Das Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Könemann, Sophia (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bilefeld Transcript-Verl. 2011
Schriftenreihe:GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 15
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-525
DE-188
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Sophia Könemann promoviert im Fachbereich Neuere deutsche Literatur im PhD-Net "Das Wissen der Literatur" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anne Stähr promoviert im Fachbereich Neuere deutsche Literatur am Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie« der Humboldt-Universität zu Berlin
Main description: Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines "Anderen" gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität
Review text: "Der Sammelband regt [...] an zahlreichen Stellen zum Denken an. Eine der größten Stärken dieses Sammelbandes für die Geschlechterforschung ist, dass es gelingt, disziplinäre Grenzen auch zwischen Geistes- und Naturwissenschaften zu überschreiten." Ines Pohlkamp, www.querelles-net.de, 1 (2012) "Interessante, überraschende und diskursfähige Informationen und Hinweise für die wissenschaftliche Arbeit." Jos Schnurer, www.socialnet.de, 25.11.2011 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2012)
Beschreibung:1 Online-Ressource (212 S.) Ill.
ISBN:9783839415924
DOI:10.1515/transcript.9783839415924

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen