Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bender, Steffen 1978- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript Verl. 2012
Schriftenreihe:Histoire 23
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-Y7
DE-19
DE-355
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Steffen Bender (Dr. phil.) war als Postdoktorand am Historischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte des deutschen Kaiserreichs, Erinnerungskultur und Gedenken
Main description: Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte und den Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums. Steffen Bender widmet sich der in der Geschichtswissenschaft bislang kaum bearbeiteten Frage, wie die medialen Spezifika von Computerspielen auf dieses virtuelle Erinnern einwirken und welche narrativen Muster bei der Darstellung historischer Kriege des 20. Jahrhunderts beobachtet werden können
Review text: »Steffen Bender [hat] eine Studie vorgelegt, in der er nicht nur einige zentrale Defizite der wissenschaftlichen Erschließung von Historienspielen angeht, sondern die behandelten Spiele über offenkundig vorhandene praktische Kenntnisse auch präzise beschreibt.« Lutz Schröder, H-Soz-u-Kult, 14.02.2013 Besprochen in: Zeitschrift für Innere Führung, 2-3 (2013), Aschot Manutscharjan Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14 (2013), Waldemar Grosch Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2012/2013, Nadine Maria Seidel
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 S.)
ISBN:9783839421864

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen