Wie überlebe ich als Künstler?: Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roß, Ina 1970- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2013
Bielefeld Transcript Verl.
Schriftenreihe:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-525
DE-355
DE-B1533
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Ina Roß lehrt Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin
Main description: Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Künstlerinnen und Künstlern, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten (u.a. Gerhard Stadelmaier und Jens Bisky) und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. »Do it yourself« ist die Botschaft des Buches! Guerillamarketing, Crowdfunding, unkonventionelle Ideen: Marketing ist für Künstler/-innen eine Pflichtdisziplin und wird in diesem Buch zum spannenden kreativen Projekt. Die Botschaft des Buches? »Do it yourself!«
Review text: »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hier absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski
Beschreibung:1 Online-Ressource (192 S.)
ISBN:9783837623048
9783839423042

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen