Zur Identität von Architektur: Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2010
|
Schriftenreihe: | Architekturen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Tom Schoper (Dr.-Ing.) führt mit seiner Frau Henrike Schoper das Büro »schoper.schoper Architekten« und lehrt an der Fakultät Architektur der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Diskurs von Architektur, Bildender Kunst und Philosophie Main description: Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der »Identität von Architektur«. Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das »Selbe«, das »Ähnliche«, das »Autonome« oder das »Andere« Review text: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 5 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 S.) |
ISBN: | 9783839415870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210802 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839415870 |9 978-3-8394-1587-0 | ||
020 | |a 9783839415870 |9 978-3-8394-1587-0 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415870 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885390891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Schoper, Tom |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)14326320X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Identität von Architektur |b Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Architekturen |v 4 | |
500 | |a Biographical note: Tom Schoper (Dr.-Ing.) führt mit seiner Frau Henrike Schoper das Büro »schoper.schoper Architekten« und lehrt an der Fakultät Architektur der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Diskurs von Architektur, Bildender Kunst und Philosophie | ||
500 | |a Main description: Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der »Identität von Architektur«. Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das »Selbe«, das »Ähnliche«, das »Autonome« oder das »Andere« | ||
500 | |a Review text: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 5 (2011) | ||
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Architekturen |v 4 |w (DE-604)BV043884838 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415870 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415870&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-TKA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152989437394944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schoper, Tom 1967- |
author_GND | (DE-588)14326320X |
author_facet | Schoper, Tom 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schoper, Tom 1967- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359305 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA |
ctrlnum | (OCoLC)885390891 (DE-599)BVBBV042359305 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03168nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210802 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415870</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1587-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415870</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1587-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415870</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885390891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoper, Tom</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14326320X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Identität von Architektur</subfield><subfield code="b">Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Architekturen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Tom Schoper (Dr.-Ing.) führt mit seiner Frau Henrike Schoper das Büro »schoper.schoper Architekten« und lehrt an der Fakultät Architektur der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Diskurs von Architektur, Bildender Kunst und Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der »Identität von Architektur«. Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das »Selbe«, das »Ähnliche«, das »Autonome« oder das »Andere«</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 5 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Architekturen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043884838</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415870</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415870&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042359305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839415870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795786 |
oclc_num | 885390891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (252 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-23-TKA_2010/13 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Architekturen |
series2 | Architekturen |
spelling | Schoper, Tom 1967- Verfasser (DE-588)14326320X aut Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Berlin De Gruyter 2010 1 Online-Ressource (252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Architekturen 4 Biographical note: Tom Schoper (Dr.-Ing.) führt mit seiner Frau Henrike Schoper das Büro »schoper.schoper Architekten« und lehrt an der Fakultät Architektur der TU Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Diskurs von Architektur, Bildender Kunst und Philosophie Main description: Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der »Identität von Architektur«. Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das »Selbe«, das »Ähnliche«, das »Autonome« oder das »Andere« Review text: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 5 (2011) Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s 2\p DE-604 Architekturen 4 (DE-604)BV043884838 4 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415870 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415870&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schoper, Tom 1967- Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Architekturen Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112587-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_auth | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_exact_search | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_full | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_fullStr | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_full_unstemmed | Zur Identität von Architektur Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_short | Zur Identität von Architektur |
title_sort | zur identitat von architektur vier zentrale konzeptionen architektonischer gestaltung |
title_sub | Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
topic | Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
topic_facet | Architekturtheorie Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415870 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415870&searchTitles=true |
volume_link | (DE-604)BV043884838 |
work_keys_str_mv | AT schopertom zuridentitatvonarchitekturvierzentralekonzeptionenarchitektonischergestaltung |