Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: mit einer Einführung in Hybridstrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 480 S. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm |
ISBN: | 3662447975 9783662447970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042365375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150710 | ||
007 | t | ||
008 | 150217s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062810384 |2 DE-101 | |
020 | |a 3662447975 |9 3-662-44797-5 | ||
020 | |a 9783662447970 |c Pb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.11 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.) |9 978-3-662-44797-0 | ||
024 | 3 | |a 9783662447970 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-662-44797-0 |
035 | |a (OCoLC)898074696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062810384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 620.103 |2 22/ger | |
084 | |a UF 1500 |0 (DE-625)145560: |2 rvk | ||
084 | |a UF 1800 |0 (DE-625)145565: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahnken, Rolf |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)140135294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik |b mit einer Einführung in Hybridstrukturen |c Rolf Mahnken |
263 | |a 201505 | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2015 | |
300 | |a XIII, 480 S. |b Ill., graph. Darst. |c 260 mm x 193 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elastostatik |0 (DE-588)4123125-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-44798-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4893914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027801734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027801734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330511581249536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 AUFGABEN DER ELASTOSTATIK 1
1.2 EINIGE MEILENSTEINE IN DER GESCHICHTE DER ELASTOSTATIK 4
1.3 METHODISCHES VORGEHEN ZUR ERARBEITUNG DER VIER GRUNDLASTFAELLE 5
1.4 INHALTE DES BUCHES UND HINWEISE ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 6
2 ZUG UND DRUCK IN STAEBEN 9
2.1 DER HOMOGENE ZUG/DRUCK-STAB 9
2.1.1 NORMAL- UND SCHUBSPANNUNGEN 9
2.1.2 DEHNUNGEN 13
2.1.3 MATERIALVERHALTEN IM EXPERIMENT 15
2.1.4 STOFFGESETZE 17
2.1.5 INGENIEURAUFGABEN ZUR GEBRAUCHSFAEHIGKEIT 19
2.1.6 DER HOMOGENE ZUG/DRUCK-STAB: VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN. 20
2.1.7 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH BESTIMMTEN, HOMOGENEN
ZUG/DRUCK-STAEBEN 21
2.1.8 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH UNBESTIMMTEN, HOMOGENEN
ZUG/DRUCK-STAEBEN 25
2.1.9 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.1 31
2.2 DER INHOMOGENE ZUG/DRUCK-STAB 37
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 37
2.2.2 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNG 37
2.2.3 INHOMOGENE SPANNUNGEN LAENGS DER STABACHSE 38
2.2.4 INHOMOGENE DEHNUNGEN LAENGS DER STABACHSE 38
2.2.5 STOFFGESETZE 39
2.2.6 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES INHOMOGENEN ZUG/DRUCK-STABES 40
2.2.7 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 41
2.2.8 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH BESTIMMTEN, INHOMOGENEN
ZUG/DRUCK-STAEBEN 41
2.2.9 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH UNBESTIMMTEN, INHOMOGENEN
ZUG/DRUCK- STAEBEN 45
HTTP://D-NB.INFO/1062810384
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.2.10 ZUSAMMENFASSUNG ZUM ZUG/DRUCK-STAB 48
2.2.11 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.2 48
2.3 DAS KRAFTGROESSENVERFAHREN FUER STATISCH UNBESTIMMTE ZUG/DRUCK-STAEBE 51
2.3.1 DER GRUNDGEDANKE DES KRAFTGROESSENVERFAHRENS 51
2.3.2 LOESUNGSSCHRITTE FUER DAS KRAFTGROESSENVERFAHREN 52
2.3.3 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.3 55
3 FLAECHENMOMENTE 2. ORDNUNG 57
3.1 DEFINITIONEN VON FLAECHENMOMENTEN 0., 1. UND 2. ORDNUNG 57
3.2 PRAKTISCHE AUSWERTUNG DER FLAECHENINTEGRALE 59
3.3 PARALLELVERSCHIEBUNG DER KOORDINATENACHSEN: DER SATZ VON STEINER 75
3.4 FLAECHENMOMENTE 2. ORDNUNG FUER ZUSAMMENGESETZTE QUERSCHNITTE 77
3.5 FLAECHENMOMENTE 2. ORDNUNG BEI VERDREHUNG DER KOORDINATENACHSEN 83
3.6 HAUPTTRAEGHEITSACHSEN 85
3.6.1 ACHSEN DER MAXIMALEN UND MINIMALEN FLAECHENTRAEGHEITSMOMENTE . 85
3.6.2 ACHSEN DES MAXIMALEN UND MINIMALEN DEVIATIONSMOMENTES 89
3.7 AUFGABEN ZU KAPITEL 3 89
4 DIE TECHNISCHE BIEGETHEORIE 95
4.1 GRUNDLAGEN 95
4.1.1 BEGRIFFE ZUR BIEGETHEORIE 95
4.1.2 EINTEILUNGEN ZUR BIEGUNG 96
4.1.3 VORAUSSETZUNGEN 98
4.2 DIE GERADE BIEGUNG 99
4.2.1 ANNAHMEN 99
4.2.2 DIE KINEMATIK INFOLGE BIEGUNG 101
4.2.3 AEQUIVALENZBEDINGUNGEN FUER SCHNITTGROESSEN UND NORMALSPANNUNGEN.
102
4.2.4 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER GERADEN BIEGUNG 103
4.2.5 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 103
4.2.6 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH BESTIMMTEN BALKENSYSTEMEN .
105
4.2.7 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON STATISCH UNBESTIMMTEN BALKENSYSTEMEN .
115
4.2.8 GERADE BIEGUNG MIT NORMALKRAFT 121
4.2.9 SYMMETRIE- UND ANTISYMMETRIEBEDINGUNGEN 125
4.2.10 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.2 132
4.3 SCHIEFE BIEGUNG MIT NORMALKRAFT 135
4.3.1 DEFINITIONEN VON GERADER UND SCHIEFER BIEGUNG 135
4.3.2 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER SCHIEFEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT 136
4.3.3 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 137
4.3.4 1. SONDERFALL: KOORDINATENSYSTEM IM SCHWERPUNKT 138
4.3.5 2. SONDERFALL: TRANSFORMATION AUF HAUPTACHSEN 140
4.3.6 3. SONDERFALL: KOORDINATENACHSEN SIND GLEICHZEITIG HAUPTACHSEN 141
4.3.7 4. SONDERFALL: GERADE BIEGUNG OHNE NORMALKRAFT 143
4.3.8 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.3 146
4.4 DIE KERNFLAECHE EINES QUERSCHNITTS 149
INHALTSVERZEICHNIS IX
4.4.1 GRUNDLAGEN 149
4.4.2 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON KERNFLAECHEN 150
4.4.3 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.4 153
4.5 DAS KRAFTGROESSENVERFAHREN FUER STATISCH UNBESTIMMTE BALKENSYSTEME 154
4.5.1 DER GRUNDGEDANKE DES KRAFTGROESSENVERFAHRENS 154
4.5.2 PRAKTISCHE BERECHNUNG MIT DEM KRAFTGROESSENVERFAHREN 155
4.6 DIE GERADE BIEGUNG MIT NORMALKRAFT UND TEMPERATURAENDERUNG 159
4.6.1 HERLEITUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 159
4.6.2 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 160
4.6.3 AUFGABEN ZU DEN ABSCHNITTEN 4.5 UND 4.6 165
4.7 DAS WEGGROESSENVERFAHREN FUER STATISCH UNBESTIMMTE BALKENSYSTEME 166
4.7.1 DER GRUNDGEDANKE DES WEGGROESSENVERFAHRENS 166
4.7.2 PRAKTISCHE BERECHNUNG MIT DEM WEGGROESSENVERFAHREN 167
4.7.3 AUFGABEN ZU DEN ABSCHNITTEN 4.7 175
5 MEHRDIMENSIONALE SPANNUNGS-UND VERZERRUNGSZUSTAENDE 177
5.1 DER RAEUMLICHE SPANNUNGSZUSTAND 177
5.1.1 GRUNDLAGEN 177
5.1.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 180
5.1.3 DIE AEQUIVALENZBEDINGUNGEN FUER DEN STAB 182
5.2 DER RAEUMLICHE VERSCHIEBUNGS-UND VERZERRUNGSZUSTAND 183
5.2.1 VERSCHIEBUNGEN 183
5.2.2 DER RAEUMLICHE VERZERRUNGSZUSTAND 184
5.2.3 DIE VOLUMENDEHNUNG 187
5.3 STOFFGESETZE 188
5.3.1 DAS HOOKESCHE GESETZ FUER DREIDIMENSIONALES ELASTISCHES
MATERIALVERHALTEN 188
5.3.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN E, G UND U 190
5.3.3 DAS ELASTIZITAETSGESETZ FUER DIE VOELUMENDEHNUNG 191
5.3.4 THERMISCHE DEHNUNGEN 192
5.3.5 CHEMISCHE DEHNUNGEN 192
5.3.6 DAS VERALLGEMEINERTE HOOKESCHE GESETZ 192
5.3.7 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DES THERMO-CHEMO-ELASTIZITAETSPROBLEMS 193
5.4 DER EBENE SPANNUNGSZUSTAND 197
5.4.1 DEFINITION DES EBENEN SPANNUNGSZUSTANDES 197
5.4.2 DREHUNG DES KOORDINATENSYSTEMS 198
5.4.3 HAUPTNORMALSPANNUNGEN 200
5.4.4 HAUPTSCHUBSPANNUNGEN 202
5.4.5 DER MOHRSCHE SPANNUNGSKREIS 204
5.4.6 MATERIALGLEICHUNGEN FUER DEN EBENEN SPANNUNGSZUSTAND 209
5.5 DER EBENE VERZERRUNGSZUSTAND 210
5.5.1 DEFINITION DES EBENEN VERZERRUNGSZUSTANDES 210
5.5.2 VERZERRUNGEN IN GEDREHTEN KOORDINATENSYSTEMEN 210
5.5.3 MATERIALGLEICHUNGEN FUER DEN EBENEN VERZERRUNGSZUSTAND 211
X INHALTSVERZEICHNIS
5.6 DER ROTATIONSSYMMETRISCHE SPANNUNGS- UND VERZERRUNGSZUSTAND 214
5.6.1 DEFINITION ZUR ROTATIONSSYMMETRIE 214
5.6.2 STOFFGESETZE FUER ROTATIONSSYMMETRIE 215
5.7 GRUNDLAGEN DER FESTIGKEITSLEHRE FUER MEHRACHSIGE SPANNUNGSZUSTAENDE
218
5.7.1 EINFLUSS DER MATERIALEIGENSCHAFT 218
5.7.2 EINFLUSS DES SPANNUNGSZUSTANDES: DIE VERGLEICHSSPANNUNGSHYPOTHESE
219
5.7.3 HAUPTNORMALSPANNUNGSHYPOTHESE NACH RANKINE 220
5.7.4 SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE NACH TRESCA 220
5.7.5 DEVIATORSPANNUNGSHYPOTHESE NACH (HUBER, HENCKY) VON MISES 222
5.8 AUFGABEN ZU KAPITEL 5 224
6 SCHUBSPANNUNGEN IN BIEGEBALKEN 231
6.1 DEFINITIONEN ZUR SCHUBSPANNUNG 231
6.2 SCHUBSPANNUNGEN INFOLGE QUERKRAFT IN DICKWANDIGEN QUERSCHNITTEN 234
6.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 234
6.2.2 HERLEITUNG DER SCHUBSPANNUNGSFORMEL AUS GLEICHGEWICHT 235
6.3 SCHUBSPANNUNGEN INFOLGE QUERKRAFT IN DUENNWANDIGEN QUERSCHNITTEN 240
6.3.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 240
6.3.2 HERLEITUNG DER SCHUBSPANNUNGSFORMEL AUS GLEICHGEWICHT 241
6.3.3 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON SCHUBSPANNUNGEN 244
6.4 DER SCHUBMITTELPUNKT VON DUENNWANDIGEN QUERSCHNITTEN 248
6.4.1 GRUNDLAGEN 248
6.4.2 PRAKTISCHE BERECHNUNG DES SCHUBMITTELPUNKTES 251
6.5 DER SCHUBWEICHE BALKEN NACH TYMOSCHENKO 255
6.5.1 GRUNDLAGEN 255
6.5.2 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 255
6.5.3 HERLEITUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 256
6.5.4 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 257
6.6 AUFGABEN ZU KAPITEL 6 259
7 DIE TECHNISCHE TORSIONSTHEORIE 265
7.1 GRUNDLAGEN 265
7.1.1 BEGRIFFE ZUR TECHNISCHEN TORSIONSTHEORIE 265
7.1.2 EINTEILUNGEN ZUR TORSION 266
7.1.3 VORAUSSETZUNGEN 267
7.1.4 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNG 268
7.2 TORSION VON KREIS- UND KREISRINGQUERSCHNITTEN 268
7.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 268
7.2.2 HERLEITUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 269
7.2.3 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 270
7.2.4 DIMENSIONIERUNG VON WELLEN 278
7.2.5 SCHRAUBENFEDERN: SCHUBSPANNUNGEN UND STEIFIGKEITEN 280
7.3 ST.-VENANTSCHE TORSION DUENNWANDIGER GESCHLOSSENER QUERSCHNITTE 281
7.3.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 281
INHALTSVERZEICHNIS XI
7.3.2 HERLEITUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 283
7.3.3 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 285 .
7.3.4 BERECHNUNG DER VERWOELBUNG 287
7.4 ST.-VENANTSCHE TORSION DUENNWANDIGER OFFENER QUERSCHNITTE 292
7.4.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 292
7.4.2 DUENNWANDIGE RECHTECKQUERSCHNITTE 293
7.4.3 ZUSAMMENGESETZTE DUENNWANDIGE OFFENE GERADLINIGE QUERSCHNITTE .
294
7.4.4 ZUSAMMENGESETZTE DUENNWANDIGE OFFENE QUERSCHNITTE 296
7.5 ST.-VENANTSCHE TORSION BELIEBIGER QUERSCHNITTE 298
7.5.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 298
7.5.2 HERLEITUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 298
7.5.3 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN MIT DER TORSIONSFUNKTION 300
7.5.4 ANALOGIEN ZUR TORSION BELIEBIGER QUERSCHNITTE 303
7.6 KOMBINIERTE BEANSPRUCHUNG VON STABSYSTEMEN 308
7.7 AUFGABEN ZU KAPITEL 7 '. 313
8 ENERGIEMETHODEN DER ELASTOSTATIK 319
8.1 AEUSSERE ARBEIT UND KOMPLEMENTAERE ARBEIT 319
8.2 DIE ARBEITSSAETZE VON BETTI UND MAXWELL 323
8.3 ZWEI ARBEITSSAETZE DER ELASTOSTATIK 327
8.3.1 DER HOMOGENE ZUG/DRUCK-STAB 327
8.3.2 DER DREIDIMENSIONALE KOERPER UNTER MECHANISCHER BELASTUNG 329
8.3.3 KOMPLEMENTAERE FORMAENDERUNGSENERGIEN DES EINZELSTABES 331
8.3.4 DER ARBEITSSATZ FUER STABSYSTEME 333
8.4 DIE METHODE DER HILFSKRAEFTE 336
8.4.1 DER BALKEN UNTER MECHANISCHER BELASTUNG 336
8.4.2 DER STAB UNTER THERMO-MECHANISCHER BELASTUNG 339
8.4.3 DIE UEBERLAGERUNGSTABELLEN 342
8.4.4 DAS KRAFTGROESSENVERFAHREN FUER STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME 345
8.4.5 DER REDUKTIONSSATZ 350
8.4.6 AUFGABEN ZU DEN ABSCHNITTEN 8.3 UND 8.4 354
8.5 DIE SAETZE VON ENGESSER, CASTIGLIANO UND MENABREA 360
8.5.1 DER SATZ VON ENGESSER UND 1. SATZ VON CASTIGLIANO 360
8.5.2 DER SATZ VON MENABREA 363
8.5.3 DER 2. SATZ VON CASTIGLIANO 366
8.5.4 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.5 369
8.6 ZWEI VIRTUELLE ARBEITSPRINZIPIEN DER ELASTOSTATIK 370
8.6.1 VIRTUELLE VERFORMUNGS-UND KRAFTGROESSEN 370
8.6.2 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN VERSCHIEBUNGEN 371
8.6.3 DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE 373
8.6.4 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.6 377
8.7 DIE FINITE-ELEMENTE-METHODE FUER DEN BALKEN 378
8.7.1 DISKRETISIERUNG, PRINZIP DER VIRTUELLEN VERSCHIEBUNGEN, N- UND
B-MATRIZEN 378
XII INHALTSVERZEICHNIS
8.7.2 VIRTUELLE ARBEIT DER AEUSSEREN KRAEFTE: HERLEITUNG DER
ELEMENTLASTMATRIX 380
8.7.3 VIRTUELLE FORMAENDERUNGSARBEIT: HERLEITUNG DER
ELEMENTSTEIFIGKEITSMATRIX 382
8.7.4 VIER EIGENSCHAFTEN DER ELEMENTSTEIFIGKEITSMATRIX 383
8.7.5 HERLEITUNG DES FINITE-ELEMENTE-GLEICHUNGSSYSTEMS DURCH
ASSEMBLIERUNG 383
8.7.6 LOESUNG DES FINITE-ELEMENTE-GLEICHUNGSSYSTEMS 386
8.7.7 BERECHNUNG VON LAGERREAKTIONEN UND SCHNITTGROESSEN DURCH
RUECKRECHNUNG 386
8.7.8 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.7 389
8.8 POTENZIALFUNKTIONEN 390
8.8.1 EIGENSCHAFTEN VON POTENZIALKRAEFTEN 390
8.8.2 DER SATZ VOM STATIONAEREN WERT DES GESAMTPOTENZIALS 392
8.8.3 AUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.8 394
8.9 ZUSAMMENFASSUNG ZU ENERGIEMETHODEN 395
9 STABILITAET ELASTISCHER STAEBE 397
9.1 EINFUEHRUNG 397
9.2 KRITISCHE LASTEN NACH THEORIE 2. ORDNUNG 398
9.2.1 DER EULERSCHE KNICKSTAB (DER 2. EULER-FALL) 398
9.2.2 ELASTISCHE STAEBE MIT BELIEBIGEN RANDBEDINGUNGEN 399
9.2.3 PRAKTISCHE BERECHNUNG VON KRITISCHEN LASTEN ELASTISCHER
STABSYSTEME 401
9.2.4 DIE VIER EULERSCHEN KNICKFAELLE 404
9.2.5 STATISCHE ERSATZSYSTEME MIT HILFE VON ERSATZFEDERSTEIFIGKEITEN 405
9.2.6 NAEHERUNGSLOESUNGEN VON EIGENWERTGLEICHUNGEN FUER DRUCKSTAEBE MIT
EINER FEDER 407
9.2.7 DIE EULER-HYPERBEL 410
9.3 ENERGIEMETHODEN ZUR STABILITAET 411
9.3.1 ENERGETISCHE EIGENSCHAFTEN VON GLEICHGEWICHTSLAGEN 411
9.3.2 DAS GESAMTPOTENZIAL DES ELASTISCHEN BIEGESTABES 413
9.3.3 PRAKTISCHE BERECHNUNG ZUR ENERGETISCHEN UNTERSUCHUNG DER
STABILITAET. 413
9.3.4 ENERGETISCHES NAEHERUNGSVERFAHREN: DER RAYLEIGH-QUOTIENT 415
9.4 BIEGEKNICKEN ELASTISCHER STAEBE 418
9.5 AUFGABEN ZU KAPITEL 9 420
10 EINFUEHRUNG IN HYBRIDSTRUKTUREN 425
10.1 GRUNDLAGEN 425
10.2 IDEELLE QUERSCHNITTSWERTE FUER HYBRIDQUERSCHNITTE 426
10.2.1 DEFINITIONEN VON IDEELLEN QUERSCHNITTSWERTEN 426
10.2.2 IDEELLE FLAECHENMOMENTE 2. ORDNUNG BEI VERSCHIEBUNG DER
KOORDINATENACHSEN 429
10.2.3 IDEELLE FLAECHENMOMENTE 2. ORDNUNG BEI VERDREHUNG DER
KOORDINATENACHSEN 431
10.3 SCHIEFE BIEGUNG MIT NORMALKRAFT VON HYBRIDBALKEN 435
INHALTSVERZEICHNIS XIII
10.3.1 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN 435
10.3.2 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER SCHIEFEN BIEGUNG DES HYBRIDBALKENS 435
10.3.3 AUSWERTUNG DER GRUNDGLEICHUNGEN 436
10.3.4 1. SONDERFALL: KOORDINATENSYSTEM IM IDEELLEN SCHWERPUNKT 437
10.3.5 2. SONDERFALL: TRANSFORMATION AUF IDEELLE HAUPTACHSEN 438
10.3.6 3. SONDERFALL: KOORDINATENACHSEN SIND GLEICHZEITIG IDEELLE
HAUPTACHSEN 440
10.3.7 4. SONDERFALL: GERADE BIEGUNG OHNE NORMALKRAFT 441
10.4 SCHUBSPANNUNGEN INFOLGE QUERKRAFT IN HYBRIDQUERSCHNITTEN 446
10.5 DER IDEELLE SCHUBMITTELPUNKT VON DUENNWANDIGEN HYBRIDQUERSCHNITTEN
449
10.6 TORSION VON HYBRIDSTAEBEN 451
10.7 STABILITAET ELASTISCHER HYBRIDSTAEBE 454
10.8 AUFGABEN ZU KAPITEL 10 455
A ANHANG 459
A DAS BOLTZMANNSCHE SUPERPOSITIONSPRINZIP 459
B LINEARE NAEHERUNGEN VON NICHTLINEAREN FUNKTIONEN 461
C UNBESTIMMTE INTEGRALE, SIEHE Z.B. [4] 462
D TRIGONOMETRISCHE BEZIEHUNGEN, SIEHE Z.B. [4] 462
E BEWEISE ZU ZWEI VIRTUELLEN ARBEITSPRINZIPIEN IM DREIDIMENSIONALEN FALL
. 463
E.L GRUNDLAGEN 463
E.2 DIE STATISCHE RANDBEDINGUNG 463
E.3 BEWEIS ZUM PRINZIP DER VIRTUELLEN VERSCHIEBUNGEN (P.D.V.V.) 464
E.4 BEWEIS ZUM PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE (P.D.V.K.) 465
F DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE FUER STABSYSTEME 466
G DIE METHODE DER HILFSKRAEFTE FUER THERMO-MECHANISCHE BELASTUNG 466
H LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 467
LITERATURVERZEICHNIS 473
INDEX 475 |
any_adam_object | 1 |
author | Mahnken, Rolf 1957- |
author_GND | (DE-588)140135294 |
author_facet | Mahnken, Rolf 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Mahnken, Rolf 1957- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042365375 |
classification_rvk | UF 1500 UF 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)898074696 (DE-599)DNB1062810384 |
dewey-full | 620.103 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.103 |
dewey-search | 620.103 |
dewey-sort | 3620.103 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042365375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150217s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062810384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662447975</subfield><subfield code="9">3-662-44797-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662447970</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.11 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-662-44797-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662447970</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-662-44797-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898074696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062810384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.103</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)145565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahnken, Rolf</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140135294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik</subfield><subfield code="b">mit einer Einführung in Hybridstrukturen</subfield><subfield code="c">Rolf Mahnken</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201505</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 480 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">260 mm x 193 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elastostatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123125-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-44798-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4893914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027801734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027801734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042365375 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:10:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3662447975 9783662447970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027801734 |
oclc_num | 898074696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-703 DE-29T |
owner_facet | DE-706 DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-703 DE-29T |
physical | XIII, 480 S. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Mahnken, Rolf 1957- Verfasser (DE-588)140135294 aut Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen Rolf Mahnken 201505 Berlin [u.a.] Springer 2015 XIII, 480 S. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elastostatik (DE-588)4123125-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-44798-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4893914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027801734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahnken, Rolf 1957- Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123125-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen |
title_auth | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen |
title_exact_search | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen |
title_full | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen Rolf Mahnken |
title_fullStr | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen Rolf Mahnken |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik mit einer Einführung in Hybridstrukturen Rolf Mahnken |
title_short | Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik |
title_sort | lehrbuch der technischen mechanik elastostatik mit einer einfuhrung in hybridstrukturen |
title_sub | mit einer Einführung in Hybridstrukturen |
topic | Elastostatik (DE-588)4123125-9 gnd |
topic_facet | Elastostatik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4893914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027801734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahnkenrolf lehrbuchdertechnischenmechanikelastostatikmiteinereinfuhrunginhybridstrukturen |