Soziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus
Biographical note: Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie. René Lehmann ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Gedächtnisse, Transf...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2011]
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 DE-19 DE-B1533 Volltext |
Zusammenfassung: | Biographical note: Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie. René Lehmann ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Gedächtnisse, Transformationsforschung und qualitative Methoden. Monika Malinowska ist Soziologin in Erlangen. Ihre Forschungsgebiete sind Migration, binationale Ehe und Familiensoziologie. Florian Öchsner ist Soziologe und Literaturwissenschaftler in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Subjektivierung der Arbeit und soziale Gedächtnisse. Christian Brunnert ist Soziologe am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Medienbildung und Lernkulturen. Johanna Frohnhöfer arbeitet als Lehrkraft für Soziologie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, multikulturelle Gesellschaft und Bildungssoziologie Main description: Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle Review text: »Durchwegs gut zu lesende und erkenntnisreiche Beiträge.« Maria Pohn-Weidinger, Das Argument, 300 (2012) »Das Besondere an dem Sammelband ist, dass er zeigt, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen und Generationen in ganz Deutschland mit der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus umgehen.« Said Elmtouni, KULT_online, 36 (2013) Besprochen in: socialnet.de, 1 (2011), Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (255 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783839418796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839418796 |c Online |9 978-3-8394-1879-6 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839418796 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839418796 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a LB 63000 |0 (DE-625)90580:772 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9200 |0 (DE-625)123829: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziale Gedächtnisse |b Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus |c Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (255 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
520 | |a Biographical note: Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie. René Lehmann ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Gedächtnisse, Transformationsforschung und qualitative Methoden. Monika Malinowska ist Soziologin in Erlangen. Ihre Forschungsgebiete sind Migration, binationale Ehe und Familiensoziologie. Florian Öchsner ist Soziologe und Literaturwissenschaftler in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Subjektivierung der Arbeit und soziale Gedächtnisse. Christian Brunnert ist Soziologe am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Medienbildung und Lernkulturen. Johanna Frohnhöfer arbeitet als Lehrkraft für Soziologie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, multikulturelle Gesellschaft und Bildungssoziologie | ||
520 | |a Main description: Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle | ||
520 | |a Review text: »Durchwegs gut zu lesende und erkenntnisreiche Beiträge.« Maria Pohn-Weidinger, Das Argument, 300 (2012) »Das Besondere an dem Sammelband ist, dass er zeigt, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen und Generationen in ganz Deutschland mit der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus umgehen.« Said Elmtouni, KULT_online, 36 (2013) Besprochen in: socialnet.de, 1 (2011), Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsbewusstsein |0 (DE-588)4020526-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selektivität |0 (DE-588)4251340-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Prozess |0 (DE-588)4134118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtsbewusstsein |0 (DE-588)4020526-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selektivität |0 (DE-588)4251340-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialer Prozess |0 (DE-588)4134118-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sebald, Gerd |d 1966- |0 (DE-588)132141027 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lehmann, René |0 (DE-588)1034093843 |4 oth | |
700 | 1 | |a Malinowska, Monika |4 oth | |
700 | 1 | |a Öchsner, Florian |0 (DE-588)1034093932 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brunnert, Christian |d 1981- |0 (DE-588)142257680 |4 oth | |
700 | 1 | |a Frohnhöfer, Johanna |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1879-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418796 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TKU | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796033 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418796?locatt=mode:legacy |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2017 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418796 |l DE-19 |p ZDB-125-TKU |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418796 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508469687877632 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)132141027 (DE-588)1034093843 (DE-588)1034093932 (DE-588)142257680 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359552 |
classification_rvk | LB 63000 MS 6950 MS 9200 NQ 6020 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TKU |
ctrlnum | (OCoLC)885391577 (DE-599)BVBBV042359552 |
discipline | Soziologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210203</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839418796</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1879-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839418796</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839418796</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 63000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90580:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Gedächtnisse</subfield><subfield code="b">Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="c">Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (255 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie. René Lehmann ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Gedächtnisse, Transformationsforschung und qualitative Methoden. Monika Malinowska ist Soziologin in Erlangen. Ihre Forschungsgebiete sind Migration, binationale Ehe und Familiensoziologie. Florian Öchsner ist Soziologe und Literaturwissenschaftler in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Subjektivierung der Arbeit und soziale Gedächtnisse. Christian Brunnert ist Soziologe am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Medienbildung und Lernkulturen. Johanna Frohnhöfer arbeitet als Lehrkraft für Soziologie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, multikulturelle Gesellschaft und Bildungssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Durchwegs gut zu lesende und erkenntnisreiche Beiträge.« Maria Pohn-Weidinger, Das Argument, 300 (2012) »Das Besondere an dem Sammelband ist, dass er zeigt, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen und Generationen in ganz Deutschland mit der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus umgehen.« Said Elmtouni, KULT_online, 36 (2013) Besprochen in: socialnet.de, 1 (2011), Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251340-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251340-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sebald, Gerd</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132141027</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, René</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034093843</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malinowska, Monika</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öchsner, Florian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034093932</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunnert, Christian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142257680</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohnhöfer, Johanna</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1879-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418796</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796033</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418796?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2017</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418796</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TKU</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839418796</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042359552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839418796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796033 |
oclc_num | 885391577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-188 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (255 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TKU FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2017 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer Bielefeld transcript [2011] 1 Online-Ressource (255 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Biographical note: Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie. René Lehmann ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Gedächtnisse, Transformationsforschung und qualitative Methoden. Monika Malinowska ist Soziologin in Erlangen. Ihre Forschungsgebiete sind Migration, binationale Ehe und Familiensoziologie. Florian Öchsner ist Soziologe und Literaturwissenschaftler in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Subjektivierung der Arbeit und soziale Gedächtnisse. Christian Brunnert ist Soziologe am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Medienbildung und Lernkulturen. Johanna Frohnhöfer arbeitet als Lehrkraft für Soziologie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, multikulturelle Gesellschaft und Bildungssoziologie Main description: Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle Review text: »Durchwegs gut zu lesende und erkenntnisreiche Beiträge.« Maria Pohn-Weidinger, Das Argument, 300 (2012) »Das Besondere an dem Sammelband ist, dass er zeigt, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen und Generationen in ganz Deutschland mit der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus umgehen.« Said Elmtouni, KULT_online, 36 (2013) Besprochen in: socialnet.de, 1 (2011), Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd rswk-swf Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd rswk-swf Selektivität (DE-588)4251340-6 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Sozialer Prozess (DE-588)4134118-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 s Selektivität (DE-588)4251340-6 s Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s DE-604 Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Sozialer Prozess (DE-588)4134118-1 s Sebald, Gerd 1966- (DE-588)132141027 oth Lehmann, René (DE-588)1034093843 oth Malinowska, Monika oth Öchsner, Florian (DE-588)1034093932 oth Brunnert, Christian 1981- (DE-588)142257680 oth Frohnhöfer, Johanna oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1879-2 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418796 Verlag Volltext |
spellingShingle | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd Selektivität (DE-588)4251340-6 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Sozialer Prozess (DE-588)4134118-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4563270-4 (DE-588)4071769-0 (DE-588)4020526-5 (DE-588)4251340-6 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4134118-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus |
title_auth | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus |
title_exact_search | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus |
title_full | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer |
title_fullStr | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer |
title_full_unstemmed | Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Gerd Sebald, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert, Johanna Frohnhöfer |
title_short | Soziale Gedächtnisse |
title_sort | soziale gedachtnisse selektivitaten in erinnerungen an die zeit des nationalsozialismus |
title_sub | Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd Selektivität (DE-588)4251340-6 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Sozialer Prozess (DE-588)4134118-1 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Soziale Konstruktion Geschichtsbild Geschichtsbewusstsein Selektivität Nationalsozialismus Sozialer Prozess Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418796 |
work_keys_str_mv | AT sebaldgerd sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus AT lehmannrene sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus AT malinowskamonika sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus AT ochsnerflorian sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus AT brunnertchristian sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus AT frohnhoferjohanna sozialegedachtnisseselektivitateninerinnerungenandiezeitdesnationalsozialismus |