Strategische Gesamtbanksteuerung: 2
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutscher Sparkassenverl.
2014
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management / Strategie
Management / Strategie |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783093053047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042361630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160921 | ||
007 | t | ||
008 | 150213s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783093053047 |9 978-3-09-305-304-7 | ||
035 | |a (OCoLC)908252963 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042361630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 330 | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Gesamtbanksteuerung |n 2 |c Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutscher Sparkassenverl. |c 2014 | |
300 | |a 317 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management / Strategie | |
490 | 0 | |a Management / Strategie | |
700 | 1 | |a Riekeberg, Marcus |d 1964- |0 (DE-588)170609685 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042327521 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027798074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027798074 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152993152499712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
A
Ertrags- und Risikosteuerung......................... 13
1 Ausgewählte Steuerungsmethoden..................... 15
Dr. Stefan
BUI
1.1 Periodenorientierte Ergebnisgrößen im Kontext einer
zeitgemäßen Gesamtbanksteuerung..................... 15
1.1.1 Einleitung...................................... 15
1.1.2 Ausgangssituation - Entwicklung der Banksteuerung ......... 16
1.1.3 Grundlagen zielgerichteter periodenorientierter Ergebnisgrößen
und deren Bezug zu wertorientierten Steuerungsgrößen ....... 17
1.1.3.1 Verursachungsgerechte Bildung von Erfolgseinheiten als
wesentliche Grundlage der Banksteuerung und deren
Erfolgsverrechnung................................ 17
1.1.3.2 Zusammenspiel von wertorientierten und periodenorientierten
Ergebnisgrößen-Konkurrenten oder Komplementäre?........ 21
1.1.4 Verursachungsgerechte Verteilung des handelsrechtlichen Erfolgs
mittels Rol-Schema................................ 22
1.1.5 Grenzen periodenorientierter Ergebnisgrößen.............. 26
1.1.6 Ex-Post-Betrachtung mittels Rol-Schema anhand eines
Beispielinstituts.................................. 28
1.1.7 Ex-Ante-Betrachtung - Planung........................ 31
1.1.7.1 Planung Ergebnis Vertrieb ........................... 31
1.1.7.2 Planung Ergebnis aus Vermögensanlage.................. 33
1.1.7.3 Gesamtsicht Zinsspannenrisiko........................ 35
1.1.8 Zusammenfassung und Ausblick....................... 37
Literaturverzeichnis................................ 38
Prof. Dr. Konrad Wimmer
1.2 Wertorientierte Steuerung des Unternehmenserfolgs ......... 40
1.2.1 Wertorientierte Steuerung des Unternehmenserfolgs im Überblick . 40
1.2.1.1 Definition der wertorientierten Unternehmenssteuerung....... 40
1.2.1.2 Vorteile der wertorientierten Unternehmenssteuerung......... 40
1.2.1.3 Barwertige Unternehmenssteuerung und GuV.............. 43
1.2.2 Konzeption der barwertigen Steuerung des Unternehmenserfolgs . 44
1.2.2.1 Entscheidungsbezogenheit der barwertigen bzw. wertorientierten
Unternehmenssteuerung............................ 44
1.2.2.2 Marktwertorientierung als Basis unternehmerischer
Entscheidungen.................................. 45
mhaltsvefíeichnti
1.2.2.3 Aufbau eines in sich geschlossenen
Gesamtbanksteuerungssystems ....................... 46
1.2.2.4 Anwendung der Barwertmethode in der
Einzelgeschäftskalkulation........................... 48
1.2.2.5 Begründung für die Trennbarkeit von Vertriebssteuerung
und
Treasury
.................................... 4°
1.2.2.6 Begründung für die Steuerung mit Ertrag-Risiko-Kennziffern .... 51
1.2.2.7 Konsequente Definition der Risikotragfähigkeit aus
ökonomischer Sicht................................ 51
1.2.2.8 Barwertige Unternehmenssteuerung und GuV-ein Gegensatz? ... 52
1.2.3 Praktische Umsetzung der barwertigen Steuerung des
Unternehmenserfolgs.............................. 53
1.2.3.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells................... 53
1.2.3.2 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen
Deckungsbeitragsrechnung .......................... 54
1.2.3.3 Erweiterung der barwertigen Sichtweise um
strategische Faktoren .............................. 60
1.2.3.4 Praxisumsetzung der barwertigen Unternehmenssteuerung..... 61
1.2.3.5 Performance-Messung der zentralen Steuerungsbereiche....... 64
1.2.3.6 Überleitbarkeit barwertige Ergebnis und GuV-Ergebnis?........ 66
Literaturverzeichnis................................ 67
Prof.
Or. Gerhard
Stahl
1.3
Stochastische
Modelle im Risikomanagement .............. 71
1.3.1 Einleitung, Risikomanagement im Kontext................. 71
1.3.2 Grundstruktur von Risikomodellen...................... 76
1.3.3 Marktrisikomodelle und Kreditrisikomodelle............... 78
1.3.3.1 Marktpreisrisiko.................................. 78
1.3.3.2 Kreditrisiko..................................... 81
Literaturverzeichnis................................ 85
2 Gesamtbankbezogene Ertrags- und Risikosteuerung......... 87
Dr. Stefan
ВіП,
Günther Keller. Peter Koch
2.1 Ertragsorientierte Risikostrategie als wesentliche Komponente
zwischen Geschäftsstrategie und operativer Steuerung........ 87
2.1.1 Einleitung....................... g7
2.1.2 Theoretische Grundlagen............... 87
2.1.2.1 Strategiebegriff ...................[../... 87
2.1.2
J
Strategie aus aufsichtsrechtlicher Sicht................. 90
2.1.2.3 Strategie aus betriebswirtschaftlicher Sicht............ 93
2.1.3 Praktische Umsetzung der Risikostrategie.............. 98
2.13.1 Festlegung Detaülierungsgrad der Risikostrategie .. 98
2.1.3.2 Analyse der Ist-Situation .............. . ..]..[ 100
Inhaltsverzeichnis
2.1.3.3 Definition der wesentlichen Risiken..................... 100
2.1.3.4 Festlegung der Risikotragfähigkeit...................... 102
2.1.3.5 Durchführung Asset-Ailocation-Prozess................... 106
2.1.3.6 Definition der Strategie der nicht in der Risikotragfähigkeit
berücksichtigten Risiken ............................ 116
2.1.3.7 Dokumentation, Beschluss und Kommunikation
der Risikostrategie................................ 116
2.1.4 Fazit.......................................... 117
Literaturverzeichnis................................ 117
Dr. Diethard Oriwoi, Dr. Ursula Theiler
2.2
Risk^Return-effiziente
Kapitalallokation im Rahmen des
Bilanzstrukturmanagements.......................... 119
2.2.1 Überblick....................................... 119
2.2.2 Methodische Anforderungen an eine Risk-ZReturn-effiziente
Kapitalallokation.................................. 121
2.2.2.1 Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung auf Gesamtbank-Ebene . . . 121
2.2.2.2 Verlässliche Risikomessung auf Gesamt-und Teilportfolio-Ebene . . 122
2.2.2.3
Risk /Return-Optimierung
der Kapitalallokation............. 128
2.2.3 Umsetzung in Sparkassen............................ 132
2.2.3.1 Motivation für eine Optimierung einer strategischen
Kapitalallokation.................................. 132
2.2.3.2 Praktische Umsetzung betriebswirtschaftlicher
Steuerungsinstrumente............................. 135
2.2.3.3 GuV-spezifische Verprobung.......................... 141
2.2.3.4 Ausblick ....................................... 142
2.2.4 Fazit.......................................... 142
Literaturverzeichnis................................ 142
Dr. Christof Ipsen, Jürgen Robbes. Michael Wamboid
2.3 Strategische Refinanzierung und Ertragsoptimierung
mit Pfandbriefen.................................. 144
2.3.1 Management
Summary
.............................. 144
2.3.1.1 Ausgangslage.................................... 144
2.3.1.2 Refinanzierungsstrategie............................ 145
2.3.1.3 Wirtschaftlichkeit................................. 147
2.3.2 Der Pfandbriefmarkt ............................... 149
2.3.2.1 Gesetzliche Grundlagen............................. 149
2.3.2.2 Marktüberblick................................... 152
2.3.2.3 Instrumente..................................... 153
2.3.2.4 Investoren...................................... 153
2.3.2.5 Wirtschaftlichkeit und Bewertung ...................... 154
2.3.3 Sparkassen als Pfandbriefemittenten am Beispiel
Schleswig-Holstein................................ 154
g
inhaltvřríetchnis
----
.......... 154
2.3.3.1 Historie..............................
2.3.3.2 Das Projekt.....................................
2.3.3.3 Optimierungspotenziale.............................
2.3.3.4 Regelbetreuung..................................
2 3.3.5 Zentrale Unterstützung .............................
2І3.4
Fazit.......................................... 160
Literaturverzeichnis................................
3 Steuerung der ausgewählten Risikokategorien............. 163
Dr. Andreas Beck, Martin Feix
3.1 Messung und Steuerung von Marktpreisrisiken.............. 163
3.1.1 Übersicht und Vorbemerkungen........................ 163
3.1.1.1 Übersicht über die betrachteten Marktpreisrisikoarten......... 163
3.1.1.2 Risikolandkarte als Vergleichsmaßstab zwischen den Risikoarten . 164
3.1.1.3 Bedeutung des Treasurys der einzelnen Marktpreisrisiken
im Rahmen der Gesamtbanksteuerung................... 164
3.1.1.4 Risk-Return-Analysen als Basis für eine strategische Positionierung . 165
3.1.2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Marktpreisrisiken . . 167
3.1.2.1 Kriterienkatalog zum Vergleich der Steuerungsmethoden
einzelner Marktpreisrisiken........................... 167
3.1.2.2 Zinsänderungsrisiko............................... 168
3.1.2.3 Aktienrisiko..................................... 170
3.1.2.4 Wahrungsrisiko .................................. 171
3.1.2.5 Exkurs: Optionsrisiko............................... 171
3.1.2.6 Immobilienpreisrisiko.............................. 172
3.1.2.7 Beteiligungsrisiko................................. 172
3.1.2.8 Refinanzierungsrisiko.............................. 173
3.1.2.9 Zusammenfassung und Fazit.......................... 175
3.1.3 Einbindung der Marktpreisrisiken in die Gesamtbanksteuerung
und Erläuterung an einem Beispielfall.................... 176
3.1.3.1 Vermögensbilanz als zentrale Ausgangsbasis zur Integration
der Marktpreisrisiken und Beispielfall zu weiteren Erläuterung
der Methoden............................... 177
3.1.3.2 Aggregatton der Risiken zum Gesamtrisiko................ 179
3.1.3.3 Gegenüberstellung der Ansätze........................ 180
3.1.3.4 Risiko der Ist-Allokation und Gesamtbanklimitierung.......... 182
3.1.3.5 Risk-Return-Analysen als Basis für eine strategische
Positionierung........................ 132
3.1.3.6 Sinnvolle Konfidenzniveaus und Grenzen des
Backtestings
...... 184
3.1.3.7 Leistungsmessung der Treasury-Ergebnisse................ 184
3.1.3.8 Wertorientierte Steuerung
vs.
Tragfähigkeitsnebenbedingungen
aus GuV-Sicht.......................... 185
Literaturverzeichnis...................... 186
Inhaltsverzeichnis
g
Stefano Hart!, Klaus Ott, Sven von Widekind, Tim Breitenstein
3.2 Zinsänderungsrisiko als Teil des Marktpreisrisikos und
dessen Steuerung................................. 187
3.2.1 Kontinuierliche Ertragskraft durch ein aktives
Treasury
........ 187
3.2.1.1 »Aktives«
Treasury
-ein Überblick...................... 187
3.2.1.2 Aufstellung des Ergebnisanspruchs..................... 188
3.2.1.3 Eindeutige Klärung von Kompetenz und Verantwortung
des
Treasury
..................................... 188
3.2.1.4 Die zu verantwortenden Risiken........................ 189
3.2.2 Der konkrete Ergebnisanspruch an das
Treasury
und die
passende Ergebnismessung.......................... 189
3.2.3 Anforderungen an die Risikomessung.................... 195
3.2.3.1 Leitlinien für die Risikomessung ....................... 195
3.2.3.2 Übersicht an die regulatorischen Anforderungen bei der
Zinsrisikomessung ................................ 196
3.2.3.3 Definition der Risikogrößen .......................... 197
3.2.3.4 Optionale Risiken als elementarer Bestandteil der
Treasury-Steuerung................................ 200
3.2.4 Das moderne aktive
Treasury
- Unterschiede zum
passiven Zinsmanagement........................... 202
Steffen Bogdahn, Christian Behm
3.3 Risikomanagementlösungen im Firmenkundengeschäft-
Definition einer potenzialorientieren Bankstrategie .......... 208
3.3.1 Management
Summary
.............................. 208
3.3.2 Zins- und Währungsmanagement im Endkundengeschäft
einer Bank...................................... 209
3.3.2.1 Darstellung der Kundenbedürfnisse im Zins- und
Währungsmanagement............................. 209
3.3.2.2 Rahmenbedingungen und Anforderungen................. 213
3.3.2.3 Umsetzungsmodelle............................... 217
3.3.3 Potenzialorientierte Vertriebsstrategie................... 224
3.3.3.1 Definition einer institutsspezifischen Strategie ............. 224
3.3.3.2 Umsetzung IndividualKredit innerhalb der Bank............. 228
3.3.4 Fazit.......................................... 233
Literaturverzeichnis................................ 234
Dr. Erich R. Utz
3.4 Operationelle Risiken und deren Steuerung in Kreditinstituten . . . 235
3.4.1 Überblick Management Information..................... 235
3.4.2 Informationstheorie ............................... 238
3.4.2.1 Definition nach der »Group
of
30« ...................... 239
3.4.2.2 Methoden der Bewertung operationeller Risiken............. 242
3.4.3 Bedeutung operationeller Risiken in der Praxis für Kreditinstitute . 244
j Q
Inhaltsverzeichnis ______________ _______________________
3.4.4 Fazit und Ausblick................................. 249
Literaturverzeichnis................................ 250
TeilB
Normative Aspekte der Gesamtbanksteuerung............. 251
Knut Stahmer
1 Einführung eines Management-Reportingsystems
auf Basis einer IT-Standard-Anwendung.................. 253
ICI
1.1 Ausgangssrtuation ................................ J
1.2 Einführungsvoraussetzungen schaffen................... 254
1.2.1 Mentor im Vorstand festlegen......................... 254
1.2.2 Projektbeteiligte identifizieren und in den Umsetzungsprozess
einbinden...................................... 2^5
1.3 Projektauftrag und Projektplanung...................... 256
1.3.1 Phasen des Einführungsprojekts....................... 257
1.3.2 Projektvoraussetzungen schaffen....................... 257
1.3.3 Analyse- und Konzeptionsphase ....................... 257
1.3.4 Schulung....................................... 262
1.3.5 Praxiseinführung ................................. 262
1.4 Zusammenfassung................................ 266
Literaturverzeichnis............................... 266
Thomas Kögel. Christian Schnabel
2 Steuerungssystematik in der Internen Revision............. 269
2.1 Einführung ..................................... 269
2.2 Steuerungssystematik auf Basis des DSGV-Konzepts »Zukunft der
Internen Revision«................................ 269
2.2.1 Rahmenbedingungen für die Interne Revision .............. 269
2.2.2 Praxisorientierte Ausrichtung......................... 270
2.2.2.1 DSGV-Projekt »Zukunft der Internen Revision«.............. 270
2.2.2.2 Umsetzung DSGV-Projekt »Zukunft der Internen Revision«...... 271
2.2.2.3 Internes Kontrollsystem
(IKS)
......................... 281
2.2.3 Fazit.......................................... 281
2.3 Steuerungssystematik auf Basis eines weiterentwickelten
Ansatzes....................................... 282
2.3.1 Die Interne Revision als Teil des Risikomanagements.......... 282
2.3.1.1 Qualitative Anforderungen an das Risikomanagement......... 283
2.3.1
J
Oie
Rolle der Internen Revision........................ 285
2.3.2 Steuerungsphilosophie............................. 286
2.3.3 Qualttttsmanagement
(TQM) in
der Internen Revision......... 288
2.3.3.1 Vision der Internen Revision........................ 291
2.3
J J
LettHnien der Revisionsarbeit....................... 291
Inhaltsverzeichnis j
2.3.3.3 Revisionsstrategie ................................ 294
2.3.3.4 Revisionsprozesse................................. 294
2.3.4 Steuerung in den Perspektiven einer BSC.................. 296
2.3.4.1 Mitarbeiterperspektive.............................. 298
2.3.4.2 Prozessperspektive................................ 299
2.3.4.3 Mehrwertperspektive............................... 304
2.3.4.4 Kundenperspektive................................ 305
2.3.5 Fazit.......................................... 306
2.4 Zusammenfassung und Ausblick....................... 307
Literaturverzeichnis............................... 308
Stichwortverzeichnis............................... 309
Die Autoren..................................... 311
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Riekeberg, Marcus 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | m r mr |
author_GND | (DE-588)170609685 |
author_facet | Riekeberg, Marcus 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042361630 |
ctrlnum | (OCoLC)908252963 (DE-599)BVBBV042361630 |
dewey-full | 650 330 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
dewey-raw | 650 330 |
dewey-search | 650 330 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01267nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042361630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150213s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093053047</subfield><subfield code="9">978-3-09-305-304-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908252963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042361630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Gesamtbanksteuerung</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Marcus Riekeberg ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutscher Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management / Strategie</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management / Strategie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riekeberg, Marcus</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170609685</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042327521</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027798074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027798074</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042361630 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093053047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027798074 |
oclc_num | 908252963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 317 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Deutscher Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Management / Strategie |
spelling | Strategische Gesamtbanksteuerung 2 Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) 3. Aufl. Stuttgart Deutscher Sparkassenverl. 2014 317 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management / Strategie Riekeberg, Marcus 1964- (DE-588)170609685 edt (DE-604)BV042327521 2 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027798074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_auth | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_exact_search | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_full | Strategische Gesamtbanksteuerung 2 Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Strategische Gesamtbanksteuerung 2 Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Strategische Gesamtbanksteuerung 2 Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_short | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_sort | strategische gesamtbanksteuerung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027798074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042327521 |
work_keys_str_mv | AT riekebergmarcus strategischegesamtbanksteuerung2 |