handbuchs defi-
niert wurde, ist die Vorbereitung einer Editionssynthese von latein-, deutsch- und polnischsprachi-
gen historischen Quellen seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart, die den Status dieser Wissenschafts-
disziplin begründet, indem sie ihre Genese, Ziel, Gegenstand und Forschungsmethoden erklärt. Man
verzichtete darauf, die Editionsrichtlinien für Quellen, die in anderen Fremdsprachen vorbereitet
wurden, detailliert zu besprechen, und nahm an, dass sie nach den in ihren Herkunftsländern ausgear-
beiteten Regeln zum Druck vorbereitet werden sollten, also z.B. russische Quellen in Russland oder
tschechische in Tschechien. Als Ergebnisse unserer Arbeiten liegen eine vollständige Bearbeitung
vor, die u.a. die Entwicklung der Editionswissenschaft, verschiedene Möglichkeiten der Quellenedi-
tion und Richtlinien zu ihrer Herausgabe schildert, sowie die Darstellung der Art und Weise, wie man
das Material finden, die Quellen einer Kritik unterziehen und den Text zum Druck bestimmen sollte.
Im Handbuch werden auch die Hinweise zur Druckgestaltung der Quellentexte vom Mittelalter bis
zur Gegenwart wie auch zum Aufgabenbereich eines Editors von Quellentexten, eines wissenschaft-
lichen Herausgebers und Verlegers dargestellt. Grundsätzlich haben diese Bestimmungen zum Ziel,
nach Möglichkeit einheitliche Richtlinien zur Edition aller historischen Quellen zu schaffen (aller-
dings mit Ausnahme von literarischen Werken), so dass sie den möglichst breiten Kreis der Forscher
ansprechen können.
Eine wichtige Aufgabe der erwähnten Publikation ist es auch, neben der Systematisierung der
bisherigen Ergebnisse im Rahmen der Editionswissenschaft, auf richtig vorbereitete Quelleneditio-
nen unterschiedlichen Charakters und Herkunft hinzuweisen. Dabei werden die wichtigsten polni-
schen Verlagsrichtlinien gesammelt (bei Berücksichtigung von zahlreichen, häufig verstreuten Re-
zensionen der Quelleneditionen, die es erlauben, die wichtigsten, von Forschern nachgewiesenen
Nach- und Vorteile verschiedener Editionen aus dem In- und Ausland darzustellen), die samt bishe-
rigen Erfahrungen eventuell dabei behilflich werden, einheitliche Richtlinien auszuarbeiten. Außer
dem Versuch, solche gemeinsame Regeln zu schaffen, bekommen die Leser auch ein vollständi-
9 P. Dymmel, Edytorstwo, S. 266-271; ders., Bibliografia edytorstwa źródeł historycznych w Polsce. Historia֊kry-
tyka tekstu-metodyka i technika wydawnicza, Lublin 2001, S. 15. Vgl. auch: A. Kulecka, Indywidualizacja czy
normalizacja? W poszukiwaniu modelu wydawnictw źródłowych XIX—XX wieku, „Studia Zródfoznawcze”, Bd. 40,
2002, S. 202.
272
ZUSAMMENFASSUNG
ges Verzeichnis von graphischen Zeichen, die in den Quellenveröffentlichungen verwendet wurden,
und Verzeichnisse von gültigen Korrektur- und Textaufbereitungszeichen.
Wie erwähnt, wird die Aufmerksamkeit im vorzubereitenden Handbuch auch der Frage der Quel-
lenveröffentlichung in elektronischer Form auf verschiedenen Datenträgern und im Internet verlie-
hen. Es ist wichtig, sofern die polnischen Verleger bereits seit einigen Jahren diese neuen technischen
Möglichkeiten zur Quellenedition in der Praxis verwenden und sie häufig sowohl in traditioneller,
schriftlicher als auch in elektronischer Form zum Druck vorbereiten. Im letzten Fall kann man die
originelle Urkunde bzw. ihre gedruckte Edition nur digitalisieren lassen und ihre graphische Form
(Faksimile) auf CD oder im Internet zugänglich machen, ohne sie zusätzlich abzudrucken oder mit
Fußnoten zu versehen, oder auch — wenn man alle Regeln beachtet, die sich auf die Edition be-
stimmter Quellenüberlieferungen beziehen gleichzeitig ihre vollständige Version zur Verfügung
stellen. Es ist sicher, dass eine solche Publikation auch in Polen, ähnlich wie in anderen Ländern10,
jährlich an Bedeutung gewinnen wird, denn sie erlaubt, hauptsächlich ohne Einschränkungen den
herauszugebenden Text mit verschiedenen zusätzlichen Bemerkungen zu versehen, was im Falle
vom traditionellen Druck sehr beschränkt ist, und neben dem Reprint auch Foto oder Scan der Quelle
ohne Schwierigkeiten einzufugen. Und dies verursacht, dass eine solche Edition auch für die Ver-
treter anderer Wissenschaften, z.B. Philologen, die sich von den nach der sog. historischen Methode
vorbereiteten Quellenveröffentlichungen bisher distanzierten, von Bedeutung ist11. Die ersten Versu-
che einer neuen Quellenedition in Polen unternahmen die Mitarbeiter der Bibliothek der Polnischen
Akademie der Wissenschaften in Kórnik, die die sog. „Teki Dworzaczka”, historisch-genealogische
Unterlagen gesammelt von Prof. Włodzimierz Dworzaczek, 1995 auf CD veröffentlichten (ihre er-
neute Auflage erschien 1997)12. Später beschäftigte man sich mit der Vorbereitung der elektroni-
schen Veröffentlichungen auch in anderen wissenschaftlichen Institutionen, was in einer Reihe inter-
essanter Publikationen auf CD oder direkt im Internet resultierte13.
Wir haben erwähnt, dass man Veröffentlichungen dieser Art am häufigsten auf dreierlei Weise vor-
bereitet. Die erste Möglichkeit ist es, die traditionellen gedruckten Überlieferungen (z.B. Kodizes) zu
scannen und sie auf diese Weise in elektronischer Form auf CD zu speichern14; die andere bezieht sich
auf Scannen, Ablesen und Aufbereitung von Archiv- oder Bibliothekstexten im Computer, nachher auf
10 Siehe S. Jenks, Edition und EDV, unter besonder Berücksichtigung der hansischen und preußischen Überliefe-
rung, [in:] Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), hrsg. v. M. Thumser,
J. Tandecki und D. Heckmann, Toruń 2001, S. 75-88.
11 K. Narojczyk, Nowe perspektywy elektronicznych wydań materiałów źródłowych. Uwagi na marginesie cyfrowej
edycji „Herbarzapolskiego ” Adama Bonieckiego, „Studia Źródłoznawcze”, Bd. 41, 2003, S. 109.
12 Teki Dworaczka, Materiały historyczno—genealogiczne do dziejów szlachty wielkopolskiej XV—XXw., [CD],
13 Die meisten derartigen Veröffentlichungen werden in die Bibliographie von elektronischen Dokumenten au-
fgenommen (poln. Bibliografia dokumentów elektronicznych), die als Beilage zum Bibliographischen Führer,
(poln. Przewodnik Bibliograficzny) angehängt wird, 2001, Nr. 1, 2001, Nr. 50, 2002, Nr. 27 und weitere. Mehr
dazu siehe: R. T. Prinke, Elektroniczna edycja źródeł do dziejów Polski, „Roczniki Historyczne”, Jg. 71, 2005,
S. 235-238; W. Nowosad, Polnische Quelleneditionen auf CD-ROM, [in:] Editionswissenschaftliche Kolloquien
2005/2007. Methodik — Amtsbücher, Digitale Edition — Projekte, hrsg. v. M. Thumser, J. Tandecki, unter Mitarb.
v. A. Thumser, Toruń 2008, S. 185-192 sowie K. Kopiński, Geschichtsquellen auf polnischen Internetseiten, [in:]
ibidem, S. 193-204. Siehe auch idem, Die Preußischen Bücher im Internet — ein Projekt der Stiftung für Polnische
Wissenschaft und der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Thorn, [in:] Editionswissenschaftliches Kolloquium 2009.
Zahlen und Erinnerung von der Vielfalt der Rechnungsbücher und vergleichbarer Quellengattungen, hrsg. v. H. Fla-
chenecker, J. Tandecki, Toruń 2010, S. 33—44.
14 Auf diese Weise hat man die Möglichkeit, sich die Texte nur anzuschauen, ohne sie online durchsuchen zu kön-
nen. Dieser Bereich wurde in Polen durch kommerzielle Verleger und Privatpersonen beherrscht.
ZUSAMMENFASSUNG
273
Erschließen ausschließlich in elektronischer Form auf CD oder im Internet15. Schließlich kommt eine
gemischte Veröffentlichung in Frage, wenn man neben einem traditionellen Buch zusätzlich seine elek-
tronische Version entweder als Ganzheit oder in Abschnitten zugänglich macht. Die Vorläufer der letzt-
genannten Quellenveröffentlichung waren in Polen die Herausgeber des elften Bandes vom diploma-
tischen Kodex Großpolens (poln. „Kodeks dyplomatyczny Wielkopolski”), die bereits 1999 Verzeich-
nisse zu den Bänden VI-XI dieser Edition in elektronischer Form den daran interessierten Forschem
zur Verfügung stellten16.
Zum Schluss dieser kurzen und allgemeinen Erwägung zum vorzubereitenden Handbuch der hi-
storischen Quellenedition kann man kurz auf sein Inhaltsverzeichnis hinweisen, das über den Inhalt
ausführlicher informiert. Neben der Einleitung gibt es im Buch folgende Kapitel:
Kapitel 1. Einführung in die Thematik
1.1. Begriff der historischen Editionswissenschaft
1.2. Entstehung und Entwicklung der historischen Editionswissenschaft in Polen
1.3. Historische Hilfswissenschaften als Unterstützung für die Quellenherausgeber
Kapitel 2. Quelleneditionen und grundlegende Richtlinien zu ihrer Herausgabe
2.1. Quellenveröffentlichungen (wissenschaftliche, wissenschaftlich-didaktische, populärwissen-
schaftliche, Schulveröfifentlichungen) und ihre Formen (einmalige Publikationen, Beiträge,
elektronische Datenträger, Internet)
2.2. Verlagsrichtlinien zu Editionsarbeiten (die wichtigsten Unterschiede in Hinweisen zur Textauf-
arbeitung)
Kapitel 3. Sammeln und Selektion vom Material zum Druck, Quellenkritik und Bestimmung des
Drucktextes
3.1. Methoden und Bereich der Archiv- und Bibliotheksrecherche
3.2. Textkritik
3.3. Kopieren und Kollationieren von Quellenüberlieferungen
3.4. Bestimmung der richtigen Textversion (zum Druck)
Kapite 4. Vorbereitung der Quellentexte zum Druck
4.1. Mittelalterliche Texte
4.1.1. Richtlinien zur Herausgabe von Dokumenten und Briefen
4.1.2. Richtlinien zur Herausgabe von Büchern und Akten
4.1.3. Richtlinien zur Herausgabe von historiographischen Quellen
4.1.4. Richtlinien zur Herausgabe von Inskriptionen und Wachstafeln
4.1.5. Richtlinien zur Herausgabe von kartographischen und ikonographischen Quellen
4.2. Frühneuzeitliche Texte
4.2.1. Richtlinien zur Herausgabe von Dokumenten und Briefen
4.2.2. Richtlinien zur Herausgabe von Büchern und Akten
4.2.3. Richtlinien zur Herausgabe von historiographischen Quellen
4.2.4. Richtlinien zur Herausgabe von Inskriptionen
4.2.5. Richtlinien zur Herausgabe von kartographischen und ikonographischen Quellen
4.3. Moderne Texte
4.3.1. Richtlinien zur Herausgabe von Dokumenten und neuesten Akten
15 In solchen Veröffentlichungen kann man alle für die digitale Aufzeichnung charakteristischen, selektiven Such-
maschinen vollständig verwenden, was die Arbeit der Forscher erheblich erleichtert, vgl. Bände Matricularum Re-
gni Poloniae Summaria oder Dokumenty miasta Poznania.
16 Kodeks dyplomatyczny Wielkopolski. Indeksy do tomów VI-XI, bcarb. v. A. Gąsiorowski, T. Jurek, I. Skierska,
Poznań 1999.
274
ZUSAMMENFASSUNG
4.3.2. Richtlinien zur Herausgabe von historiographischen Quellen, anderen Überlieferungen und
Korrespondenz
4.3.3. Richtlinien zur Herausgabe von Inskriptionen
4.3.4. Richtlinien zur Herausgabe von kartographischen und ikonographischen Quellen
Kapitel 5. Redaktionsarbeiten an Quellenveröffentlichungen und Editionsarbeit am Text während
des Verlagsprozesses
5.1. Redaktion der Einleitung (des Vorworts) zur Edition
5.2. Redaktion von Titeln zu verschiedenen Überlieferungen
5.3. Bearbeitung von Regesten
5.4. Bearbeitung von Erklärungen zur Urkunde, zum Literaturverzeichnis und textkritischem Ap-
parat
5.5. Redaktion von Sach-, Personen-, Orts- und anderen Registern
5.6. Rezensionen und Stellungnahme des Verlegers
5.7. Bearbeitung des Manuskripts (Computerausdruck) für die Veröffentlichung
5.8. Zusammenarbeit mit dem Redakteur bei Textaufbereitung und technischer und wissenschaftli-
cher Textbearbeitung
5.9. Redaktions— und Autorenkorrektur
5.10. Publikation im Internet und auf elektronischen Datenträgern
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Resümee in Fremdsprache
Im Schlussteil des Handbuchs befinden sich sieben Anhänge, darunter Unterlagen ausgewähl-
ter Verlagsrichtlinien bzw. ihrer Entwürfe und Beispiele von Quelleneditionen, Tabellenverzeichnis
und Verzeichnis von Illustrationen.
An dieser Stelle sollte man unterstreichen, dass das Buch das genannte Thema nicht eingehend
behandeln will. Es sollte vielmehr die Rolle eines Hand— und Lehrbuchs erfüllen, und zwar nicht nur
für angehende Editoren der historischen Quellen während der einzelnen Etappen ihrer Arbeit (d.i. seit
der Wahl bestimmter Quellen zur Edition über alle Vorbereitungsarbeiten bis hin zu Registern und
letzten Redaktionsarbeiten an der Publikation). Selbstverständlich enthalten die hier dargestellten
Beispiele und Ratschläge vor allem mehr oder weniger allgemeine bzw. detaillierte Hinweise, denn
die Vielfalt von Typen und Möglichkeiten der Edition und der im Druck herausgegebenen Überliefe-
rungen erlauben es nicht, steife, immer gültige Richtlinien zu ihrer Veröffentlichung einzuführen, und
die Praxis selbst erzwingt Differenzierung der verlegerischen Methode. Es bedeutet nicht, dass man
mit einer solchen Stellungnahme einverstanden sein sollte, wie z.B. mit dem 1923 ausgesprochenen,
paradoxen Urteil von Gustaw Rudler, Autor eines auf Französisch herausgegebenen Handbuchs zu
Hilfswissenschaften der Literaturgeschichte, der zum Schluss kam, dass die einzige Regel in der
Editionswissenschaft sei, dass es keine Regeln gebe17. Die notwendige Differenzierung der Herange-
hensweise an die einzelnen Typen der historischen Überlieferung bemerkten in Vergangenheit auch
die Autoren der meisten polnischen Verlagsrichtlinien. Sie gestalteten die Edition von historischen
Quellen, indem sie gewöhnlich auf jene Regeln hinwiesen, die den Editoren erlaubten, ihre eigenen
Editionsmethoden zu gebrauchen (wobei sie immer entsprechend begründet und beschrieben werden
sollten). Die grundlegende Schlussfolgerung aus den im Handbuch dargestellten Erwägungen ist
auch die einfache Feststellung, dass jeder Quelleneditor den zum Druck vorbereiteten Text mit gro-
ßer Demut betrachten und sich darum bemühen sollte, eigene Eingriffe in den Text zu beschränken
und ihn möglichst treu wiederzugeben. Denn man weiß es heute nicht, welche Fragen in Zukunft
17 Vgl. R. Loth, Podstawowe pojęcia i problemy tekstologii i edytorstwa naukowego, Warszawa 2006, S. 5-6.
ZUSAMMENFASSUNG
275
verschiedene Forscher (nicht nur Historiker), die eine bestimmte Publikation verwenden, stellen.
Daher verzichtete man in dieser Arbeit schließlich auf das Vorhaben, völlig neue, relativ verallge-
meinerte Verlagsrichtlinien auszuarbeiten, die bei der Vorbereitung aller schriftlichen historischen
Überlieferungen, unabhängig von der Zeitperiode, in der sie entstanden, zum Druck behilflich wären.
Es scheint also, dass die bisher in Polen für die Historiker ausgearbeiteten Editionshinweise, die auf
die Quellen aus einzelnen Epochen zurückgehen, wie davon die zahlreichen letztens veröffentlichten
und sehr erfolgreichen Quelleneditionen zeugen, größtenteils immer noch ihre Aktualität bewahren
und als ein gutes Muster bei der Vorbereitung bestimmter historischer Überlieferungen zum Druck
in gedruckter bzw. elektronischer Form gelten können. Vorausgesetzt, dass man während der Quel-
lenvorbereitung zum Druck gewisse allgemeine Regeln, die für die Editoren bei allen derartigen
Unternehmungen geltend sind, unter allen Umständen beachtet, unabhängig von Kanzleiformen oder
Aussehen der einzelnen historischen Überlieferungen oder ihrer Entstehungszeit. Man muss sich je-
doch merken, dass die Richtlinien zur Herausgabe von neuzeitlichen und neuesten Überlieferungen
mindestens im Vergleich zur Edition der mittelalterlichen Quellen etwas liberaler sind, und zwar so-
wohl wenn es sich um den Bereich der Modernisierung als auch um die Eingriffe der Editoren in ihre
Gestalt handelt. Gewisse Normen sollten aber obligatorisch für alle Quelleneditoren gelten. Zu den
wichtigsten gehören u.a. die folgenden Anordnungen:
1. Der Grundimperativ der Editoren während der Druckvorbereitung von historischen Quellen ist
es eine möglichst treue Wiedergabe des Quellentextes; und jede Abweichung von dieser Regel,
jedoch nur im Zusammenhang mit den Verlagsrichtlinien zur Edition von Quellen aus einzelnen
Epochen, kann nur auf die Absicht zurückgehen, den Lesern das Verständnis der Quelle zu er-
leichtern (aber in so einer Situation sollte man sich darum bemühen, ihre Spezifik zu bewahren).
Diese Bemerkung betrifft auch die äußere Gestalt veröffentlichter Quellen, die im Druck mög-
lichst treu wiedergegeben werden sollten.
2. Als Grundlage zur Veröffentlichung von historischen Quellen sollte nach Möglichkeit eine Origi-
nalurkunde vorlegen. Und falls sich eine solche nicht bewährte, bedient man sich der Reihe nach
ihrer Kopien, der Einträge in Amtsbüchern, des revidierten oder ersten Entwurfs. Der Druck kann
nur dann als Grundlage gelten, wenn er anhand einer nicht mehr bestehenden Originalurkunde
bzw. einer anderen Handschrift vorbereitet wurde und keine wesentlichen Fehler enthält. Chif-
frierte Schriften veröffentlicht man nach der Dechiffrierung (zusammen mit dem Schlüssel).
3. Die historischen Überliefemngen, mindestens jene aus den ältesten Zeitperioden, sollte man vor
allem in extenso herausgeben, und lediglich die wiederholbaren oder weniger wichtigen Quellen
kann man den Forschem in anderer Form zur Verfügung stellen, z.B. in Form von Exzerpten oder
Regesten, und im Falle von neueren Archivalien sogar in Form einer Tabelle. In den Richtlinien zur
Editionsgestaltung von historischen neueren Quellen empfiehlt man auch, in einigen Situationen
alle mehr oder weniger wichtigen Teile der Überlieferungen (Aufdrucke, Stempel, Höflichkeits-
formen und Unterschriften, Datierung, Schluss- und Kanzleiformeln) auszulassen. In bestimmten
Quellenpublikationen aus dieser Zeitperiode kann auch der Herausgeber nur ausgewählte Textab-
schnitte veröffentlichen. In solchen Situationen markiert man die ausgelassenen Stellen mit graphi-
schen Zeichen oder Fußnoten. Umfasst die Quellenedition eine größere Anzahl von historischen
Überlieferungen, so gibt man sie in der Regel unabhängig von der Zeitperiode, in der sie entstan-
den, chronologisch heraus (jedoch falls es notwendig ist, kann man die Quellen zusätzlich auch
in Sachgruppen einteilen, in deren Rahmen man auch chronologisch vorgehen sollte).
4. Die Abkürzungen, die in den veröffentlichten Texten Vorkommen, abgesehen von gewöhnlichen
oder häufig auftretenden Abkürzungen, sollte man auflösen. Wenn die Auflösung einer Abkür-
zung nicht eindeutig ist oder Zweifel wecken kann, führt man im Text die wahrscheinlichste Ver-
sion der Abkürzung an, und in der Fußnote eventuell ihre anderen möglichen Auflösungen.
276
ZUSAMMENFASSUNG
5. Große Buchstaben stellt man nach dem Punkt am Satzanfang (auch nach dem Doppelpunkt, wenn
ihm ein Zitat folgt), großgeschrieben werden Vor֊ und Nachnamen, Namen von Nationen und
Staaten, geographische und topographische Bezeichnungen, lateinische Adjektive, die von Ei-
gennamen herkommen, bestimmte Wendungen, die mit Religion verbunden sind, und manchmal,
vor allem in fremdsprachigen Texten, auch andere Wörter (z.B. in den neuzeitlichen deutschen
Texten werden alle Nomen großgeschrieben). Römische Zahlen, die in den Überlieferungen Vor-
kommen, bleiben grundsätzlich nur in der Datierung und Nummerierung von Herrschern sowie
in Wendungen, wo man sie traditionell gebraucht; in anderen Fällen werden sie durch arabische
Zahlen ersetzt.
6. Zeichensetzung modernisiert man nach den zeitgenössischen Regeln, ohne den ursprünglichen
Sinn der Quelle zu ändern. Getrennt und zusammengeschriebene Wörter sollten auch nach den
heutigen Regeln gebraucht werden (jedoch mit der Ausnahme von häufig vorkommenden und
allgemein anerkannten Verbindungen).
7. Die einzelnen Wörter bzw. Wortteile oder auch ein umfangreicher Text in der Quellenveröffent-
lichung, der vom Editor hinzugefügt oder geschrieben wurde (dies betrifft Vorwort, Einleitung,
angehängte Register und andere Verzeichnisse nicht), sollten — um von der ursprünglichen,
gedruckten Textfassung einer Quelle in der Antiqua unterschieden zu werden — immer kursiv
gedruckt oder in eckigen Klammem angeführt werden.
8. Dem Text jeder Überlieferung, der als eine getrennte Einheit in der Edition gilt, geht eine Über-
schrift voran, in der gewöhnlich mindestens seine nächstfolgende Nummer, Ort und Ausstel-
lungsdatum, Aussteller und Empfänger nachgewiesen werden und in der auch sein kurzes Regest,
Angaben zur Kanzleiform der Quelle, zu Aufbewahrungsort und Signatur, früheren Ausgaben
und Sachliteratur wie auch andere Bemerkungen des Verlegers vorlegen. Jede wissenschaftliche
Quellenedition sollte mit einem textkritischen Apparat versehen werden, d.h. mit Fußnoten ver-
sehen mit kleinen Buchstaben (wir markieren damit u.a. alle Bemerkungen zu Text, Auslassun-
gen, Streichungen, Unterstreichungen, Überschreiben und Zusätzen etc.; die Fußnoten können
zusätzlich durch die von bestimmten Richtlinien oder in der allgemeinen Praxis anerkannten gra-
phischen Zeichen ergänzt werden) und mit den mit arabischen Zahlen markierten Sachfußnoten.
Die Sprache der Fußnoten ist gewöhnlich die Sprache der allgemeinen Redaktion der Veröffent-
lichung. Die Formulierungen der Fußnoten sollten kurz und bündig sein, das darin geschilderte
Thema aber umfangreich dargestellt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Tandecki, Janusz 1950- Kopiński, Krzysztof |
author_GND | (DE-588)1108129145 |
author_facet | Tandecki, Janusz 1950- Kopiński, Krzysztof |
author_role | aut aut |
author_sort | Tandecki, Janusz 1950- |
author_variant | j t jt k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042397629 |
ctrlnum | (OCoLC)914388564 (DE-599)BVBBV042397629 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042397629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150309s2014 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788371815331</subfield><subfield code="9">978-83-7181-533-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788371818394</subfield><subfield code="9">978-83-7181-839-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8371815336</subfield><subfield code="9">8371815336</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8371818394</subfield><subfield code="9">8371818394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914388564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042397629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tandecki, Janusz</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1108129145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Edytorstwo źródeł historycznych</subfield><subfield code="c">Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo DiG</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477, [2] s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nauki Pomocnicze Historii / Seria Nowa</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Handbuch der historischen Quelleneditionen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 277-310</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Edytorstwo naukowe / podręczniki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Edytorstwo / Polska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Historia / źródła / edytorstwo</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Edytorstwo / Polska</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132033-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132033-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopiński, Krzysztof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833378</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042397629 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:20:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9788371815331 9788371818394 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833378 |
oclc_num | 914388564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 477, [2] s. il. 30 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wydawnictwo DiG |
record_format | marc |
series2 | Nauki Pomocnicze Historii / Seria Nowa |
spelling | Tandecki, Janusz 1950- Verfasser (DE-588)1108129145 aut Edytorstwo źródeł historycznych Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk Warszawa Wydawnictwo DiG 2014 477, [2] s. il. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nauki Pomocnicze Historii / Seria Nowa Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Handbuch der historischen Quelleneditionen Bibliogr. s. 277-310 Edytorstwo naukowe / podręczniki jhpk Edytorstwo / Polska jhpk Historia / źródła / edytorstwo jhpk Edytorstwo / Polska Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska Edition (DE-588)4132033-5 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 s Edition (DE-588)4132033-5 s DE-604 Kopiński, Krzysztof Verfasser aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Tandecki, Janusz 1950- Kopiński, Krzysztof Edytorstwo źródeł historycznych Edytorstwo naukowe / podręczniki jhpk Edytorstwo / Polska jhpk Historia / źródła / edytorstwo jhpk Edytorstwo / Polska Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska Edition (DE-588)4132033-5 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132033-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Edytorstwo źródeł historycznych |
title_auth | Edytorstwo źródeł historycznych |
title_exact_search | Edytorstwo źródeł historycznych |
title_full | Edytorstwo źródeł historycznych Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk |
title_fullStr | Edytorstwo źródeł historycznych Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk |
title_full_unstemmed | Edytorstwo źródeł historycznych Janusz Tandecki, Krzysztof Kopiński ; Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk |
title_short | Edytorstwo źródeł historycznych |
title_sort | edytorstwo zrodel historycznych |
topic | Edytorstwo naukowe / podręczniki jhpk Edytorstwo / Polska jhpk Historia / źródła / edytorstwo jhpk Edytorstwo / Polska Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska Edition (DE-588)4132033-5 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
topic_facet | Edytorstwo naukowe / podręczniki Edytorstwo / Polska Historia / źródła / edytorstwo Źródła historyczne / drukarstwo i edytorstwo / Polska Edition Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833378&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tandeckijanusz edytorstwozrodełhistorycznych AT kopinskikrzysztof edytorstwozrodełhistorycznych |