Wie überlebe ich als Künstler?: Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2013
Bielefeld Transcript Verl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-525 DE-355 DE-B1533 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Ina Roß lehrt Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin Main description: Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Künstlerinnen und Künstlern, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten (u.a. Gerhard Stadelmaier und Jens Bisky) und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. »Do it yourself« ist die Botschaft des Buches! Guerillamarketing, Crowdfunding, unkonventionelle Ideen: Marketing ist für Künstler/-innen eine Pflichtdisziplin und wird in diesem Buch zum spannenden kreativen Projekt. Die Botschaft des Buches? »Do it yourself!« Review text: »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hier absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 S.) |
ISBN: | 9783837623048 9783839423042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200305 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837623048 |9 978-3-8376-2304-8 | ||
020 | |a 9783839423042 |9 978-3-8394-2304-2 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839423042 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885392927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a LH 60000 |0 (DE-625)94167: |2 rvk | ||
084 | |a LH 60240 |0 (DE-625)94184: |2 rvk | ||
084 | |a QR 750 |0 (DE-625)142079: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roß, Ina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1041855826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie überlebe ich als Künstler? |b Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen |c Ina Roß |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2013 | |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript Verl. | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement | |
500 | |a Biographical note: Ina Roß lehrt Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin | ||
500 | |a Main description: Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Künstlerinnen und Künstlern, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten (u.a. Gerhard Stadelmaier und Jens Bisky) und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. »Do it yourself« ist die Botschaft des Buches! Guerillamarketing, Crowdfunding, unkonventionelle Ideen: Marketing ist für Künstler/-innen eine Pflichtdisziplin und wird in diesem Buch zum spannenden kreativen Projekt. Die Botschaft des Buches? »Do it yourself!« | ||
500 | |a Review text: »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hier absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski | ||
650 | 7 | |a Marketingstrategie |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kunstbetrieb |2 gnd | |
650 | 7 | |a Künstler |2 gnd | |
650 | 7 | |a Selbstmanagement |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstbetrieb |0 (DE-588)4208853-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstlerin |0 (DE-588)4033430-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Künstlerin |0 (DE-588)4033430-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kunstbetrieb |0 (DE-588)4208853-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Künstlerin |0 (DE-588)4033430-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Wie überlebe ich als Künstler? |w (DE-604)BV040611743 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423042 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423042&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-TKA | ||
912 | |a ZDB-125-TKM | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796381 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042 |l DE-525 |p ZDB-125-TKM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042 |l DE-355 |p ZDB-125-TKM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821425991379058688 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Roß, Ina 1970- |
author_GND | (DE-588)1041855826 |
author_facet | Roß, Ina 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Roß, Ina 1970- |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359900 |
classification_rvk | LH 60000 LH 60240 QR 750 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TKM ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)885392927 (DE-599)BVBBV042359900 |
discipline | Kunstgeschichte Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200305</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837623048</subfield><subfield code="9">978-3-8376-2304-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839423042</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2304-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839423042</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885392927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)94167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60240</subfield><subfield code="0">(DE-625)94184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)142079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roß, Ina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041855826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie überlebe ich als Künstler?</subfield><subfield code="b">Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen</subfield><subfield code="c">Ina Roß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Ina Roß lehrt Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Künstlerinnen und Künstlern, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten (u.a. Gerhard Stadelmaier und Jens Bisky) und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. »Do it yourself« ist die Botschaft des Buches! Guerillamarketing, Crowdfunding, unkonventionelle Ideen: Marketing ist für Künstler/-innen eine Pflichtdisziplin und wird in diesem Buch zum spannenden kreativen Projekt. Die Botschaft des Buches? »Do it yourself!«</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hier absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kunstbetrieb</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208853-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033430-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Künstlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kunstbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Künstlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Wie überlebe ich als Künstler?</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040611743</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423042</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423042&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TKM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796381</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839423042</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:06:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837623048 9783839423042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796381 |
oclc_num | 885392927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (192 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TKM ZDB-41-SEL ZDB-23-TKA_2010/13 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter Transcript Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement |
spelling | Roß, Ina 1970- Verfasser (DE-588)1041855826 aut Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Ina Roß Berlin De Gruyter 2013 Bielefeld Transcript Verl. 1 Online-Ressource (192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Biographical note: Ina Roß lehrt Kulturmanagement und Marketing an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin Main description: Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Künstlerinnen und Künstlern, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit Guerilla-Marketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten (u.a. Gerhard Stadelmaier und Jens Bisky) und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. »Do it yourself« ist die Botschaft des Buches! Guerillamarketing, Crowdfunding, unkonventionelle Ideen: Marketing ist für Künstler/-innen eine Pflichtdisziplin und wird in diesem Buch zum spannenden kreativen Projekt. Die Botschaft des Buches? »Do it yourself!« Review text: »Der Begriff Selbstmarketing wird hier griffig belebt. Das Buch ist launig, knapp, unverdröhnt, konkret, praktisch und vor allem ermutigend. Es kommt ohne Allgemeinplätze aus.« Birgit Walter, Berliner Zeitung, 14.11.2013 »Ein sehr spielerisches Buch. Eben so, wie man Kunst vermarkten sollte: unkonventionell, authentisch und mit sehr viel Spaß.« subculture freiburg, 05.11.2013 »Ein Schlüsselwerk zum Einstieg, unbedingt neben den üblichen Existenzgründungsratgebern lesen!« http://brotgelehrte.wordpress.com, 04.11.2013 »Neue Marketing-Strategien für Kunst im Zeitalter des Internets sind hier absolut praxistauglich und komprimiert zusammengestellt: Das macht das Buch schon jetzt geradezu zum Standardwerk für jedes Mitglied einer freien Szene.« akt, 11 (2013) »Gutes Einstiegsbuch, das auch alten Hasen hilft angesammeltes Wissen aufzupolieren, dem Heute anzupassen und sich zu erinnern, wie wichtig der Bezug auf das konkrete künstlerische Projekt ist.« gift, 4 (2013) Besprochen in: http://www.dennisschuetze.de/blog, 09.10.2013 double 28 (2013), Anke Mager Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2013, Thomas Kapielski Marketingstrategie gnd Kunstbetrieb gnd Künstler gnd Selbstmanagement gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd rswk-swf Kunstbetrieb (DE-588)4208853-7 gnd rswk-swf Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 s 1\p DE-604 Künstler (DE-588)4033423-5 s Künstlerin (DE-588)4033430-2 s Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 s Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s Kunstbetrieb (DE-588)4208853-7 s 2\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wie überlebe ich als Künstler? (DE-604)BV040611743 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423042 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423042&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roß, Ina 1970- Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Marketingstrategie gnd Kunstbetrieb gnd Künstler gnd Selbstmanagement gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Kunstbetrieb (DE-588)4208853-7 gnd Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4033423-5 (DE-588)4120697-6 (DE-588)4324980-2 (DE-588)4208853-7 (DE-588)4033430-2 |
title | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen |
title_auth | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen |
title_exact_search | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen |
title_full | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Ina Roß |
title_fullStr | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Ina Roß |
title_full_unstemmed | Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Ina Roß |
title_short | Wie überlebe ich als Künstler? |
title_sort | wie uberlebe ich als kunstler eine werkzeugkiste fur alle die sich selbst vermarkten wollen |
title_sub | Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen |
topic | Marketingstrategie gnd Kunstbetrieb gnd Künstler gnd Selbstmanagement gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Künstler (DE-588)4033423-5 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Kunstbetrieb (DE-588)4208853-7 gnd Künstlerin (DE-588)4033430-2 gnd |
topic_facet | Marketingstrategie Kunstbetrieb Künstler Selbstmanagement Management Marketing Künstlerin |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839423042 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839423042&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT roßina wieuberlebeichalskunstlereinewerkzeugkistefurallediesichselbstvermarktenwollen |