Schreiben ein Leben lang: die Tagebücher des Victor Klemperer
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rüttinger, Denise (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript 2011
Schriftenreihe:Lettre
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographie: Denise Rüttinger (Dr. phil.) ist im Wissenschaftsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie tätig
Beschreibung: Der jüdische Romanist Victor Klemperer (1881-1960) ist für seine Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus bekannt. Diese erste rein literaturwissenschaftliche Untersuchung seiner Aufzeichnungen zeigt: Klemperers Diarien sind Ausdruck des Versuchs, die eigene Existenz in einen überdauernden Kontext einzuschreiben. Die Analyse seiner vollständigen originalen Tagebücher im Spiegel seiner schriftstellerischen, journalistischen, wissenschaftlichen und autobiographischen Werke offenbart ein komplexes Netzwerk aus unterschiedlichen Schriften, das nicht nur Lebensereignisse autobiographisch fixiert, sondern zumindest phasenweise literarischen Anspruch aufweist
Review text: "[Die Autorin] verdeutlicht in ihrer äußerst detailreichen Analyse anschaulich, dass die Tagebücher und Klemperers sämtliche anderen Texte miteinander zusammenhängen, sich aufeinander beziehen und gewissermaßen zusammengehören." Sonja Grabwowsky, Medaon, 11 (2012) "Erhellende Arbeit." Lothar Zieske, junge Welt, 14.05.2012 "Umfangreich, und akribisch recherchiert, bietet 'Schreiben ein Leben lang' einen sehr interessanten methodischen Ansatz zur Behandlung von Autobiographien allgemein und entfaltet gleichzeitig übersichtlich das Gesamtwerk und das 'wie?' und 'warum?' seines Zustandekommens." www.literarisches-berlin.de, 2 (2011) Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)
Beschreibung:1 Online-Ressource (474 S.)
ISBN:9783839416150
DOI:10.1515/transcript.9783839416150

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen