Ethnographie der Gehörlosen: Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-858 DE-739 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Anne C. Uhlig (Dr. phil.) ist freischaffende Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der Deaf Studies, der visuellen Ethnologie und der indigenen Politik mit besonderem Fokus auf Fragen der Ethnizität und Nationalität Main description: Weltweit verstehen sich viele Gehörlose einer globalen Gemeinschaft, einer länderübergreifenden »Deaf Nation«, zugehörig. Trotz der Heterogenität ihres Lebensalltags und der Nutzung verschiedener Gebärdensprachen haben sie eines gemeinsam: die primär visuelle Wahrnehmung, die eine gänzlich andere Kulturproduktion und Sozialisierung als in der hörenden Mehrheitsgesellschaft bewirkt. In der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie beschreibt Anne C. Uhlig verschiedene Aspekte gehörloser Ethnizität, visueller Kultur, gehörloser Verwandtschaft und gebärdensprachiger Benennungssysteme. Dabei wird die kulturelle Auswirkung von Oralität und Signalität ebenso diskutiert wie Literatur in Gebärdensprache oder das Konzept der Deafhood. Ihre Studie beleuchtet außerdem Begegnungspraktiken, Festzyklen sowie Status- und Prestigeerwerb am Beispiel der deutschen Gehörlosengemeinschaft Review text: »Uhlig hat eine in sich geschlossene Studie verfasst, die Theorie und Empirie in enger Verknüpfung aufarbeitet.« Anja Kittlitz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Die Autorin] tritt durchaus mit dem Anspruch auf, eine oft übersehene Kultur in der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie möglichst wertfrei zu beschreiben. Und das löst sie vortrefflich ein.« Wolfgang Müller, junge Welt, 13.10.2012 »Ein umfangreiches Buch, das für den deutschen Sprachraum sicher eine wichtige Informations- und Diskussionsquelle sein wird.« Franz Dotter, www.socialnet.de, 14.06.2012 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10/12 (2012) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (388 S.) |
ISBN: | 9783839417935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839417935 |9 978-3-8394-1793-5 | ||
020 | |a 9783839417935 |9 978-3-8394-1793-5 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839417935 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885392807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Uhlig, Anne C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethnographie der Gehörlosen |b Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (388 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
500 | |a Biographical note: Anne C. Uhlig (Dr. phil.) ist freischaffende Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der Deaf Studies, der visuellen Ethnologie und der indigenen Politik mit besonderem Fokus auf Fragen der Ethnizität und Nationalität | ||
500 | |a Main description: Weltweit verstehen sich viele Gehörlose einer globalen Gemeinschaft, einer länderübergreifenden »Deaf Nation«, zugehörig. Trotz der Heterogenität ihres Lebensalltags und der Nutzung verschiedener Gebärdensprachen haben sie eines gemeinsam: die primär visuelle Wahrnehmung, die eine gänzlich andere Kulturproduktion und Sozialisierung als in der hörenden Mehrheitsgesellschaft bewirkt. In der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie beschreibt Anne C. Uhlig verschiedene Aspekte gehörloser Ethnizität, visueller Kultur, gehörloser Verwandtschaft und gebärdensprachiger Benennungssysteme. Dabei wird die kulturelle Auswirkung von Oralität und Signalität ebenso diskutiert wie Literatur in Gebärdensprache oder das Konzept der Deafhood. Ihre Studie beleuchtet außerdem Begegnungspraktiken, Festzyklen sowie Status- und Prestigeerwerb am Beispiel der deutschen Gehörlosengemeinschaft | ||
500 | |a Review text: »Uhlig hat eine in sich geschlossene Studie verfasst, die Theorie und Empirie in enger Verknüpfung aufarbeitet.« Anja Kittlitz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Die Autorin] tritt durchaus mit dem Anspruch auf, eine oft übersehene Kultur in der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie möglichst wertfrei zu beschreiben. Und das löst sie vortrefflich ein.« Wolfgang Müller, junge Welt, 13.10.2012 »Ein umfangreiches Buch, das für den deutschen Sprachraum sicher eine wichtige Informations- und Diskussionsquelle sein wird.« Franz Dotter, www.socialnet.de, 14.06.2012 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10/12 (2012) | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subkultur |0 (DE-588)4058326-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebärdensprache |0 (DE-588)4129609-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subkultur |0 (DE-588)4058326-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gebärdensprache |0 (DE-588)4129609-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839417935&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795959 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824408182787670016 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Uhlig, Anne C. |
author_facet | Uhlig, Anne C. |
author_role | aut |
author_sort | Uhlig, Anne C. |
author_variant | a c u ac acu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359478 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)885392807 (DE-599)BVBBV042359478 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250203</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839417935</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1793-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839417935</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1793-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839417935</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885392807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhlig, Anne C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethnographie der Gehörlosen</subfield><subfield code="b">Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (388 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Anne C. Uhlig (Dr. phil.) ist freischaffende Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der Deaf Studies, der visuellen Ethnologie und der indigenen Politik mit besonderem Fokus auf Fragen der Ethnizität und Nationalität</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Weltweit verstehen sich viele Gehörlose einer globalen Gemeinschaft, einer länderübergreifenden »Deaf Nation«, zugehörig. Trotz der Heterogenität ihres Lebensalltags und der Nutzung verschiedener Gebärdensprachen haben sie eines gemeinsam: die primär visuelle Wahrnehmung, die eine gänzlich andere Kulturproduktion und Sozialisierung als in der hörenden Mehrheitsgesellschaft bewirkt. In der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie beschreibt Anne C. Uhlig verschiedene Aspekte gehörloser Ethnizität, visueller Kultur, gehörloser Verwandtschaft und gebärdensprachiger Benennungssysteme. Dabei wird die kulturelle Auswirkung von Oralität und Signalität ebenso diskutiert wie Literatur in Gebärdensprache oder das Konzept der Deafhood. Ihre Studie beleuchtet außerdem Begegnungspraktiken, Festzyklen sowie Status- und Prestigeerwerb am Beispiel der deutschen Gehörlosengemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Uhlig hat eine in sich geschlossene Studie verfasst, die Theorie und Empirie in enger Verknüpfung aufarbeitet.« Anja Kittlitz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Die Autorin] tritt durchaus mit dem Anspruch auf, eine oft übersehene Kultur in der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie möglichst wertfrei zu beschreiben. Und das löst sie vortrefflich ein.« Wolfgang Müller, junge Welt, 13.10.2012 »Ein umfangreiches Buch, das für den deutschen Sprachraum sicher eine wichtige Informations- und Diskussionsquelle sein wird.« Franz Dotter, www.socialnet.de, 14.06.2012 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10/12 (2012)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058326-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebärdensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129609-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058326-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gebärdensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129609-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839417935&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795959</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042359478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:07:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839417935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795959 |
oclc_num | 885392807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-739 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-739 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (388 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Uhlig, Anne C. Verfasser aut Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft Berlin De Gruyter 2012 1 Online-Ressource (388 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Biographical note: Anne C. Uhlig (Dr. phil.) ist freischaffende Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen der Deaf Studies, der visuellen Ethnologie und der indigenen Politik mit besonderem Fokus auf Fragen der Ethnizität und Nationalität Main description: Weltweit verstehen sich viele Gehörlose einer globalen Gemeinschaft, einer länderübergreifenden »Deaf Nation«, zugehörig. Trotz der Heterogenität ihres Lebensalltags und der Nutzung verschiedener Gebärdensprachen haben sie eines gemeinsam: die primär visuelle Wahrnehmung, die eine gänzlich andere Kulturproduktion und Sozialisierung als in der hörenden Mehrheitsgesellschaft bewirkt. In der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie beschreibt Anne C. Uhlig verschiedene Aspekte gehörloser Ethnizität, visueller Kultur, gehörloser Verwandtschaft und gebärdensprachiger Benennungssysteme. Dabei wird die kulturelle Auswirkung von Oralität und Signalität ebenso diskutiert wie Literatur in Gebärdensprache oder das Konzept der Deafhood. Ihre Studie beleuchtet außerdem Begegnungspraktiken, Festzyklen sowie Status- und Prestigeerwerb am Beispiel der deutschen Gehörlosengemeinschaft Review text: »Uhlig hat eine in sich geschlossene Studie verfasst, die Theorie und Empirie in enger Verknüpfung aufarbeitet.« Anja Kittlitz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Die Autorin] tritt durchaus mit dem Anspruch auf, eine oft übersehene Kultur in der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie möglichst wertfrei zu beschreiben. Und das löst sie vortrefflich ein.« Wolfgang Müller, junge Welt, 13.10.2012 »Ein umfangreiches Buch, das für den deutschen Sprachraum sicher eine wichtige Informations- und Diskussionsquelle sein wird.« Franz Dotter, www.socialnet.de, 14.06.2012 Besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10/12 (2012) Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd rswk-swf Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 s Subkultur (DE-588)4058326-0 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 s Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s 2\p DE-604 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839417935&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Uhlig, Anne C. Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020015-2 (DE-588)4058326-0 (DE-588)4059132-3 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4129609-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_auth | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_exact_search | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_full | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_fullStr | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_full_unstemmed | Ethnographie der Gehörlosen Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
title_short | Ethnographie der Gehörlosen |
title_sort | ethnographie der gehorlosen kultur kommunikation gemeinschaft |
title_sub | Kultur - Kommunikation - Gemeinschaft |
topic | Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Subkultur (DE-588)4058326-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd |
topic_facet | Gemeinschaft Subkultur Gehörlosigkeit Kulturelle Identität Gebärdensprache Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839417935 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839417935&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT uhligannec ethnographiedergehorlosenkulturkommunikationgemeinschaft |