Techniken der Behinderung: der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pfahl, Lisa (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript 2011
Schriftenreihe:Disability studies 7
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographie: Lisa Pfahl (Dr. phil.), Soziologin mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen und soziale Ungleichheit, leitet die Forschungsstelle Inklusion am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt dort die Professur »Inklusive Pädagogik«
Beschreibung: Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte "Techniken der Behinderung" im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken
Review text: "Mit ihrem Buch hat Lisa Pfahl einen wichtigen Beitrag sowohl zum aktuellen Behinderten- wie auch zum Inklusionsdiskurs geleistet." Sandra Wlodarczyk, Erziehungswissenschaftliche Revue, 11 (2012) "'Techniken der Behinderung' [kann] durchaus als Meilenstein der deutschsprachigen Disability Studies bezeichnet werden." Tobias Buchner, Sonderpädagogische Förderung heute, 57 (2012) "Ein empirisch argumentierendes Plädoyer für eine konsequent verstandene 'Inklusion'." Pädagogik, 6 (2012) "Bildungsforscher_innen sei dieses Buch aufgrund der konsequent umgesetzten Methodik empfohlen. [...] Darüber hinaus möchte ich dieses Buch allen Bildungspolitiker_innen empfehlen, mit der Hoffnung, dass diese Lektüre die Bemühungen um inklusive Bildung verstärkt." David Kreitz, www.socialnet.de, 13.03.2012 Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 12 (2011), Dieter Bach bildungsklick.de, 1 (2012), Dr. Brigitte Schumann
Beschreibung:1 Online-Ressource (274 S.)
ISBN:9783839415320
DOI:10.1515/transcript.9783839415320

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen