Tatort Deutsche Einheit: ostdeutsche Identitätsinszenierung im »Tatort« des MDR
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Welke, Tina 1968- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2012
Bielefeld transcript [2012]
Schriftenreihe:Film
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-19
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Tina Welke (Dr. phil.) hat Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien studiert. Sie ist dort Universitätslektorin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mit dem Arbeitsschwerpunkt Film
Main description: Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung
Review text: »Mit ihrer Arbeit liefert Tina Welke einen wichtigen und richtungsweisenden Beitrag zur kulturwissenschaftlichen und fernsehgeschichtlichen Forschung.« Andy Räder, MEDIENwissenschaft, 4 (2013) »Thematisch ein Glücksgriff [...], methodisch vielfältig und versiert, in den Einzelanalysen präzise, in den Folgerungen bestimmt aber vorsichtig und niemals polemisch, dabei aber gut lesbar - sicherlich die bislang beste Einzelstudie zu einem Tatort-Thema!« Jochen Vogt, Monatshefte, 105/3 (2013) »Frau Welke bietet mit ihrer Untersuchung [...] einen wichtigen Beitrag zum Thema der Vermittlung impliziter Ideologien durch das Fernsehen.« Joan Kristin Bleicher, M&K, 4 (2013) Besprochen in: Freie Presse, 16.11.2012, Robert Schröpfer
Beschreibung:1 Online-Ressource (402 S.)
ISBN:9783839420188
DOI:10.1515/transcript.9783839420188

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen