Efficient fiscal spending by supranational unions:

We use a novel approach to address the question of whether a union of sovereign countries can efficiently raise and allocate a budget, even when members are purely self-interested and participation is voluntary. The main innovation of our model is to explore the link between budget contributions and...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Simon, Jenny (VerfasserIn), Valasek, Justin Mattias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin WZB 2012
Schriftenreihe:Discussion paper
Online-Zugang:Volltext
http://hdl.handle.net/10419/68146
Zusammenfassung:We use a novel approach to address the question of whether a union of sovereign countries can efficiently raise and allocate a budget, even when members are purely self-interested and participation is voluntary. The main innovation of our model is to explore the link between budget contributions and allocation that arises when countries bargain over union outcomes. This link stems from the distribution of bargaining power being endogenously determined. Generically, it follows that unstructured bargaining gives an inefficient result. We find, however, that efficiency is achieved with fully homogenous countries, and when countries have similar incomes and the union budget is small. Moreover, some redistribution arises endogenously, even though nations are purely self-interested and not forced to participate in the union. A larger union budget, however, entails a tradeoff between equality and efficiency. We also analyze alternative institutions and find that majority rule can improve efficiency if nations who prefer projects with high public good spillovers are endogenously selected to the majority coalition. Exogenous tax rules, such as the linear tax rule in the EU, which is designed to increase efficiency on the contribution margin, can also improve overall efficiency despite decreasing the efficiency of the allocation of funds. -- International Unions ; Efficiency ; Public Goods ; Redistribution ; Federalism ; Legislative Bargaining
Wir nutzen einen neuen Ansatz um der Frage nachzugehen, ob eine Union aus souveränen Staaten effizient ein Budget erheben und verteilen kann, auch wenn alle Mitgliedstaaten ausschließlich ihren Eigennutzen maximieren und die Mitgliedschaft freiwillig ist. Die Hauptneuerung unseres Modells ist die Erforschung des Zusammenhanges zwischen Beiträgen zum gemeinsamen Budget einerseits und dessen Allokation andererseits, der aus dem Verhandlungsprozess resultiert. Dieser Zusammenhang entsteht, da die Verteilung relativer Verhandlungsmacht endogen ist. Das bewirkt, dass ein unstrukturierter Verhandlungsprozess fast immer zu ineffizienten Resultaten führt. Ausnahmen ergeben sich wenn alle Staaten homogen sind, sowie wenn die nationalen Einkommen ähnlich und das gemeinsame Unionsbudget vergleichsweise gering sind. Darüber hinaus zeigen wir, dass ein gewisses Maß an Umverteilung entsteht, obwohl alle Staaten ausschließlich eigennützig handeln und freiwillig teilnehmen. Mit einem wachsenden Budget ergibt sich allerdings ein Konflikt zwischen Gleichheit und Effizienz. Desweiteren analysieren wir alternative Institutionen und zeigen dass ein Mehrheitsprinzip effizienzsteigernd sein kann, sofern die Staaten welche Projekte mit dem höchsten Gemeinnutzen bevorzugen eine Mehrheitskoalition bilden. Exogen bestimmte Beitragssätze, wie etwa die proportionale Steuerregel in der EU, welche zur Steigerung der Effizienz auf der Abgabeseite eingeführt wurde, können ebenfalls insgesamt vorteilhaft sein, obwohl gleichzeitig die Effizienz der resultierenden Mittelverteilung sinkt.
Beschreibung:Zsfassung in dt. Sprache
Beschreibung:1 Online-Ressource (41 S.) graph. Darst.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen