Zukunft Publikum:
Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kult...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript
2012
|
Schriftenreihe: | Jahrbuch für Kulturmanagement
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-355 DE-739 Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum |
Beschreibung: | Main description: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum Review text: » Jeder, der sich mit dem Thema Publikum der Zukunft beschäftigt, wird in dem Buch wertvolle Anregungen finden.« Gerald Mertens, Das Orchester, 6 (2013) »Im Jahrbuch 2012 werden gegenwärtige Leitideen kritisch untersucht, Ziele erörtert, auch neue Strategien entwickelt.« Die Künstlergilde, 1 (2013) Besprochen in: Bulletin, 1 (2013) Spiel&Bühne, 1 (2013) Standbein Spielbein, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 142/3 (2013), Franz Kröger |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (424 S.) |
ISBN: | 9783839422854 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839422854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839422854 |9 978-3-8394-2285-4 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839422854 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839422854 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-125-TGE)234514191 | ||
035 | |a (OCoLC)885392285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a AK 85900 |0 (DE-625)2711: |2 rvk | ||
084 | |a LB 34000 |0 (DE-625)90542:772 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Zukunft Publikum |c Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (424 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahrbuch für Kulturmanagement |v 4 | |
500 | |a Main description: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum | ||
500 | |a Review text: » Jeder, der sich mit dem Thema Publikum der Zukunft beschäftigt, wird in dem Buch wertvolle Anregungen finden.« Gerald Mertens, Das Orchester, 6 (2013) »Im Jahrbuch 2012 werden gegenwärtige Leitideen kritisch untersucht, Ziele erörtert, auch neue Strategien entwickelt.« Die Künstlergilde, 1 (2013) Besprochen in: Bulletin, 1 (2013) Spiel&Bühne, 1 (2013) Standbein Spielbein, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 142/3 (2013), Franz Kröger | ||
520 | |a Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturmanagement |0 (DE-588)4309943-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikumsforschung |0 (DE-588)4310038-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikumsforschung |0 (DE-588)4310038-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturmanagement |0 (DE-588)4309943-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)1020691549 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fachverband Kulturmanagement |e Sonstige |0 (DE-588)6105010-6 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-2285-0 |
830 | 0 | |a Jahrbuch für Kulturmanagement |v 4 |w (DE-604)BV042012560 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422854 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-TKA | ||
912 | |a ZDB-125-TKM | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796367 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854 |l DE-525 |p ZDB-125-TKM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854 |l DE-355 |p ZDB-125-TKM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508574361976832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1020691549 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359886 |
classification_rvk | AK 85900 LB 34000 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TKM ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234514191 (OCoLC)885392285 (DE-599)BVBBV042359886 |
discipline | Allgemeines Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839422854 10.14361/transcript.9783839422854 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220518</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839422854</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2285-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234514191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885392285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 85900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90542:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunft Publikum</subfield><subfield code="c">Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (424 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch für Kulturmanagement</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: » Jeder, der sich mit dem Thema Publikum der Zukunft beschäftigt, wird in dem Buch wertvolle Anregungen finden.« Gerald Mertens, Das Orchester, 6 (2013) »Im Jahrbuch 2012 werden gegenwärtige Leitideen kritisch untersucht, Ziele erörtert, auch neue Strategien entwickelt.« Die Künstlergilde, 1 (2013) Besprochen in: Bulletin, 1 (2013) Spiel&Bühne, 1 (2013) Standbein Spielbein, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 142/3 (2013), Franz Kröger</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309943-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310038-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturelle Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136812-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikumsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310038-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309943-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020691549</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverband Kulturmanagement</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6105010-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2285-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch für Kulturmanagement</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042012560</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TKM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796367</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042359886 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:42:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6105010-6 |
isbn | 9783839422854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796367 |
oclc_num | 885392285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (424 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TKM ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ZDB-23-TKA_2010/13 ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Transcript |
record_format | marc |
series | Jahrbuch für Kulturmanagement |
series2 | Jahrbuch für Kulturmanagement |
spelling | Zukunft Publikum Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement) Bielefeld Transcript 2012 1 Online-Ressource (424 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch für Kulturmanagement 4 Main description: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum Review text: » Jeder, der sich mit dem Thema Publikum der Zukunft beschäftigt, wird in dem Buch wertvolle Anregungen finden.« Gerald Mertens, Das Orchester, 6 (2013) »Im Jahrbuch 2012 werden gegenwärtige Leitideen kritisch untersucht, Ziele erörtert, auch neue Strategien entwickelt.« Die Künstlergilde, 1 (2013) Besprochen in: Bulletin, 1 (2013) Spiel&Bühne, 1 (2013) Standbein Spielbein, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 142/3 (2013), Franz Kröger Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum Kulturmanagement (DE-588)4309943-9 gnd rswk-swf Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd rswk-swf Publikumsforschung (DE-588)4310038-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 s Publikumsforschung (DE-588)4310038-7 s Kulturmanagement (DE-588)4309943-9 s DE-604 Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid 1960- Sonstige (DE-588)1020691549 oth Fachverband Kulturmanagement Sonstige (DE-588)6105010-6 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-2285-0 Jahrbuch für Kulturmanagement 4 (DE-604)BV042012560 4 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422854 Verlag Volltext |
spellingShingle | Zukunft Publikum Jahrbuch für Kulturmanagement Kulturmanagement (DE-588)4309943-9 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd Publikumsforschung (DE-588)4310038-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4309943-9 (DE-588)4136812-5 (DE-588)4310038-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Zukunft Publikum |
title_auth | Zukunft Publikum |
title_exact_search | Zukunft Publikum |
title_full | Zukunft Publikum Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement) |
title_fullStr | Zukunft Publikum Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement) |
title_full_unstemmed | Zukunft Publikum Sigrid Bekmeier-Feuerhahn ... (Hg.). (Hg. im Auftr. des Fachverbandes für Kulturmanagement) |
title_short | Zukunft Publikum |
title_sort | zukunft publikum |
topic | Kulturmanagement (DE-588)4309943-9 gnd Kulturelle Einrichtung (DE-588)4136812-5 gnd Publikumsforschung (DE-588)4310038-7 gnd |
topic_facet | Kulturmanagement Kulturelle Einrichtung Publikumsforschung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422854 https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422854 |
volume_link | (DE-604)BV042012560 |
work_keys_str_mv | AT bekmeierfeuerhahnsigrid zukunftpublikum AT fachverbandkulturmanagement zukunftpublikum |