Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59:
Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Ausführliche Beschreibung Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten Lebensjahr Bischof von Paris. Sein Psalmenkommentar war im Mittelalter sehr verbreitet und ist daher häufig überliefert, das Besondere an der Bamberger Handschrift ist jedoch ihre hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Buchmalerei. Neben 171 Initialen (Schmuckbuchstaben zu Beginn eines Textabschnitts) zeichnet sie ein siebenseitiger Bilderzyklus in zart kolorierten Federzeichnungen aus, der dem eigentlichen Text vorangestellt ist. Hier wird das Leben Davids von seiner Zeit als Hirtenjunge über den Kampf gegen Goliath bis hin zu Ereignissen während seiner Königsherrschaft erzählt. Inhaltlich passt dieses Thema insofern zum nachfolgenden Textteil der Handschrift, als David der Überlieferung nach als Autor der Psalmen galt und daher häufig in der Buchmalerei von mittelalterlichen Psalmenhandschriften thematisiert wird. Nicht alle der in der Bamberger Handschrift dargestellten Szenen finden sich im Alten Testament, manche beruhen auf späterer Erfindung wie beispielsweise das Hochzeitsmahl auf der dritten Seite. Die Darstellung entspricht der eines mittelalterlichen Ritterepos: mittels der Art von Kleidung und Bewaffnung seiner Figuren versetzt der Buchmaler das alttestamentliche Geschehen in seine eigene Gegenwart des 12. Jahrhunderts. Die Seitengestaltung mit jeweils drei untereinander angeordneten Bildstreifen, die durch kurze Texte erläutert werden, erinnert den heutigen Betrachter an moderne Bildergeschichten oder Comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 Englische Version: The manuscript contains the commentary by Petrus Lombardus (died 1160) on the 150 psalms of the Old Testament and was most probably created around 1180 in the Michelsberg Benedictine monastery in Bamberg. Petrus Lombardus taught at the cathedral school of Notre Dame and was Bishop of Paris in the year before his death. His commentary on the psalms was very widely read in the Middle Ages and has therefore often been preserved, but what is special about the Bamberg manuscript is its high-quality and extensive decoration with book illumination. In addition to 171 initials (decorative letters at the beginning of a section of text), it features a seven-page picture cycle in delicately coloured pen and ink drawings, which precedes the actual text. These tell the story of the life of David, from his time as a shepherd boy to the battle against Goliath and events during his reign as king. In terms of content, this theme fits in with the manuscript's next part of text insofar as, according to tradition, David was regarded as the author of the psalms and is therefore often the subject of medieval psalm manuscripts in book illumination. Not all of the scenes depicted in the Bamberg manuscript are found in the Old Testament, some are based on later inventions such as the wedding feast on the third page. The depiction corresponds to that of a medieval knightly epic: the illuminator transposes the Old Testament into his own 12th century context by giving the depicted figures a certain type of clothing and armaments. The page design, with three picture strips arranged one below the other and explained by short texts, reminds today's reader of modern picture stories or comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 |
Beschreibung: | Miniaturseiten zur Davidgeschichte sowie historisierte Initialen im letzten Drittel des Psalmenkommentars wurden vom sogenannten Davidmeister ausgeführt Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 221 Blätter Illustrationen 33,0 x 23,5 cm |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042386445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220224 | ||
007 | t | ||
008 | 150302s1180 gw a||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a SBG-Hss Msc.Bibl.59 | |
035 | |a (OCoLC)904346080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042386445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 | ||
100 | 0 | |a Petrus |c Paris, Bischof |d 1095-1160 |0 (DE-588)11859334X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4123933-7 |a Commentarius in psalmos |
245 | 1 | 0 | |a Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
246 | 1 | 3 | |a In psalmos: Expositio Petri Lombardi |
246 | 1 | 3 | |a Commentarium in psalmos |
246 | 1 | 3 | |a Commentarius in psalmos Davidicos |
246 | 1 | 3 | |a Glossae continuae |
246 | 1 | 3 | |a Glossae psalterii |
246 | 1 | 3 | |a Davidleben |
246 | 1 | 3 | |a Leben Davids |
246 | 1 | 3 | |a Davidgeschichte |
264 | 0 | |a Bamberg, Kloster Michelsberg? |c circa 1180 | |
300 | |a 221 Blätter |b Illustrationen |c 33,0 x 23,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament |c Tinte |d Handschrift |k doppelseitig | ||
500 | |a Miniaturseiten zur Davidgeschichte sowie historisierte Initialen im letzten Drittel des Psalmenkommentars wurden vom sogenannten Davidmeister ausgeführt | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten Lebensjahr Bischof von Paris. Sein Psalmenkommentar war im Mittelalter sehr verbreitet und ist daher häufig überliefert, das Besondere an der Bamberger Handschrift ist jedoch ihre hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Buchmalerei. Neben 171 Initialen (Schmuckbuchstaben zu Beginn eines Textabschnitts) zeichnet sie ein siebenseitiger Bilderzyklus in zart kolorierten Federzeichnungen aus, der dem eigentlichen Text vorangestellt ist. Hier wird das Leben Davids von seiner Zeit als Hirtenjunge über den Kampf gegen Goliath bis hin zu Ereignissen während seiner Königsherrschaft erzählt. Inhaltlich passt dieses Thema insofern zum nachfolgenden Textteil der Handschrift, als David der Überlieferung nach als Autor der Psalmen galt und daher häufig in der Buchmalerei von mittelalterlichen Psalmenhandschriften thematisiert wird. Nicht alle der in der Bamberger Handschrift dargestellten Szenen finden sich im Alten Testament, manche beruhen auf späterer Erfindung wie beispielsweise das Hochzeitsmahl auf der dritten Seite. Die Darstellung entspricht der eines mittelalterlichen Ritterepos: mittels der Art von Kleidung und Bewaffnung seiner Figuren versetzt der Buchmaler das alttestamentliche Geschehen in seine eigene Gegenwart des 12. Jahrhunderts. Die Seitengestaltung mit jeweils drei untereinander angeordneten Bildstreifen, die durch kurze Texte erläutert werden, erinnert den heutigen Betrachter an moderne Bildergeschichten oder Comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 | |
520 | 8 | |a Englische Version: The manuscript contains the commentary by Petrus Lombardus (died 1160) on the 150 psalms of the Old Testament and was most probably created around 1180 in the Michelsberg Benedictine monastery in Bamberg. Petrus Lombardus taught at the cathedral school of Notre Dame and was Bishop of Paris in the year before his death. His commentary on the psalms was very widely read in the Middle Ages and has therefore often been preserved, but what is special about the Bamberg manuscript is its high-quality and extensive decoration with book illumination. In addition to 171 initials (decorative letters at the beginning of a section of text), it features a seven-page picture cycle in delicately coloured pen and ink drawings, which precedes the actual text. These tell the story of the life of David, from his time as a shepherd boy to the battle against Goliath and events during his reign as king. In terms of content, this theme fits in with the manuscript's next part of text insofar as, according to tradition, David was regarded as the author of the psalms and is therefore often the subject of medieval psalm manuscripts in book illumination. Not all of the scenes depicted in the Bamberg manuscript are found in the Old Testament, some are based on later inventions such as the wedding feast on the third page. The depiction corresponds to that of a medieval knightly epic: the illuminator transposes the Old Testament into his own 12th century context by giving the depicted figures a certain type of clothing and armaments. The page design, with three picture strips arranged one below the other and explained by short texts, reminds today's reader of modern picture stories or comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 | |
538 | |a kostenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Leitschuh, Friedrich |t Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh |b Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895 |d Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Schemmel, Bernhard |t Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber |d Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990 |z 3-924530-05-X |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Suckale-Redlefsen, Gude |t Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2 |z 3-447-03530-7 |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025099 |y Leitschuh, Friedrich: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh. - Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025049 |y Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber. - Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990. - ISBN 3-924530-05-X |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025249 |y Suckale-Redlefsen, Gude: Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2). - ISBN 3-447-03530-7 |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027822412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153032345124864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Petrus Paris, Bischof 1095-1160 |
author_GND | (DE-588)11859334X |
author_facet | Petrus Paris, Bischof 1095-1160 |
author_role | aut |
author_sort | Petrus Paris, Bischof 1095-1160 |
author_variant | p |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042386445 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)904346080 (DE-599)BVBBV042386445 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07120ntm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042386445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150302s1180 gw a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SBG-Hss Msc.Bibl.59</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904346080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042386445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Petrus</subfield><subfield code="c">Paris, Bischof</subfield><subfield code="d">1095-1160</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859334X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4123933-7</subfield><subfield code="a">Commentarius in psalmos</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">In psalmos: Expositio Petri Lombardi</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Commentarium in psalmos</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Commentarius in psalmos Davidicos</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Glossae continuae</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Glossae psalterii</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Davidleben</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Leben Davids</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Davidgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bamberg, Kloster Michelsberg?