Wann ist der Mensch tot?: Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod

Vorträge des "Medizinisch-ethischen Arbeitskreises" und aus den "Sonntagsmatineen" des Ethik-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, die interdisziplinär den Kriterien und Hintergründen einer sicheren Bestimmung des Todes aus medizinischer, juristischer, s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Niederschlag, Heribert 1944- (HerausgeberIn), Proft, Ingo 1981- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Ostfildern Grünewald 2014
Ausgabe:3. Aufl.
Schriftenreihe:Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege Bd. 3
Schlagworte:
Zusammenfassung:Vorträge des "Medizinisch-ethischen Arbeitskreises" und aus den "Sonntagsmatineen" des Ethik-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, die interdisziplinär den Kriterien und Hintergründen einer sicheren Bestimmung des Todes aus medizinischer, juristischer, soziologischer, ethischer und theologischer Sicht nachgehen. Darüber hinaus werden Fragen nach dem Sinn des Sterbens und Todes reflektiert und philosophische Überlegungen einer "ars moriendi" einbezogen. Ferner wird ausgehend vom Erfahrungsraum des Hospizes bis hin zu Nahtod-Grenzerfahrungen über eine Kultur des Sterbens nachgedacht. Die Beiträge beziehen Stellung zur Debatte Hirntod - Herztod und Ganztod und wollen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Fragen der Transplantationsmedizin anregen. Niveauvolle Analysen, die angesichts der aktuellen Bemühungen zur Schaffung von mehr Akzeptanz zur Organspende ergänzend zu den in "Hirntod" (ID-G 38/01) gesammelten Vorträgen eines interdisziplinären Symposiums in großen Bibliotheken bereitgestellt werden können. (3) (Freya Rickert)
An der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar gehaltene Vorträge, die interdisziplinär die Kriterien und Hintergründe einer sicheren Bestimmung des Todes aus medizinischer, juristischer, soziologischer, ethischer und theologischer Sicht analysieren. (Freya Rickert)
Beschreibung:140 S.
ISBN:9783786729464

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!