Gendering 9/11: Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des »War on Terror«
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nachtigall, Andrea (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2012
Bielefeld transcript [2012]
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-19
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Andrea Nachtigall (Dr. phil.), Gastdozentin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, lehrt und forscht im Bereich Soziale Arbeit, Schwerpunkt Gender und Queer Studies
Main description: Wie tragen spezifische Geschlechterkonstruktionen dazu bei, den »Krieg gegen den Terror« und die deutsche Kriegsbeteiligung zu legitimieren? In Kriegsdiskursen werden nicht nur nationale, sondern auch geschlechtliche Identitäten und Bilder entworfen und (neu) verhandelt. Andrea Nachtigall zeigt anhand der Berichterstattung deutscher Printmedien über den 11. September 2001 und den Afghanistankrieg, wie die mediale Deutung der Ereignisse mit der Konstruktion von Geschlecht einhergeht. Kritisch beleuchtet werden insbesondere Funktion und Mobilisierbarkeit von Geschlecht im Kontext von Krieg und »Terror«. Die materialreiche Studie verdeutlicht zudem den Nutzen feministischer und genderbezogener Analysen (nicht nur) für die Politikwissenschaft
Review text: »Die Arbeit von Andrea Nachtigall [ist] nicht nur thematisch von großem Interesse, sondern auch methodisch zukunftsweisend.« Torsten Bewernitz, DISS-Journal, 24 (2012) »Ein interessantes Buch. Die materialreiche Studie verdeutlicht [...] den Nutzen feministischer und genderbezogener Analysen für die Politikwissenschaft und andere Disziplinen.« Andreas Hermann Landl, friedensnews.at, 10 (2012) »Eine Arbeit, welche sicherlich wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Medien, Geschlecht und Krieg bieten kann.« Maurice Schuhmann, Contraste, 10 (2012) »Ein wichtiger und weiterführender Beitrag für den politikwissenschaftlichen Diskurs. Er verdeutlicht erneut, wie das Konstrukt von Geschlecht auch in den Bereich der Internationalen Beziehungen hineinreicht, und führt zu diskussionswürdigen Ergebnissen.« Maurice Schuhmann, www.cultureglobe.de, 8 (2012) Besprochen in: Impu!se, 79 (2013)
Beschreibung:1 Online-Ressource (478 Seiten)
ISBN:9783837621112
9783839421116

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen