Operationsroboter in Aktion: kontroverse Innovationen in der Medizintechnik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Caetano da Rosa, Catarina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2013
Bielefeld transcript [2013]
Schriftenreihe:Science Studies
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-B1533
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Catarina Caetano da Rosa (Dr. phil.) erforscht und lehrt Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Sie bekam für die Arbeit den »Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte 2013« verliehen
Main description: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten
Review text: Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013)
Beschreibung:1 Online-Ressource (392 Seiten)
ISBN:9783837621655
9783839421659

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen