Judentum und Popkultur: ein Essay
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2012]
|
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-525 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-355 DE-739 DE-1043 DE-B1533 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
ISBN: | 9783839420478 9783837620474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200611 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839420478 |c Online |9 978-3-8394-2047-8 | ||
020 | |a 9783837620474 |9 978-3-8376-2047-4 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839420478 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839420478 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a AP 14350 |0 (DE-625)6901: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3400 |0 (DE-625)123680: |2 rvk | ||
084 | |a NY 4000 |0 (DE-625)132334: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Battegay, Caspar |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137420927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Judentum und Popkultur |b ein Essay |c Caspar Battegay |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2012] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (151 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
505 | 8 | |a Biographical note: Caspar Battegay (Dr. phil.) lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur | |
505 | 8 | |a Main description: Was ist jüdisch? Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. Caspar Battegays Essay geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird nicht nur ein neuer Forschungsbereich für die Jüdischen Studien in Deutschland erschlossen - auch die Theorie der Popkultur wird um die bislang vernachlässigte Dimension des Jüdischen bereichert | |
505 | 8 | |a Review text: »Dieses Buch ist weitaus mehr als eine Sammlung von Anekdoten über jüdische Sänger, Komiker und andere Künstler. Es könnte sich sehr lohnen, den offenen Fragen weiter nachzugehen, zu spielen und auf vielfältige Weise zu betrachten - von außen oder von innen. Das Buch benennt mehr als nur eine Lücke.« Thomas Kleinspehn, Büchermarkt, Deutschlandradio, 01.10.2012 »'Judentum und Popkultur' [ist] ein wichtiges Buch, das Lücken schließt und Wahrnehmung schärfen hilft.« Julian Weber, taz, 20.09.2012 »[Eine] ebenso kluge wie abwechslungs- und referenzreiche Analyse, die sich der zeitgenössischen Paradoxie der Identitätskonstruktion bewusst ist.« Paul Divjak, wina, 4 (2012) »Caspar Battegay liefert den Beweis, dass Judentum 'hipp' sein kann... [Der] Essay wird zumindest für die Jüdischen Studien einen wegweisenden Impuls geben.« http://buecher.hagalil.com, 22.05.2012 »Battegay hofft, mit seinem Buch eine Öffnung der Judaistik hin zu einer Auseinandersetzung mit der popkulturellen Gegenwart des Judentums anzustoßen, ohne dabei die Shoa aus dem Blick zu verlieren. Drücken wir ihm die Daumen, und: 'Shabbat Shalom, Motherfuckers!'« Jonas Engelmann, Jungle World, 22.03.2012 Besprochen in : GMK-Newsletter, 5 (2012) WOZ, 39 (2012), Klaus Walter Skug, 84/10-12 (2012), Didi Neidhart ZEIT, 28.02.2013, Klaus Walter Buchkultur, 147 (2013), Konrad Holzer | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Popkultur |0 (DE-588)4175361-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Popkultur |0 (DE-588)4175361-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839420478 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-125-TCS | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796178 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478 |l DE-525 |p ZDB-125-TCS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478 |l DE-355 |p ZDB-125-TCS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821425991043514368 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Battegay, Caspar 1978- |
author_GND | (DE-588)137420927 |
author_facet | Battegay, Caspar 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Battegay, Caspar 1978- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359697 |
classification_rvk | AP 14350 MS 3400 NY 4000 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-125-TCS ZDB-41-SEL |
contents | Biographical note: Caspar Battegay (Dr. phil.) lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur Main description: Was ist jüdisch? Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. Caspar Battegays Essay geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird nicht nur ein neuer Forschungsbereich für die Jüdischen Studien in Deutschland erschlossen - auch die Theorie der Popkultur wird um die bislang vernachlässigte Dimension des Jüdischen bereichert Review text: »Dieses Buch ist weitaus mehr als eine Sammlung von Anekdoten über jüdische Sänger, Komiker und andere Künstler. Es könnte sich sehr lohnen, den offenen Fragen weiter nachzugehen, zu spielen und auf vielfältige Weise zu betrachten - von außen oder von innen. Das Buch benennt mehr als nur eine Lücke.« Thomas Kleinspehn, Büchermarkt, Deutschlandradio, 01.10.2012 »'Judentum und Popkultur' [ist] ein wichtiges Buch, das Lücken schließt und Wahrnehmung schärfen hilft.« Julian Weber, taz, 20.09.2012 »[Eine] ebenso kluge wie abwechslungs- und referenzreiche Analyse, die sich der zeitgenössischen Paradoxie der Identitätskonstruktion bewusst ist.« Paul Divjak, wina, 4 (2012) »Caspar Battegay liefert den Beweis, dass Judentum 'hipp' sein kann... [Der] Essay wird zumindest für die Jüdischen Studien einen wegweisenden Impuls geben.« http://buecher.hagalil.com, 22.05.2012 »Battegay hofft, mit seinem Buch eine Öffnung der Judaistik hin zu einer Auseinandersetzung mit der popkulturellen Gegenwart des Judentums anzustoßen, ohne dabei die Shoa aus dem Blick zu verlieren. Drücken wir ihm die Daumen, und: 'Shabbat Shalom, Motherfuckers!'« Jonas Engelmann, Jungle World, 22.03.2012 Besprochen in : GMK-Newsletter, 5 (2012) WOZ, 39 (2012), Klaus Walter Skug, 84/10-12 (2012), Didi Neidhart ZEIT, 28.02.2013, Klaus Walter Buchkultur, 147 (2013), Konrad Holzer |
ctrlnum | (OCoLC)885391870 (DE-599)BVBBV042359697 |
discipline | Allgemeines Soziologie Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200611</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839420478</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2047-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837620474</subfield><subfield code="9">978-3-8376-2047-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839420478</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839420478</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14350</subfield><subfield code="0">(DE-625)6901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)132334:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Battegay, Caspar</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137420927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Judentum und Popkultur</subfield><subfield code="b">ein Essay</subfield><subfield code="c">Caspar Battegay</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (151 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Caspar Battegay (Dr. phil.) lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Was ist jüdisch? Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. Caspar Battegays Essay geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird nicht nur ein neuer Forschungsbereich für die Jüdischen Studien in Deutschland erschlossen - auch die Theorie der Popkultur wird um die bislang vernachlässigte Dimension des Jüdischen bereichert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Dieses Buch ist weitaus mehr als eine Sammlung von Anekdoten über jüdische Sänger, Komiker und andere Künstler. Es könnte sich sehr lohnen, den offenen Fragen weiter nachzugehen, zu spielen und auf vielfältige Weise zu betrachten - von außen oder von innen. Das Buch benennt mehr als nur eine Lücke.« Thomas Kleinspehn, Büchermarkt, Deutschlandradio, 01.10.2012 »'Judentum und Popkultur' [ist] ein wichtiges Buch, das Lücken schließt und Wahrnehmung schärfen hilft.« Julian Weber, taz, 20.09.2012 »[Eine] ebenso kluge wie abwechslungs- und referenzreiche Analyse, die sich der zeitgenössischen Paradoxie der Identitätskonstruktion bewusst ist.« Paul Divjak, wina, 4 (2012) »Caspar Battegay liefert den Beweis, dass Judentum 'hipp' sein kann... [Der] Essay wird zumindest für die Jüdischen Studien einen wegweisenden Impuls geben.« http://buecher.hagalil.com, 22.05.2012 »Battegay hofft, mit seinem Buch eine Öffnung der Judaistik hin zu einer Auseinandersetzung mit der popkulturellen Gegenwart des Judentums anzustoßen, ohne dabei die Shoa aus dem Blick zu verlieren. Drücken wir ihm die Daumen, und: 'Shabbat Shalom, Motherfuckers!'« Jonas Engelmann, Jungle World, 22.03.2012 Besprochen in : GMK-Newsletter, 5 (2012) WOZ, 39 (2012), Klaus Walter Skug, 84/10-12 (2012), Didi Neidhart ZEIT, 28.02.2013, Klaus Walter Buchkultur, 147 (2013), Konrad Holzer</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Popkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175361-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Popkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175361-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839420478</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TCS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796178</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TCS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TCS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839420478?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420478</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359697 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:06:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839420478 9783837620474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796178 |
oclc_num | 885391870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-125-TCS ZDB-41-SEL UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Battegay, Caspar 1978- Verfasser (DE-588)137420927 aut Judentum und Popkultur ein Essay Caspar Battegay Bielefeld transcript [2012] 1 Online-Ressource (151 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Biographical note: Caspar Battegay (Dr. phil.) lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur Main description: Was ist jüdisch? Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. Caspar Battegays Essay geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird nicht nur ein neuer Forschungsbereich für die Jüdischen Studien in Deutschland erschlossen - auch die Theorie der Popkultur wird um die bislang vernachlässigte Dimension des Jüdischen bereichert Review text: »Dieses Buch ist weitaus mehr als eine Sammlung von Anekdoten über jüdische Sänger, Komiker und andere Künstler. Es könnte sich sehr lohnen, den offenen Fragen weiter nachzugehen, zu spielen und auf vielfältige Weise zu betrachten - von außen oder von innen. Das Buch benennt mehr als nur eine Lücke.« Thomas Kleinspehn, Büchermarkt, Deutschlandradio, 01.10.2012 »'Judentum und Popkultur' [ist] ein wichtiges Buch, das Lücken schließt und Wahrnehmung schärfen hilft.« Julian Weber, taz, 20.09.2012 »[Eine] ebenso kluge wie abwechslungs- und referenzreiche Analyse, die sich der zeitgenössischen Paradoxie der Identitätskonstruktion bewusst ist.« Paul Divjak, wina, 4 (2012) »Caspar Battegay liefert den Beweis, dass Judentum 'hipp' sein kann... [Der] Essay wird zumindest für die Jüdischen Studien einen wegweisenden Impuls geben.« http://buecher.hagalil.com, 22.05.2012 »Battegay hofft, mit seinem Buch eine Öffnung der Judaistik hin zu einer Auseinandersetzung mit der popkulturellen Gegenwart des Judentums anzustoßen, ohne dabei die Shoa aus dem Blick zu verlieren. Drücken wir ihm die Daumen, und: 'Shabbat Shalom, Motherfuckers!'« Jonas Engelmann, Jungle World, 22.03.2012 Besprochen in : GMK-Newsletter, 5 (2012) WOZ, 39 (2012), Klaus Walter Skug, 84/10-12 (2012), Didi Neidhart ZEIT, 28.02.2013, Klaus Walter Buchkultur, 147 (2013), Konrad Holzer Geschichte gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Popkultur (DE-588)4175361-6 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 s Popkultur (DE-588)4175361-6 s Identität (DE-588)4026482-8 s Geschichte z DE-604 http://www.dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839420478 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Battegay, Caspar 1978- Judentum und Popkultur ein Essay Biographical note: Caspar Battegay (Dr. phil.) lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel. Seine Interessensgebiete sind deutsch-jüdische Literatur, Literaturtheorie, moderne Geistesgeschichte und Popkultur Main description: Was ist jüdisch? Die Frage nach kulturellen Zuordnungen und religiösen Traditionen wird in der Popkultur oft auf überraschende und spielerische Weise beantwortet. Auch das Judentum erscheint in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts nicht als etwas Festes, sondern als wandelbare Figur in einem immer neu zu inszenierenden Spiel. Caspar Battegays Essay geht diesem Spiel mit Figuren des Jüdischen in einer Auswahl ganz unterschiedlicher Filme, TV-Serien, Songs und Texte nach. Dabei wird nicht nur ein neuer Forschungsbereich für die Jüdischen Studien in Deutschland erschlossen - auch die Theorie der Popkultur wird um die bislang vernachlässigte Dimension des Jüdischen bereichert Review text: »Dieses Buch ist weitaus mehr als eine Sammlung von Anekdoten über jüdische Sänger, Komiker und andere Künstler. Es könnte sich sehr lohnen, den offenen Fragen weiter nachzugehen, zu spielen und auf vielfältige Weise zu betrachten - von außen oder von innen. Das Buch benennt mehr als nur eine Lücke.« Thomas Kleinspehn, Büchermarkt, Deutschlandradio, 01.10.2012 »'Judentum und Popkultur' [ist] ein wichtiges Buch, das Lücken schließt und Wahrnehmung schärfen hilft.« Julian Weber, taz, 20.09.2012 »[Eine] ebenso kluge wie abwechslungs- und referenzreiche Analyse, die sich der zeitgenössischen Paradoxie der Identitätskonstruktion bewusst ist.« Paul Divjak, wina, 4 (2012) »Caspar Battegay liefert den Beweis, dass Judentum 'hipp' sein kann... [Der] Essay wird zumindest für die Jüdischen Studien einen wegweisenden Impuls geben.« http://buecher.hagalil.com, 22.05.2012 »Battegay hofft, mit seinem Buch eine Öffnung der Judaistik hin zu einer Auseinandersetzung mit der popkulturellen Gegenwart des Judentums anzustoßen, ohne dabei die Shoa aus dem Blick zu verlieren. Drücken wir ihm die Daumen, und: 'Shabbat Shalom, Motherfuckers!'« Jonas Engelmann, Jungle World, 22.03.2012 Besprochen in : GMK-Newsletter, 5 (2012) WOZ, 39 (2012), Klaus Walter Skug, 84/10-12 (2012), Didi Neidhart ZEIT, 28.02.2013, Klaus Walter Buchkultur, 147 (2013), Konrad Holzer Identität (DE-588)4026482-8 gnd Popkultur (DE-588)4175361-6 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026482-8 (DE-588)4175361-6 (DE-588)4028808-0 |
title | Judentum und Popkultur ein Essay |
title_auth | Judentum und Popkultur ein Essay |
title_exact_search | Judentum und Popkultur ein Essay |
title_full | Judentum und Popkultur ein Essay Caspar Battegay |
title_fullStr | Judentum und Popkultur ein Essay Caspar Battegay |
title_full_unstemmed | Judentum und Popkultur ein Essay Caspar Battegay |
title_short | Judentum und Popkultur |
title_sort | judentum und popkultur ein essay |
title_sub | ein Essay |
topic | Identität (DE-588)4026482-8 gnd Popkultur (DE-588)4175361-6 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
topic_facet | Identität Popkultur Juden |
url | http://www.dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839420478 |
work_keys_str_mv | AT battegaycaspar judentumundpopkultureinessay |