Der weiße Mann: ein Anti-Manifest
Main description: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Brei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Bielefeld
De Gruyter, transcript
2013
|
Schriftenreihe: | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung |
Beschreibung: | Biographical note: Luca Di Blasi (Dr. phil.), Philosoph und Publizist, ist wissenschaftlicher Assistent des Direktors im ICI Kulturlabor Berlin Review text: »Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren.« Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02./03.11.2013/www.lvz-online.de, 01.11.2013/www.haz.de, 01.11.2013 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112 Seiten) |
ISBN: | 9783837625257 9783839425251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042360029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837625257 |9 978-3-8376-2525-7 | ||
020 | |a 9783839425251 |9 978-3-8394-2525-1 | ||
020 | |a 9783839425251 |9 978-3-8394-2525-1 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839425251 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839425251 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)992863943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042360029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Di Blasi, Luca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der weiße Mann |b ein Anti-Manifest |c Luca Di Blasi |
264 | 1 | |a Berlin, Bielefeld |b De Gruyter, transcript |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
500 | |a Biographical note: Luca Di Blasi (Dr. phil.), Philosoph und Publizist, ist wissenschaftlicher Assistent des Direktors im ICI Kulturlabor Berlin | ||
500 | |a Review text: »Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren.« Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02./03.11.2013/www.lvz-online.de, 01.11.2013/www.haz.de, 01.11.2013 | ||
520 | 8 | |a Main description: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung | |
650 | 7 | |a Weiße |2 gnd | |
650 | 7 | |a Antirassismus |2 gnd | |
650 | 7 | |a Privileg |2 gnd | |
650 | 7 | |a Selbstreflexion |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mann |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Dominanz |0 (DE-588)4150406-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privileg |0 (DE-588)4132797-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiße |0 (DE-588)4132038-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antirassismus |0 (DE-588)4275311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Weiße |0 (DE-588)4132038-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privileg |0 (DE-588)4132797-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dominanz |0 (DE-588)4150406-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Antirassismus |0 (DE-588)4275311-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839425251 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839425251&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TGS | ||
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796510 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839425251 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839425251 |l DE-525 |p ZDB-125-TGS |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508470188048384 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Di Blasi, Luca |
author_facet | Di Blasi, Luca |
author_role | aut |
author_sort | Di Blasi, Luca |
author_variant | b l d bl bld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042360029 |
collection | ZDB-125-TGS ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)992863943 (DE-599)BVBBV042360029 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042360029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201104</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837625257</subfield><subfield code="9">978-3-8376-2525-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839425251</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2525-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839425251</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2525-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839425251</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839425251</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992863943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042360029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Di Blasi, Luca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der weiße Mann</subfield><subfield code="b">ein Anti-Manifest</subfield><subfield code="c">Luca Di Blasi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Bielefeld</subfield><subfield code="b">De Gruyter, transcript</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X-Texte zu Kultur und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Luca Di Blasi (Dr. phil.), Philosoph und Publizist, ist wissenschaftlicher Assistent des Direktors im ICI Kulturlabor Berlin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren.« Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02./03.11.2013/www.lvz-online.de, 01.11.2013/www.haz.de, 01.11.2013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weiße</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antirassismus</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privileg</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dominanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150406-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privileg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132797-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antirassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weiße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privileg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132797-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dominanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150406-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Antirassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839425251</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839425251&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796510</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839425251</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839425251</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042360029 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837625257 9783839425251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796510 |
oclc_num | 992863943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-B1533 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-B1533 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (112 Seiten) |
psigel | ZDB-125-TGS ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, transcript |
record_format | marc |
series2 | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
spelling | Di Blasi, Luca Verfasser aut Der weiße Mann ein Anti-Manifest Luca Di Blasi Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2013 1 Online-Ressource (112 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Biographical note: Luca Di Blasi (Dr. phil.), Philosoph und Publizist, ist wissenschaftlicher Assistent des Direktors im ICI Kulturlabor Berlin Review text: »Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren.« Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02./03.11.2013/www.lvz-online.de, 01.11.2013/www.haz.de, 01.11.2013 Main description: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung Weiße gnd Antirassismus gnd Privileg gnd Selbstreflexion gnd Mann gnd Dominanz (DE-588)4150406-9 gnd rswk-swf Privileg (DE-588)4132797-4 gnd rswk-swf Weiße (DE-588)4132038-4 gnd rswk-swf Antirassismus (DE-588)4275311-9 gnd rswk-swf Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd rswk-swf Mann (DE-588)4037363-0 gnd rswk-swf Weiße (DE-588)4132038-4 s Mann (DE-588)4037363-0 s Privileg (DE-588)4132797-4 s Dominanz (DE-588)4150406-9 s Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 s Antirassismus (DE-588)4275311-9 s DE-604 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839425251 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839425251&searchTitles=true Verlag Volltext |
spellingShingle | Di Blasi, Luca Der weiße Mann ein Anti-Manifest Weiße gnd Antirassismus gnd Privileg gnd Selbstreflexion gnd Mann gnd Dominanz (DE-588)4150406-9 gnd Privileg (DE-588)4132797-4 gnd Weiße (DE-588)4132038-4 gnd Antirassismus (DE-588)4275311-9 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150406-9 (DE-588)4132797-4 (DE-588)4132038-4 (DE-588)4275311-9 (DE-588)4132370-1 (DE-588)4037363-0 |
title | Der weiße Mann ein Anti-Manifest |
title_auth | Der weiße Mann ein Anti-Manifest |
title_exact_search | Der weiße Mann ein Anti-Manifest |
title_full | Der weiße Mann ein Anti-Manifest Luca Di Blasi |
title_fullStr | Der weiße Mann ein Anti-Manifest Luca Di Blasi |
title_full_unstemmed | Der weiße Mann ein Anti-Manifest Luca Di Blasi |
title_short | Der weiße Mann |
title_sort | der weiße mann ein anti manifest |
title_sub | ein Anti-Manifest |
topic | Weiße gnd Antirassismus gnd Privileg gnd Selbstreflexion gnd Mann gnd Dominanz (DE-588)4150406-9 gnd Privileg (DE-588)4132797-4 gnd Weiße (DE-588)4132038-4 gnd Antirassismus (DE-588)4275311-9 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd |
topic_facet | Weiße Antirassismus Privileg Selbstreflexion Mann Dominanz |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839425251 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839425251&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT diblasiluca derweißemanneinantimanifest |