</subfield><subfield code="c">circa 1180</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">33,0 x 23,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield><subfield code="c">Tinte</subfield><subfield code="d">Handschrift</subfield><subfield code="k">doppelseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Miniaturseiten zur Davidgeschichte sowie historisierte Initialen im letzten Drittel des Psalmenkommentars wurden vom sogenannten Davidmeister ausgeführt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten Lebensjahr Bischof von Paris. Sein Psalmenkommentar war im Mittelalter sehr verbreitet und ist daher häufig überliefert, das Besondere an der Bamberger Handschrift ist jedoch ihre hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Buchmalerei. Neben 171 Initialen (Schmuckbuchstaben zu Beginn eines Textabschnitts) zeichnet sie ein siebenseitiger Bilderzyklus in zart kolorierten Federzeichnungen aus, der dem eigentlichen Text vorangestellt ist. Hier wird das Leben Davids von seiner Zeit als Hirtenjunge über den Kampf gegen Goliath bis hin zu Ereignissen während seiner Königsherrschaft erzählt. Inhaltlich passt dieses Thema insofern zum nachfolgenden Textteil der Handschrift, als David der Überlieferung nach als Autor der Psalmen galt und daher häufig in der Buchmalerei von mittelalterlichen Psalmenhandschriften thematisiert wird. Nicht alle der in der Bamberger Handschrift dargestellten Szenen finden sich im Alten Testament, manche beruhen auf späterer Erfindung wie beispielsweise das Hochzeitsmahl auf der dritten Seite. Die Darstellung entspricht der eines mittelalterlichen Ritterepos: mittels der Art von Kleidung und Bewaffnung seiner Figuren versetzt der Buchmaler das alttestamentliche Geschehen in seine eigene Gegenwart des 12. Jahrhunderts. Die Seitengestaltung mit jeweils drei untereinander angeordneten Bildstreifen, die durch kurze Texte erläutert werden, erinnert den heutigen Betrachter an moderne Bildergeschichten oder Comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: The manuscript contains the commentary by Petrus Lombardus (died 1160) on the 150 psalms of the Old Testament and was most probably created around 1180 in the Michelsberg Benedictine monastery in Bamberg. Petrus Lombardus taught at the cathedral school of Notre Dame and was Bishop of Paris in the year before his death. His commentary on the psalms was very widely read in the Middle Ages and has therefore often been preserved, but what is special about the Bamberg manuscript is its high-quality and extensive decoration with book illumination. In addition to 171 initials (decorative letters at the beginning of a section of text), it features a seven-page picture cycle in delicately coloured pen and ink drawings, which precedes the actual text. These tell the story of the life of David, from his time as a shepherd boy to the battle against Goliath and events during his reign as king. In terms of content, this theme fits in with the manuscript's next part of text insofar as, according to tradition, David was regarded as the author of the psalms and is therefore often the subject of medieval psalm manuscripts in book illumination. Not all of the scenes depicted in the Bamberg manuscript are found in the Old Testament, some are based on later inventions such as the wedding feast on the third page. The depiction corresponds to that of a medieval knightly epic: the illuminator transposes the Old Testament into his own 12th century context by giving the depicted figures a certain type of clothing and armaments. The page design, with three picture strips arranged one below the other and explained by short texts, reminds today's reader of modern picture stories or comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Leitschuh, Friedrich</subfield><subfield code="t">Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh</subfield><subfield code="b">Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Schemmel, Bernhard</subfield><subfield code="t">Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber</subfield><subfield code="d">Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990</subfield><subfield code="z">3-924530-05-X</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Suckale-Redlefsen, Gude</subfield><subfield code="t">Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2</subfield><subfield code="z">3-447-03530-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025099</subfield><subfield code="y">Leitschuh, Friedrich: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh. - Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025049</subfield><subfield code="y">Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber. - Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990. - ISBN 3-924530-05-X</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025249</subfield><subfield code="y">Suckale-Redlefsen, Gude: Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2). - ISBN 3-447-03530-7</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027822412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV042386445 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:20:09Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027822412 |
oclc_num | 904346080 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 221 Blätter Illustrationen 33,0 x 23,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1180 |
publishDateSort | 1180 |
record_format | marc |
spelling | Petrus Paris, Bischof 1095-1160 (DE-588)11859334X aut (DE-588)4123933-7 Commentarius in psalmos Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 In psalmos: Expositio Petri Lombardi Commentarium in psalmos Commentarius in psalmos Davidicos Glossae continuae Glossae psalterii Davidleben Leben Davids Davidgeschichte Bamberg, Kloster Michelsberg? circa 1180 221 Blätter Illustrationen 33,0 x 23,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Tinte Handschrift doppelseitig Miniaturseiten zur Davidgeschichte sowie historisierte Initialen im letzten Drittel des Psalmenkommentars wurden vom sogenannten Davidmeister ausgeführt Kurzaufnahme einer Handschrift Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten Lebensjahr Bischof von Paris. Sein Psalmenkommentar war im Mittelalter sehr verbreitet und ist daher häufig überliefert, das Besondere an der Bamberger Handschrift ist jedoch ihre hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Buchmalerei. Neben 171 Initialen (Schmuckbuchstaben zu Beginn eines Textabschnitts) zeichnet sie ein siebenseitiger Bilderzyklus in zart kolorierten Federzeichnungen aus, der dem eigentlichen Text vorangestellt ist. Hier wird das Leben Davids von seiner Zeit als Hirtenjunge über den Kampf gegen Goliath bis hin zu Ereignissen während seiner Königsherrschaft erzählt. Inhaltlich passt dieses Thema insofern zum nachfolgenden Textteil der Handschrift, als David der Überlieferung nach als Autor der Psalmen galt und daher häufig in der Buchmalerei von mittelalterlichen Psalmenhandschriften thematisiert wird. Nicht alle der in der Bamberger Handschrift dargestellten Szenen finden sich im Alten Testament, manche beruhen auf späterer Erfindung wie beispielsweise das Hochzeitsmahl auf der dritten Seite. Die Darstellung entspricht der eines mittelalterlichen Ritterepos: mittels der Art von Kleidung und Bewaffnung seiner Figuren versetzt der Buchmaler das alttestamentliche Geschehen in seine eigene Gegenwart des 12. Jahrhunderts. Die Seitengestaltung mit jeweils drei untereinander angeordneten Bildstreifen, die durch kurze Texte erläutert werden, erinnert den heutigen Betrachter an moderne Bildergeschichten oder Comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 Englische Version: The manuscript contains the commentary by Petrus Lombardus (died 1160) on the 150 psalms of the Old Testament and was most probably created around 1180 in the Michelsberg Benedictine monastery in Bamberg. Petrus Lombardus taught at the cathedral school of Notre Dame and was Bishop of Paris in the year before his death. His commentary on the psalms was very widely read in the Middle Ages and has therefore often been preserved, but what is special about the Bamberg manuscript is its high-quality and extensive decoration with book illumination. In addition to 171 initials (decorative letters at the beginning of a section of text), it features a seven-page picture cycle in delicately coloured pen and ink drawings, which precedes the actual text. These tell the story of the life of David, from his time as a shepherd boy to the battle against Goliath and events during his reign as king. In terms of content, this theme fits in with the manuscript's next part of text insofar as, according to tradition, David was regarded as the author of the psalms and is therefore often the subject of medieval psalm manuscripts in book illumination. Not all of the scenes depicted in the Bamberg manuscript are found in the Old Testament, some are based on later inventions such as the wedding feast on the third page. The depiction corresponds to that of a medieval knightly epic: the illuminator transposes the Old Testament into his own 12th century context by giving the depicted figures a certain type of clothing and armaments. The page design, with three picture strips arranged one below the other and explained by short texts, reminds today's reader of modern picture stories or comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020 kostenfrei (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Beschrieben in Leitschuh, Friedrich Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895 Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966 Beschrieben in Schemmel, Bernhard Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990 3-924530-05-X Beschrieben in Suckale-Redlefsen, Gude Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995 Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2 3-447-03530-7 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025099 Leitschuh, Friedrich: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [1. Lieferung]: Bibelhandschriften / bearbeitet von Dr. Friedrich Leitschuh. - Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1966 Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025049 Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg : Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E.T.A. Hoffmann / Bearbeiter: Bernhard Schemmel ; Lichtbilder: Alfons Steber. - Bamberg : Staatsbibliothek Bamberg, 1990. - ISBN 3-924530-05-X Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025249 Suckale-Redlefsen, Gude: Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg / beschrieben von Gude Suckale-Redlefsen. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1995. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ; Band 2). - ISBN 3-447-03530-7 Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Petrus Paris, Bischof 1095-1160 Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_GND | (DE-588)4123933-7 |
title_alt | Commentarius in psalmos In psalmos: Expositio Petri Lombardi Commentarium in psalmos Commentarius in psalmos Davidicos Glossae continuae Glossae psalterii Davidleben Leben Davids Davidgeschichte |
title_auth | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_exact_search | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_full | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_fullStr | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_full_unstemmed | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_short | Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59 |
title_sort | psalmenkommentar mit bilderzyklus zum leben davids staatsbibliothek bamberg msc bibl 59 |
topic_facet | Handschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025099 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025049 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025249 |
work_keys_str_mv | AT petrus commentariusinpsalmos AT petrus psalmenkommentarmitbilderzykluszumlebendavidsstaatsbibliothekbambergmscbibl59 AT petrus inpsalmosexpositiopetrilombardi AT petrus commentariuminpsalmos AT petrus commentariusinpsalmosdavidicos AT petrus glossaecontinuae AT petrus glossaepsalterii AT petrus davidleben AT petrus lebendavids AT petrus davidgeschichte |