Psalmenkommentar mit Bilderzyklus zum Leben Davids - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Bibl.59:

Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Petrus Paris, Bischof 1095-1160 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Die Handschrift enthält den Kommentar des Petrus Lombardus (gestorben 1160) zu den 150 Psalmen des Alten Testaments und wurde um 1180 sehr wahrscheinlich im Bamberger Benediktionerkloster Michelsberg geschaffen. Petrus Lombardus lehrte an der Kathedralschule von Notre Dame und war in seinem letzten Lebensjahr Bischof von Paris. Sein Psalmenkommentar war im Mittelalter sehr verbreitet und ist daher häufig überliefert, das Besondere an der Bamberger Handschrift ist jedoch ihre hochwertige und umfangreiche Ausstattung mit Buchmalerei. Neben 171 Initialen (Schmuckbuchstaben zu Beginn eines Textabschnitts) zeichnet sie ein siebenseitiger Bilderzyklus in zart kolorierten Federzeichnungen aus, der dem eigentlichen Text vorangestellt ist. Hier wird das Leben Davids von seiner Zeit als Hirtenjunge über den Kampf gegen Goliath bis hin zu Ereignissen während seiner Königsherrschaft erzählt. Inhaltlich passt dieses Thema insofern zum nachfolgenden Textteil der Handschrift, als David der Überlieferung nach als Autor der Psalmen galt und daher häufig in der Buchmalerei von mittelalterlichen Psalmenhandschriften thematisiert wird. Nicht alle der in der Bamberger Handschrift dargestellten Szenen finden sich im Alten Testament, manche beruhen auf späterer Erfindung wie beispielsweise das Hochzeitsmahl auf der dritten Seite. Die Darstellung entspricht der eines mittelalterlichen Ritterepos: mittels der Art von Kleidung und Bewaffnung seiner Figuren versetzt der Buchmaler das alttestamentliche Geschehen in seine eigene Gegenwart des 12. Jahrhunderts. Die Seitengestaltung mit jeweils drei untereinander angeordneten Bildstreifen, die durch kurze Texte erläutert werden, erinnert den heutigen Betrachter an moderne Bildergeschichten oder Comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020
Englische Version: The manuscript contains the commentary by Petrus Lombardus (died 1160) on the 150 psalms of the Old Testament and was most probably created around 1180 in the Michelsberg Benedictine monastery in Bamberg. Petrus Lombardus taught at the cathedral school of Notre Dame and was Bishop of Paris in the year before his death. His commentary on the psalms was very widely read in the Middle Ages and has therefore often been preserved, but what is special about the Bamberg manuscript is its high-quality and extensive decoration with book illumination. In addition to 171 initials (decorative letters at the beginning of a section of text), it features a seven-page picture cycle in delicately coloured pen and ink drawings, which precedes the actual text. These tell the story of the life of David, from his time as a shepherd boy to the battle against Goliath and events during his reign as king. In terms of content, this theme fits in with the manuscript's next part of text insofar as, according to tradition, David was regarded as the author of the psalms and is therefore often the subject of medieval psalm manuscripts in book illumination. Not all of the scenes depicted in the Bamberg manuscript are found in the Old Testament, some are based on later inventions such as the wedding feast on the third page. The depiction corresponds to that of a medieval knightly epic: the illuminator transposes the Old Testament into his own 12th century context by giving the depicted figures a certain type of clothing and armaments. The page design, with three picture strips arranged one below the other and explained by short texts, reminds today's reader of modern picture stories or comics. // Autor: Stefan Knoch // Datum: 2020
Beschreibung:Miniaturseiten zur Davidgeschichte sowie historisierte Initialen im letzten Drittel des Psalmenkommentars wurden vom sogenannten Davidmeister ausgeführt
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:221 Blätter Illustrationen 33,0 x 23,5 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!