Koloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zangger, Andreas 1967- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2011
Schriftenreihe:1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 8
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Andreas Zangger (Dr. phil.) arbeitet als selbständiger Historiker in Amsterdam. Seine Arbeit ist am UFSP Asien und Europa in Zürich entstanden sowie während Forschungsaufenthalten in Singapur, Leiden und Amsterdam
Main description: Kolonialismus ist in der Schweiz kaum ein Thema. Doch obwohl das Land keine Kolonien hatte, lassen sich schweizerische Unternehmen und Migranten in allen Kolonien der Welt finden. Am Beispiel der Handelsstadt Singapur und des Plantagengürtels in Sumatra untersucht Andreas Zangger die Beziehungen der Schweiz zum Kolonialismus zwischen 1860 und 1930. Mittels migrationsgeschichtlicher und transnationaler Ansätze zeichnet er den Aufbau von Netzwerken nach und analysiert die Beziehungen zu den Kolonialmächten sowie zu den Kolonisierten. Zangger legt dabei Verflechtungen zwischen der Schweiz und Südostasien offen und zeigt die Bedeutung der sogenannten 'Schweizer Kolonien' in Übersee für Industrie, Handel und Wissenschaft in der Schweiz
Review text: »Without a doubt Andreas Zanggers' study fills a gap in the existing historiography of modern imperialism in Southeast Asia.« Vincent Houben, Journal of Southeast Asian Studies, 44/2 (2013) »Zangger, mit neuen Ansätzen der Firmen- und Marketinggeschichte gut vertraut, hat Wichtiges zum Aufbau und zur Funktionsweise prekärer Netzwerke von Warenflüssen, Personalzirkulation und Wissenstransfer zu sagen.« Jürgen Osterhammel, Historische Zeitschrift, 296 (2013) »Ein lesenswertes Buch, in dem die neuere kolonialhistorische Literatur gekonnt mit der schweizerischen Geschichte verwoben wird. Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie sehr auch ein Land ohne eigene Kolonien durch den Kolonialismus geprägt wurde.« Christof Dejung, www.sehepunkte.de, 9 (2012)
Beschreibung:1 Online-Ressource (476 S.)
ISBN:9783839417966

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen