Urgeschichte der Moderne: Zur Theorie der Geschichte der Architektur
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gleiter, Jörg H. 1960- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2010
Schriftenreihe:ArchitekturDenken 4
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Biographical note: Jörg H. Gleiter (Dr.-Ing. habil., M.S.) ist Architekt und Inhaber des Lehrstuhls für Architekturtheorie an der Technischen Universität Berlin
Main description: Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie Jörg Gleiter zeigt, gilt das besonders für die Architektur. Nach dem Bruch der Moderne mit dem Veralteten und unmittelbar Vergangenen - dem 19. Jahrhundert - dient die Rekonzeptualisierung der Architektur nichts Geringerem als der Suche nach dem Ältesten und Vorvergangenen, nach der Urgeschichte, an die anzuknüpfen ihr nur im offenen Erwartungshorizont ihrer innovativen Gegenwartspraxis gelingen kann
Review text: »Seine Ausführungen lassen sich einzeln als Traktate zur Architektur lesen, in denen Gleiter gewohnt kenntnisreich-kritisch seine überzeugenden Nachweise führt.« Elisabeth Plessen, Umrisse, 6 (2011) »Die erfrischend vorgetragenen Erkenntnisse und die Themenvielfalt [geben] dem Leser gemäß dem Reihentitel die Möglichkeit, in unterschiedlicher Weise Kunst und Architektur zu denken.« Ralf Dorn, www.sehepunkte.de, 6 (2011) Besprochen in: www.nextroom.at, 12(2010) www.kulturexpress.de, 22.02.2011 Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB), 8 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (162 S.)
ISBN:9783839415344
DOI:10.1515/transcript.9783839415344

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen