Die Debatte um geistiges Eigentum: interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2010
|
Schriftenreihe: | Sozialphilosophische Studien
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-188 DE-19 Volltext URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Biographische Notiz: Thomas R. Eimer (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Copyleft, Copytheft - Copyright? Die Regulierung von geistigen Eigentumsrechten im Bereich der Softwareentwicklung in den USA und der EU" der Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin. Kurt Röttgers (Prof. Dr.) war bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, der FernUniversität in Hagen. Barbara Völzmann-Stickelbrock (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht an der FernUniversität in Hagen Beschreibung: Der Begriff des »Geistigen Eigentums« ist mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen im Übergang zur Informationsgesellschaft seit den 1990er Jahren in den Mittelpunkt einer Debatte geraten - begleitet von Diskussionen um die Reform des Urheberrechts, um das massenweise Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke, um Filesharing, um Open Access, um die Ausweitung des Patentrechts usw. Die in diesem Band vertretenen Beiträge von Juristen, Politikwissenschaftlern und Philosophen bringen die unterschiedlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Dialog über ein Feld, in dem wie nirgendwo sonst Recht (Schutz des geistigen Eigentums) und alltägliche Praxis (massenhaftes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke) voneinander abweichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (212 S.) |
ISBN: | 9783839415702 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839415702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240529 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839415702 |c Online |9 978-3-8394-1570-2 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415702 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839415702 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885390626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Debatte um geistiges Eigentum |b interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie |c Thomas R. Eimer ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialphilosophische Studien |v 1 | |
500 | |a Biographische Notiz: Thomas R. Eimer (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Copyleft, Copytheft - Copyright? Die Regulierung von geistigen Eigentumsrechten im Bereich der Softwareentwicklung in den USA und der EU" der Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin. Kurt Röttgers (Prof. Dr.) war bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, der FernUniversität in Hagen. Barbara Völzmann-Stickelbrock (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht an der FernUniversität in Hagen | ||
500 | |a Beschreibung: Der Begriff des »Geistigen Eigentums« ist mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen im Übergang zur Informationsgesellschaft seit den 1990er Jahren in den Mittelpunkt einer Debatte geraten - begleitet von Diskussionen um die Reform des Urheberrechts, um das massenweise Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke, um Filesharing, um Open Access, um die Ausweitung des Patentrechts usw. Die in diesem Band vertretenen Beiträge von Juristen, Politikwissenschaftlern und Philosophen bringen die unterschiedlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Dialog über ein Feld, in dem wie nirgendwo sonst Recht (Schutz des geistigen Eigentums) und alltägliche Praxis (massenhaftes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke) voneinander abweichen | ||
650 | 7 | |a Geistiges Eigentum |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eimer, Thomas R. |0 (DE-588)106778652X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1570-8 |w (DE-604)BV036494116 |
830 | 0 | |a Sozialphilosophische Studien |v 1 |w (DE-604)BV042511150 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415702 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TWO | ||
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795774 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415702 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415702 |l DE-19 |p ZDB-125-TWO |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426353886461952 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Eimer, Thomas R. |
author2_role | edt |
author2_variant | t r e tr tre |
author_GND | (DE-588)106778652X |
author_facet | Eimer, Thomas R. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359293 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TWO ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (OCoLC)885390626 (DE-599)BVBBV042359293 |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839415702 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240529</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415702</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1570-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839415702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885390626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Debatte um geistiges Eigentum</subfield><subfield code="b">interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie</subfield><subfield code="c">Thomas R. Eimer ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialphilosophische Studien</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographische Notiz: Thomas R. Eimer (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Copyleft, Copytheft - Copyright? Die Regulierung von geistigen Eigentumsrechten im Bereich der Softwareentwicklung in den USA und der EU" der Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin. Kurt Röttgers (Prof. Dr.) war bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, der FernUniversität in Hagen. Barbara Völzmann-Stickelbrock (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht an der FernUniversität in Hagen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschreibung: Der Begriff des »Geistigen Eigentums« ist mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen im Übergang zur Informationsgesellschaft seit den 1990er Jahren in den Mittelpunkt einer Debatte geraten - begleitet von Diskussionen um die Reform des Urheberrechts, um das massenweise Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke, um Filesharing, um Open Access, um die Ausweitung des Patentrechts usw. Die in diesem Band vertretenen Beiträge von Juristen, Politikwissenschaftlern und Philosophen bringen die unterschiedlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Dialog über ein Feld, in dem wie nirgendwo sonst Recht (Schutz des geistigen Eigentums) und alltägliche Praxis (massenhaftes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke) voneinander abweichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eimer, Thomas R.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106778652X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1570-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036494116</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialphilosophische Studien</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042511150</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TWO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795774</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415702</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415702</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TWO</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042359293 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839415702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795774 |
oclc_num | 885390626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (212 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TWO ZDB-125-TGE FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2020 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Sozialphilosophische Studien |
series2 | Sozialphilosophische Studien |
spelling | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Thomas R. Eimer ... (Hg.) Bielefeld transcript 2010 1 Online-Ressource (212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialphilosophische Studien 1 Biographische Notiz: Thomas R. Eimer (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Copyleft, Copytheft - Copyright? Die Regulierung von geistigen Eigentumsrechten im Bereich der Softwareentwicklung in den USA und der EU" der Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin. Kurt Röttgers (Prof. Dr.) war bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, der FernUniversität in Hagen. Barbara Völzmann-Stickelbrock (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht an der FernUniversität in Hagen Beschreibung: Der Begriff des »Geistigen Eigentums« ist mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen im Übergang zur Informationsgesellschaft seit den 1990er Jahren in den Mittelpunkt einer Debatte geraten - begleitet von Diskussionen um die Reform des Urheberrechts, um das massenweise Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke, um Filesharing, um Open Access, um die Ausweitung des Patentrechts usw. Die in diesem Band vertretenen Beiträge von Juristen, Politikwissenschaftlern und Philosophen bringen die unterschiedlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Dialog über ein Feld, in dem wie nirgendwo sonst Recht (Schutz des geistigen Eigentums) und alltägliche Praxis (massenhaftes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke) voneinander abweichen Geistiges Eigentum gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s DE-604 Eimer, Thomas R. (DE-588)106778652X edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1570-8 (DE-604)BV036494116 Sozialphilosophische Studien 1 (DE-604)BV042511150 1 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415702 Verlag Volltext https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Geistiges Eigentum gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Sozialphilosophische Studien |
subject_GND | (DE-588)4136832-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie |
title_auth | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie |
title_exact_search | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie |
title_full | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Thomas R. Eimer ... (Hg.) |
title_fullStr | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Thomas R. Eimer ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Die Debatte um geistiges Eigentum interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Thomas R. Eimer ... (Hg.) |
title_short | Die Debatte um geistiges Eigentum |
title_sort | die debatte um geistiges eigentum interdisziplinare erkundungen rechtswissenschaft politikwissenschaft philosophie |
title_sub | interdisziplinäre Erkundungen ; Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie |
topic | Geistiges Eigentum gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Geistiges Eigentum Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415702 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415702 |
volume_link | (DE-604)BV042511150 |
work_keys_str_mv | AT eimerthomasr diedebatteumgeistigeseigentuminterdisziplinareerkundungenrechtswissenschaftpolitikwissenschaftphilosophie |