Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten: wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Grundlagen mit Reflexionen zum Transfer |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
2015
|
Schriftenreihe: | Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 158 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042393024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220328 | ||
007 | t | ||
008 | 150305s2015 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)915583503 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018523589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-473 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten |b wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann |c Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger] |
264 | 1 | |a München |b Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. |c 2015 | |
300 | |a 158 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Basiswissen | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 1-3 Jahre |0 (DE-588)4233426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |g 1-3 Jahre |0 (DE-588)4233426-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franke, Pia Theresia |0 (DE-588)1069500674 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brisch, Karl Heinz |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)123786215 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern |e Sonstige |0 (DE-588)1062789415 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |t Grundlagen mit Reflexionen zum Transfer |d 2021 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027828869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027828869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153043339444224 |
---|---|
adam_text |
Die Familie im Blick
MiMijlMi
Autoren: Karl Heinz Bri sch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger
Familienorientierung - Geteilte Verantwortung in der Bildungs-,
Erziehungs- und Betreuungsarbeit
Autor: Johann Michael Gleich
III. 1 Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
Die professionelle Haltung pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit
Krippenkindern und in der Zusammenarbeit mit den Eltern
Autorin: Dorothee Gutknecht
Qualität von Interaktionen im pädagogischen Alltag
Das bewusste Gestalten von Interaktionen als Qualitätsmerkmal
Autorin: Anke König
Mit kleinen Kindern Religion erspüren
Religion ist Beziehung von Anfang an
Autorin: Monika Arnold
VI. * Gelingende Bildungs- und Lernprozesse
Begleitung von Bildungs- und Lernprozessen durch die pädagogische |
Fachkraft unter Einbezug der Eltern 116
Autor: Malte Mienert
VII. | Sichere Orte für Kinder schaffen
“ ■ Das Kindeswohl sichern !
Autor: Jörg Maywald
Anhang
Mondey-Skala und Quellenverzeichnis
m
Basale Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern
Frühe Bindungs- und Beziehungserfahrungen im familiären Kontext
Variationen von Bindungsqualität
Weitergabe von Bindungsmustern - Bindungskontinuität zwischen
den Generationen
Die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion
• Das Qualitätsmerkmal „Feinfühligkeit“
• Weitere wichtige Bestandteile der Eltern-Kind-Interaktion
Bindungs- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe
Verlässliche und spezifische Bindungsbeziehung in der Kinderkrippe
Die bindungsorientierte Eingewöhnung
• Grundlagen und Vorbereitung
• Ablauf
• Zeichen einer erfolgreichen Eingewöhnung
Die Bedeutung und Umsetzung von Feinfühligkeit im Krippenalltag:
Das Projekt SAFE®-Spezial für die Krippe
• Das Projekt SAFE®-Spezial Krippe
• Gemeinsam Stress bewältigen
• Wutanfälle feinfühlig begleiten
• Spielen
• Wickeln
• Essenssituation
• Schlafen
Literatur
k
Autoren
Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner,
Verena Menken, Julia Quehenberger
Die Familie im Blick
Familienorientierung - Geteilte Verantwortung in der Bildungs-,
Erziehungs- und Betreuungsarbeit
Die Vielfalt familialer Lebensformen
Familiale Ressourcen
Werteorientierungen
Erzieher-Eltern-Interaktion
Kooperationen und Netzwerke
Zusammenfassung
Literatur
Johann Michael Gleich
Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
Kernkompetenz Responsivität im Dialog mit Krippenkindern
und in der Zusammenarbeit mit den Eltern
Krippenkinder benötigen responsive Fachkräfte ֊ aber was bedeutet c
Jas?
Feinfühligkeit und Responsivität
Responsivität als Wirkfaktor
Fachkräfte in der Institution Kita müssen auf professionelle Weise responsiv sein
• Kleinstkinder mit Sehbehinderungen
• Kleinstkinder mit Zuwanderungsgeschichte
Fazit zur professionellen Responsivität von Fachkräften
50
50
50
51
51
53
Professionelle Responsivität auf der Basis der intuitiven Didaktik
Fachkräfte verfügen über eine geschulte Wahrnehmung zum Körperausdruck
des Kindes
Fachkräfte zeigen einen deutlich emotionalen Ausdruck in der Kommunikation
Fachkräfte verstehen emotionale Appelle des Kindes, spiegeln und regulieren
Emotionen
Fachkräfte stimmen sich in Berührung und Bewegung auf das Kind ab
Fachkräfte sprechen zum kindlichen Aufmerksamkeitsfokus
Fachkräfte unterstützen die Kinder beim Aufbau von Skripts
Fachkräfte führen bedeutungsvolle Memory-Gespräche und nutzen dabei
sprachliche „Gerüstbautechniken“ (Scaffolding)
Fachkräfte nutzen musikalische Interaktionsformen
Das Spiel responsiv begleiten
Fachkräfte sorgen für ein „Entspanntes Feld“ als Voraussetzung für Spiel
Fachkräfte unterstützen das Erkundungsverhalten von Kindern
Fachkräfte nutzen in der Spielassistenz die Zone der nächsten Entwicklung
Responsive Pflege: Assistenz beim Entwickeln von Selbstpflegekompetenzen
Responsive Assistenz beim Essen und Trinken lernen
Responsives Handling in der Wickelinteraktion
Mikrotransitionen: Übergänge im Kita-Alltag responsiv gestalten
Responsive Konfliktassistenz
• Responsiv handeln bei der Herausforderung „beißen“
53
53
55
55
57
57
58
58
58
59
59
60
: 60
I
j 61
62
Ì 64
i 65
I
Ì 66
f
67
Responsive und kultursensitive Zusammenarbeit mit den Eltern 68
Stressreduktion als zentrales Thema im geteilten Betreuungsfeld 68
Eltern von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte ; 69
Fachkräfte sind eingestellt auf Eltern in der Mutterschafts- oder : 70
Vaterschaftskonstellation
Literatur 71
//z/Z o/ /V?
Dorothee Gutknecht
Qualität von Interaktionen im pädagogischen Alltag
Weltaneignung junger Kinder im Kontext sozialer Interaktion
■H
5
76
Einleitung 77
Pädagogische Diagnostik: Beobachtung und Dokumentation 79
Beziehungsqualität 80
՝ j
Interaktion als didaktisches Prinzip 82
Fokus „Sensitivität“ i 83
Fokus „oszillierende Interaktionsprozesse“ 84
Fokus „Blickkontakt“ 84
Fokus „Joint Attention“ (geteilte Aufmerksamkeit) 86
Fokus „gelenkte Partizipation“ 89
Aufbau intensiver Interaktionsphasen 89
Resümee 92
Literatur
94
A/V?
Anke König
Einen Nährboden für den Glauben schaffen
99
Der Erwachsene als Vor-Bild ; 99
• Kinder entwerfen Bilder j 99
• Frühe Beziehungserfahrungen im religionspädagogisches Fokus i 99
» Urerfahrungen als Schlüssel zu religiösen Erfahrungen ■ 100
• Vor-Bild sein: wie diese Haltung im Umgang mit Kindern gelingt 100
I
„Er lasse sein Angesicht über dich leuchten... “ (Numeri 6,24-26) : 101
• Aspekte der frühkindlichen Beziehung 101
• Beziehungsaspekte in biblischen Bildern 102
• Beispiel für eine religiöse (Wickel-)Geschichte 103
• Beispiel für ein Morgengebet 103
Vertrauensvolle innere Bilder durch biblische Erzählungen prägen 104
Entwicklungsaufgaben aus Sicht der Hirnforschung 104
Religion und Glaube fördern die Wderstandsfähigkeit des Kindes 105
Religiöse Rituale schaffen Sicherheit
Religiöse Rituale in kindgerechten Tagesabläufen
• Rituale von Anfang an
• Kinder leben in Ereigniszeiten
• Beispiele für religiöse Übergangsrituale
• Abstimmung der religiösen Rituale im Team
Religiöse Ritualisierungen durch das Feiern religiöser Feste
• Den Rhythmus des Jahres gestalten
• Bildungsräume für Kinder schaffen
. Beispiel für ein gestaltetes Fest im Jahreskreis
107
107
107
108
109
110
110
110
111
112
Fazit
112
Literatur
113
Autotie
Monika Arnold
Die Entwicklung von Fantasie und Spiel
• Von den Kindern Fantasie und Spiel lernen
• Die Banane als Telefonhorer
• Das kindliche Spiel besser verstehen
• Was ist eigentlich ..Spiel 9
• Erkundungsverhalten im Spiel ֊ die wichtigste kindliche Lernform
• Die unterschiedlichen Spielformen der Kinder
lU
Situi
/
0/
Malte Mienert
t1·* f
Gelingende Bildungs- und Lernprozesse
Begleitung von Bildungs- und Lernprozessen durch die pädagogische 11«
Fachkraft unter Einbezug der Eltern
Die so wichtigen frühen Jahre
• Entwicklung - mehr als nur Sprache, Motorik und Sauberkeit
116
116
Die Entwicklungsaufgaben der Krippenkinder
Die Entwicklung von Anhänglichkeit und Bindung
• Bindungsverhalten als natürlicher Schutzinstinkt
• Gefahren für die sichere Bindung
• Alle Kinderteilen dasselbe Sicherheitsbedürfnis
• Kinder brauchen bedingungslose Zuwendung
• In unsicheren Situationen weinen - das ist ganz normal
• Die eigenen Erziehungsvorstellungen kritisch hinterfragen
• Die Balance zwischen allen Interessen bewahren
117
118
118
119
119
120
120
120
121
Der Erwerb von Sensumotorischer Intelligenz und schlichter Kausalität 122
• Nur sichere Kinder können die Welt erforschen 122
• Unsichere Kinder nicht ablenken 123
• Eingewöhnung ֊ die Voraussetzung für Lernen in der Krippe 123
• Den Alltag als Forschungsfeld entdecken 123
• Die Menge an Reizen sensibel einschätzen 124
• Den Kindern die eigenen Lernfortschritte rückmelden 124
• Schlichte Kausalitäten im Alltag entdecken 125
Die Entstehung von Objektpermanenz und frühem Ich-Konzept 126
• Kinder nicht beschämen 127
• Neid als Entwicklungsfortschritt wahrnehmen 127
• Die Konservativität von Kleinkindern nicht unterschätzen 128
• Die Entwicklung des Selbstkonzeptes 128
• Der Leistungsgedanke taucht auf 128
• Die eigenen Unsicherheiten reflektieren 129
Die Entwicklung der grundlegenden motorischen Funktionen 131
Sitzen, Krabbeln, Stehen und Laufen
• Kinder sind echte Nesthocker 131
• Patentrezepte gibt es nicht 131
• Der Kitaalltag aus der Kinderperspektive 132
Die Entwicklung der motorischen Selbstkontrolle
• Kinder nicht „erwachsenentaub“ machen
• Selbstkontrolle entwickelt sich nicht durch Fremdkontrolle
• Grob- und Feinmotorik unterscheiden
Die Entwicklung der Sprache
• Der eigenen Intuition vertrauen
• Die Meilensteine der Sprachentwicklung kennen
• Die typischen Sprach- und Sprechfehler bei Kindern kennen
Kritische Anzeichen für eine möglicherweise gestörte Sprach
entwicklung wahrnehmen
• Die Eltern frühzeitig mit einbeziehen
133
133
134
134
135
135
136
137
138
138
Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen ^*r
f№
Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen
148
Hilfe im Einzelfall 149
Präventiver Kinderschutz 149
Präventive Angebote für die Kinder 149
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern 150
Qualifizierung der Fachkräfte und Schutzvorkehrungen in der Einrichtung 150
Vernetzung mit anderen Akteuren im Kinderschutz 151
Literatur 151
Jörg Maywald
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Franke, Pia Theresia |
author2_role | edt |
author2_variant | p t f pt ptf |
author_GND | (DE-588)1069500674 (DE-588)123786215 |
author_facet | Franke, Pia Theresia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042393024 |
ctrlnum | (OCoLC)915583503 (DE-599)HBZHT018523589 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01855nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042393024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150305s2015 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915583503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018523589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten</subfield><subfield code="b">wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann</subfield><subfield code="c">Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">1-3 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">1-3 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Pia Theresia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069500674</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brisch, Karl Heinz</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123786215</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062789415</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="t">Grundlagen mit Reflexionen zum Transfer</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027828869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027828869</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042393024 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:20:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1062789415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027828869 |
oclc_num | 915583503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-B1533 DE-M483 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1052 DE-B1533 DE-M483 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 158 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. |
record_format | marc |
series2 | Basiswissen |
spelling | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger] München Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. 2015 158 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basiswissen Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd rswk-swf Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd rswk-swf Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 s Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 s DE-604 Franke, Pia Theresia (DE-588)1069500674 edt Brisch, Karl Heinz 1955- Sonstige (DE-588)123786215 oth Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern Sonstige (DE-588)1062789415 oth Fortgesetzt durch Grundlagen mit Reflexionen zum Transfer 2021 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027828869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233426-3 (DE-588)4064016-4 |
title | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann |
title_auth | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann |
title_exact_search | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann |
title_full | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger] |
title_fullStr | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger] |
title_full_unstemmed | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ; [Redaktion: Pia Theresia Franke, Elisabeth Minzl ; Autoren: Karl Heinz Brisch, Brigitte Forstner, Verena Menken, Julia Quehenberger] |
title_new | Grundlagen mit Reflexionen zum Transfer |
title_short | Kleinstkinder in Achtsamkeit begleiten |
title_sort | kleinstkinder in achtsamkeit begleiten wie interaktion und dialog mit kindern in den ersten drei lebensjahren gelingen kann |
title_sub | wie Interaktion und Dialog mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren gelingen kann |
topic | Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
topic_facet | Kind 1-3 Jahre Vorschulerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027828869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankepiatheresia kleinstkinderinachtsamkeitbegleitenwieinteraktionunddialogmitkindernindenerstendreilebensjahrengelingenkann AT brischkarlheinz kleinstkinderinachtsamkeitbegleitenwieinteraktionunddialogmitkindernindenerstendreilebensjahrengelingenkann AT verbandkatholischerkindertageseinrichtungenbayern kleinstkinderinachtsamkeitbegleitenwieinteraktionunddialogmitkindernindenerstendreilebensjahrengelingenkann |