Wa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kircher, Marco (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2012
Schriftenreihe:Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 7
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Marco Kircher (Dr. phil.) hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. promoviert
Main description: Archäologie wird in populären Wissensprodukten oftmals wirkmächtig vermarktet. Marco Kircher erörtert die zentralen Spannungsfelder zwischen akademischen und publikumswirksamen Präsentationen archäologischer Forschung und zeigt ausführlich auf, welche Akteure warum welche Darstellungsformen wählen. Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf - und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien
Review text: »Kircher's book brings up a good number of important issues on the presentation and representation of archaeology in various media reaching broad audiences in contemporary society. It will be a useful resource for others to continue researching along similar lines in the future.« Cornelius Holtorf, European Journal of Archaeology, 16/3 (2013) »Marco Kircher hat [...] eine ebenso wichtige wie nüchterne Bestandsaufnahme verfasst, die an erster Stelle die Vertreter der Altertumswissenschaften zumindest nachdenklich stimmen sollte.« Oliver Hülden, sehepunkte, 13/5 (2013) »Spannende und kontroverse Erörterung.« Antike Welt, 1 (2013) »Ein Anstoß zum Umdenken und vor allem zum Vernetzt-Denken.« Julia Nikschick, Uni Kompass, 6 (2012) Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 1 (2013), Dieter Bach Damals, 4 (2013)
Beschreibung:1 Online-Ressource (348 S.)
ISBN:9783837620375
9783839420379
DOI:10.1515/transcript.9783839420379

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen