Inszenierung und Effekte: die Magie der Szenografie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bohn, Ralf ca. 20. Jh (HerausgeberIn), Wilharm, Heiner 1947- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Bielefeld De Gruyter ; transcript 2013
Schriftenreihe:Szenografie & Szenologie 7
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Ralf Bohn (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaften und -philosophie an der Fachhochschule Dortmund. Heiner Wilharm (Prof. Dr.) lehrt Designtheorie und Gestaltungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund
Main description: Licht-Effekte, Sound- und Klang-Effekte, digitale Effekte, Raum- und Interaktions-Effekte - tricktechnischer Zauber, aber auch unableitbare Magie gehören zum strategischen Inventar der Szenografen. Stets verbergen oder präsentieren Effekte sich als Differenzen im Indifferenten. Als Augenblicke des Unerwarteten machen sie Welt, Raum oder Atmosphären allererst wahrnehmbar. Sie dienen als Orientierungsmarken im Orientierungslosen und werden als Kompetenzen der Rhythmisierung, Manipulation und Subversion von Erwartungen, Ereignissen und Emotionen eingesetzt. Komplexe Konzepte der Beeinflussung von Affekten, Wahrnehmungen und Urteilen im Spannungsfeld zwischen rationaler Erklärung (making of) und sozialer Magie (Emotionalisierung) werden in diesem Band unter design-, kunst- und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten dargestellt. Die Beiträge präzisieren die Frage nach einer ökonomischen Effektsetzung und damit der (nachträglichen) Interpretations- und Ableitungsangebote von dramaturgischen Effekten sowohl im theoretischen Zusammenhang als auch im konkreten szenografischen Produkt
Review text: »Alle [...] Untersuchungen und Beschreibungen versammeln sich in dem vorliegenden Band auf stattlichen 400 Seiten mit zahlreichen bildlichen Beispielen. Sie machen es zu einem lesenswerten, mit diesem bunten und weit gespannten Themenkreis, sehr informativen Handbuch, das man mit Vergnügen und Gewinn, vielleicht auch zur Anregung für die eigene Arbeit, lesen und studieren kann.« Peter Dahms, www.TanzInfo-Berlin.de, 13.08.2013 Besprochen in: INFORM, 4-5 (2013) Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
Beschreibung:1 Online-Ressource (410 S.)
ISBN:9783837623031
9783839423035
DOI:10.1515/transcript.9783839423035

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen