Kunst, Code und Maschine: die Ästhetik der Computer-Demoszene

Biographical note: Daniel Botz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst digitale und audiovisuelle Bewegtbildmedien

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Botz, Daniel (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2011]
Schriftenreihe:Kultur- und Medientheorie
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-19
DE-B1533
Volltext
Zusammenfassung:Biographical note: Daniel Botz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst digitale und audiovisuelle Bewegtbildmedien
Main description: Die Demoszene ist ein Netzwerk von Computer-Enthusiasten, das bereits lange vor den Strukturen heutiger Internet-Communities existierte. Im Mittelpunkt dieser kreativen Subkultur stehen die Produktion und der Austausch audiovisueller Präsentationen, sogenannter »Demos«, wobei es sich nicht um digital erstellte Filme, sondern um Programme handelt, die auf handelsüblichen PCs oder aber auch auf antiquierten Homecomputern in Echtzeit ausgeführt werden. Das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema gibt einen Einblick in die Motivationen, Produktionsweisen und »Spielregeln« der Demoszene, die den schnelllebigen Computer als künstlerisches Material entdeckte
Review text: »Fans werden Demos nach der Lektüre mit ehrfürchtigeren Augen sehen.« Maik Schmidt, c't, 22 (2011) »Rich in detail, the book gives insight into the motivations, methods of production and 'rules' of the demo scene.« Wolfgang Ratzek, Communication Booknotes Quarterly, 07.05.2012 »Das Buch besticht nicht nur durch sorgfältige Recherchen, sondern durch verständliche und - erfreulich - bebilderte Erklärungen.« Peter Asel, Studienguide Informatik, 31 (2012) »Das Buch besticht nicht nur durch sorgfältige Recherchen, sondern durch verständliche und bebilderte Erklärungen.« Checkpoint Karriere, WS (2011/12) »Ein äußerst wertvoller Beitrag.« www.avameo.de, 19.10.2011 »Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Demo-Szene. Fans werden Demos nach der Lektüre mit ehrfürchtigeren Augen sehen.« Maik Schmidt, c't, 22 (2011) Besprochen in: Ludwig-Maximilians-Universität München, Presseinformation, 21.07.2011 GMK-Newsletter, 8 (2011)
Beschreibung:Titel der Dissertation: Hacker-Ästhetik
Beschreibung:1 Online-Ressource (423 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839417492

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen